| ||||||||||||
Infektiologie > Infektionen mit Übertragung durch Tiere und Insekten > Anthropozoonosen |
||||||||||||
Leptospirose (Rudiment)
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
Morbus Weil |
|
Englisch |
|
|
ICD10 |
A27.9 |
|
Definition |
|
|
Klassifikationen |
|
|
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
40 / Jahr in Deutschland |
|
Prävalenz |
|
|
Alter |
|
|
Häufigkeitsgipfel |
|
|
Geschlecht |
|
|
Ethnologie |
weltweite Zoonose, v.a. bei Anglern, Wassersportlern, Berufkrankheit: Kanal-, Feld-, Abwasserarbeiter |
|
Infektionswege |
natürliches Reservoir: fast alle Warmblüter, v.a. Ratten (L. icterohaemorrhagiae), Mäuse (L. grippothyphosa), andere Nagetiere, tw. Hunde (L. canicola), Schweine; weltweit verbreitet; |
|
Inkubationszeit |
2-20 Tage (7-13 Tage) |
|
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
|
|
Erreger |
Leptospira interrogans: 20 Serogruppen, 180 Serotypen; wichtigste: L.- icterohaemorrhagiae, L. canicola, L. grippothyphosa |
|
Risikofaktoren |
|
|
Vererbung |
|
|
Pathogenese |
Anthropozoonose => Sepsis => Besiedelung von Leber, Niere (=> infektiöser Harn), ZNS |
|
Makroskopie |
|
|
Mikroskopie |
|
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
Diagnostik |
|
|
Körperliche Untersuchung |
|
|
Bildgebung |
|
|
Blut |
Seroloige: mikroskopischer Agglutinationstest, IgM-Elisa (Titer ab 1:800) |
|
Urin |
Urin-, Blut-, Liquorkulturen in flüssigen Spezialkulturmedien, ca. 50% erfolgreicher Nachweis |
|
Weitere Diagnostik |
|
|
Nachsorge |
|
|
Meldepflicht |
|
|
Pränataldiagnostik |
|
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
abhängig von Serotyp und Abwehrlage, Tage bis 3 Wochen, oft biphasischer Verlauf |
||
Frühstadium |
Bakteriämie |
|
1. |
perakuter Beginn mit plötzlichem, hohen Fieber (für 3-8 Tage), relative Bradykardie, Hypotonie |
|
2. | ||
3. |
flüchtiges makulopapulöses Exanthem |
|
4. |
Myalgien, Neuralgien, Myalgien, Arthralgien |
|
5. |
Meningismus |
|
Intervall |
kurzes, afebriles Intervall |
|
Organmanifestation |
Phase der Organerkrankung, Antikörperbildung; erneut Fieber |
|
1. |
Hepatitis (oft ikterisch, durckschmerzhafte Leber), Gefahr des Leberversagens |
|
2. |
Interstitielle Nephritis mit Gefahr des Akuten Nierenversagens |
|
3. | ||
4. | ||
5. |
severe pulmonary hemorrhagic syndrome (SPHS) |
|
6. | ||
7. |
Thrombozytopenie, hämorrhagische Diathese |
|
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
Verlauf |
Phase der Bakteriämie, kurzes afebriles Intervall, Phase der Organmanifestationen; häufig: Anikterische Verläufe (fulminanter M. Weil v.a. bei L. icterohaemorrhagiae) |
|
Komplikationen |
|
|
Prognose |
Letalität schwerer Verläufe > 20% |
|
Prophylaxe |
|
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
|
||
| ||
Therapien | ||
Antibiose |
hochdosiert über 10 Tage; Gabe schon bei Verdacht; alle Regime gleichwertig: |
|
1. |
Penicillin G 6 Mio Einheiten / Tag |
|
2. |
oder Cephalosporine wie Ceftriaxon 1 g/d, Cefotaxim 4 g/d |
|
3. |
oder Doxycyclin 200 mg/d |
|
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
||
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
||
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
15.11.2005 |
|
Reviewer |
||
Linker |
||
Status |
RUDIMENT |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
| |||||||||||||||
|