|
| ||||||||||||
| Infektiologie > Sexuell übertragbare Erkrankungen (STD) > Klassische STDs |
|||||||||||
|
Granuloma inguinale
|
||||||||||||
| Einleitung | ||
Synonym |
Granuloma venereum |
|
![]() |
||
|
Donovanose |
||
![]() |
||
|
Granuloma pudendi tropicum |
||
![]() |
||
|
Wucherbeule |
||
![]() |
||
Englisch |
|
|
![]() |
||
ICD10 |
|
|
![]() |
||
Definition |
chronisch verlaufende granulomatös-ulzerierende Geschlechtskrankheit durch Calymmatobacterium granulomatis; nicht verwechseln mit dem Lymphogranuloma venereum!! |
|
![]() |
||
Klassifikationen |
|
|
![]() |
||
| ||
| Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
![]() |
||
Prävalenz |
|
|
![]() |
||
Alter |
|
|
![]() |
||
Häufigkeitsgipfel |
|
|
![]() |
||
Geschlecht |
M : F = 10 : 1 |
|
![]() |
||
Ethnologie |
Vorkommen in Neuguinea, Indien und anderen Endemiegebieten der Tropen und Subtropen |
|
![]() |
||
Inkubationszeit |
1-12 Wochen |
|
![]() |
||
| ||
| Pathologie | ||
Ätiologie |
|
|
![]() |
||
Erreger |
Calymmatobacterium granulomatis (Synonym: Donovania granulomatis): unbewegliches, kurzes, plumpes, fakultativ anaerobes, gramnegatives Stäbchenbakterium mit Kapsel, kultivierbar auf eidotterhaltigen Nährböden. Zugehörigkeit noch nicht geklärt, eventuell den Klebsiellen nahestehend. |
|
![]() |
||
Risikofaktoren |
|
|
![]() |
||
Vererbung |
|
|
![]() |
||
Pathogenese |
|
|
![]() |
||
Makroskopie |
|
|
![]() |
||
Mikroskopie |
nichtpalisadenförmige Granulome mit Giemsa- oder Silber-positiven intrazellulären Stäbchen (Donovan-Körperchen) |
|
![]() |
||
| ||
| Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
![]() |
||
Diagnostik |
Klinik, direkter Erregernachweis (Biopsie), Kultur (McCoy) |
|
![]() |
||
Körperliche Untersuchung |
|
|
![]() |
||
Bildgebung |
|
|
![]() |
||
Blut |
|
|
![]() |
||
Weitere Diagnostik |
Stanzbiopsie: Abtrennen des unteren Exzisatpols, zwischen zwei Objektträger legen, Lufttrockenen, Methanolfixation, Giemsa-Färbung: Nachweis des stark basophilen, bipolaren Stäbchens im Zytoplasma von Makrophagen (Donovan-Körperchen) |
|
![]() |
||
Nachsorge |
|
|
![]() |
||
Meldepflicht |
|
|
![]() |
||
Pränataldiagnostik |
|
|
![]() |
||
| ||
| Symptome und Befunde | ||
|
Beginn als indurierte genitale oder anale Papel, Lokalisation beim Mann Glans penis, Präputium, Penisschaft, perianal, bei der Frau Labia majora |
||
![]() |
||
|
nach einigen Tagen granulomatöse, schmerzlose, leicht verletzliche Ulzerationen, erhabenes rötliches Granulationsgewebe |
||
![]() |
||
|
Ausbreitung durch Autoinokulation und per continuitatem; keine Lymphknotenvergrößerung (ev. bei Sekundärinfektionen) |
||
![]() |
||
|
Komplikationen beachten |
||
![]() |
||
| ||
| Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
![]() |
||
Verlauf |
chronisch, keine Selbstheilung |
|
![]() |
||
Komplikationen |
tiefe Ulzerationen, Narbenplatten, Epidermisproliferation (Vegetationen), Superinfektion und Nekrose |
|
![]() |
||
|
Pseudolymphadenopathie, narbige Veränderungen können zu Lymphödem + Pseudoelephantiasis führen |
||
![]() |
||
|
Ausbildung eines Spinalioms auf den chronischen Grnaulomen möglich |
||
![]() |
||
|
selten hämatogene Erregeraussaat in Knochen, Gelenke, Leber, Milz |
||
![]() |
||
Prognose |
bei früh einsetzender Therapie ist die Erkrankung harmlos, kann jedoch zu ausgedehnten Destruktionen führen |
|
![]() |
||
Prophylaxe |
|
|
![]() |
||
| ||
| Differentialdiagnosen | ||
|
je nach Stadium: Anfangsstadium ähnelt der Lues II, bei ausgeprägten Nekrosen Amöbiasis, ausgedehnte Läsionen können mit Plattenepithelkarzinomen verwechselt werden, Spätstadien mit dem Anogenitalsyndrom des Lymphogranuloma venereum [Fritsch 2004] |
||
![]() |
||
| ||
| Therapien | ||
|
Standardtherapie Cotrimoxazol (Trimethoprim/ Sulfamethoxazol) 160/800 mg/ 2 x tägl. über mindestens 3 Wochen bzw. bis zur Abheilung oder Doxycyclin 2 x 100 mg/d für ebenfalls 3 Wochen; alternativ kommt Azithromycin und Ciprofloxacin zum Einsatz [Fritsch 2004] |
||
![]() |
||
|
Schwangere mit Erythromycinethylsuccinat 4 x 500 mg/d über 21 Tage |
||
![]() |
||
|
Partnerbehandlung |
||
![]() |
||
| ||
| Referenzen | ||
Lehrbuch |
Sterry 2000, S. 182 |
|
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
Reviews |
||
![]() |
||
Studien |
||
![]() |
||
Links |
||
![]() |
||
Adressen |
||
![]() | ||
| Editorial | ||
Autor |
||
![]() |
||
Erstellt |
22.01.2005 |
|
![]() |
||
Reviewer |
Julia Zimmer (Editor) |
|
![]() |
||
|
Martin Kirschner, 04.02.2005 |
||
![]() |
||
Linker |
||
![]() |
||
Status |
PRELIMINARY |
|
![]() |
||
Licence |
||
![]() | ||
| Kommentare | ||
| Martin Kirschner schrieb am 04.02.2005 um 18:20 Uhr: | ||
Review abgeschlossen | ||
In der Therapie sind ein zwei Sachen geändert worden, Beginn als induzierte(?) Papel ist mir nicht ganz klar (soll vielleicht induriert heißen), ansonsten super | ||
![]() | ||
| |||||||||
|