Infektiologie > Sexuell übertragbare Erkrankungen (STD) > Klassische STDs |
Medicle Datenbank: Granuloma inguinale |
Einleitung | ||
Synonym |
Granuloma venereum |
|
Donovanose |
||
Granuloma pudendi tropicum |
||
Wucherbeule |
||
Definition |
chronisch verlaufende granulomatös-ulzerierende Geschlechtskrankheit durch Calymmatobacterium granulomatis; nicht verwechseln mit dem Lymphogranuloma venereum!! |
|
| ||
Epidemiologie | ||
Geschlecht |
M : F = 10 : 1 |
|
Ethnologie |
Vorkommen in Neuguinea, Indien und anderen Endemiegebieten der Tropen und Subtropen |
|
Inkubationszeit |
1-12 Wochen |
|
| ||
Pathologie | ||
Erreger |
Calymmatobacterium granulomatis (Synonym: Donovania granulomatis): unbewegliches, kurzes, plumpes, fakultativ anaerobes, gramnegatives Stäbchenbakterium mit Kapsel, kultivierbar auf eidotterhaltigen Nährböden. Zugehörigkeit noch nicht geklärt, eventuell den Klebsiellen nahestehend. |
|
Mikroskopie |
nichtpalisadenförmige Granulome mit Giemsa- oder Silber-positiven intrazellulären Stäbchen (Donovan-Körperchen) |
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Diagnostik |
Klinik, direkter Erregernachweis (Biopsie), Kultur (McCoy) |
|
Weitere Diagnostik |
Stanzbiopsie: Abtrennen des unteren Exzisatpols, zwischen zwei Objektträger legen, Lufttrockenen, Methanolfixation, Giemsa-Färbung: Nachweis des stark basophilen, bipolaren Stäbchens im Zytoplasma von Makrophagen (Donovan-Körperchen) |
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
Beginn als indurierte genitale oder anale Papel, Lokalisation beim Mann Glans penis, Präputium, Penisschaft, perianal, bei der Frau Labia majora |
||
nach einigen Tagen granulomatöse, schmerzlose, leicht verletzliche Ulzerationen, erhabenes rötliches Granulationsgewebe |
||
Ausbreitung durch Autoinokulation und per continuitatem; keine Lymphknotenvergrößerung (ev. bei Sekundärinfektionen) |
||
Komplikationen beachten |
||
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Verlauf |
chronisch, keine Selbstheilung |
|
Komplikationen |
tiefe Ulzerationen, Narbenplatten, Epidermisproliferation (Vegetationen), Superinfektion und Nekrose |
|
Pseudolymphadenopathie, narbige Veränderungen können zu Lymphödem + Pseudoelephantiasis führen |
||
Ausbildung eines Spinalioms auf den chronischen Grnaulomen möglich |
||
selten hämatogene Erregeraussaat in Knochen, Gelenke, Leber, Milz |
||
Prognose |
bei früh einsetzender Therapie ist die Erkrankung harmlos, kann jedoch zu ausgedehnten Destruktionen führen |
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
je nach Stadium: Anfangsstadium ähnelt der Lues II, bei ausgeprägten Nekrosen Amöbiasis, ausgedehnte Läsionen können mit Plattenepithelkarzinomen verwechselt werden, Spätstadien mit dem Anogenitalsyndrom des Lymphogranuloma venereum [Fritsch 2004] |
||
| ||
Therapien | ||
Standardtherapie Cotrimoxazol (Trimethoprim/ Sulfamethoxazol) 160/800 mg/ 2 x tägl. über mindestens 3 Wochen bzw. bis zur Abheilung oder Doxycyclin 2 x 100 mg/d für ebenfalls 3 Wochen; alternativ kommt Azithromycin und Ciprofloxacin zum Einsatz [Fritsch 2004] |
||
Schwangere mit Erythromycinethylsuccinat 4 x 500 mg/d über 21 Tage |
||
Partnerbehandlung |
||
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
Sterry 2000, S. 182 |
|
Reviews |
||
Studien |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
22.01.2005 |
|
Reviewer |
Julia Zimmer (Editor) |
|
Martin Kirschner, 04.02.2005 |
||
Status |
PRELIMINARY |
|
Freigabe |
ALL |
|
Copycheck |
1 - überprüft |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
Martin Kirschner schrieb am 04.02.2005 um 18:20 Uhr: | ||
Review abgeschlossen | ||
In der Therapie sind ein zwei Sachen geändert worden, Beginn als induzierte(?) Papel ist mir nicht ganz klar (soll vielleicht induriert heißen), ansonsten super | ||