| ||||||||||||
Infektiologie > Infektionen der Luftwege > Bakterielle Infektionen |
||||||||||||
Diphtherie (Rudiment)
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
echter Krupp |
|
Englisch |
|
|
ICD10 |
A36.9 |
|
Definition |
Infektionskrankheit mit einem Toxin-bildenden Stamm von Corynebacterium diphteriae |
|
Klassifikationen |
|
|
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
Auftreten von Epidemien in Zeitabständen von ca. 30 Jahren; nach 1955 in Deutschland selten (Impfung) |
|
Prävalenz |
|
|
Alter |
|
|
Häufigkeitsgipfel |
|
|
Geschlecht |
|
|
Ethnologie |
|
|
Infektionswege |
Tröpfcheninfektion, Kontagiosität 10-20%, gesunde Keimträger (Infektiosität ohne Behandlung etwa 4 Jahre nach Erkrankung) |
|
Inkubationszeit |
2-7 Tage |
|
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
|
|
Erreger |
||
Risikofaktoren |
|
|
Vererbung |
|
|
Pathogenese |
Toxinbildung wird durch Bakteriophagen übertragen; das Diphterietoxin besteht aus zwei Unterfraktionen A (aktive Komponente) und B (bindet an Zellrezeptoren) und schädigt Herzmuskel, Nerven, Leber und Nieren. |
|
Makroskopie |
|
|
Mikroskopie |
|
|
Geschichte |
GUS-Epidemie in den 90ern mit ca. 10 000 Todesfällen |
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
Diagnostik |
Anamnese, Klinik, kultureller Erregernachweis |
|
Körperliche Untersuchung |
|
|
Bildgebung |
|
|
Blut |
Nachweis des Diphtherietoxins |
|
Weitere Diagnostik |
Rachen-/ Nasenabstrich vor Therapiebeginn (unter den Belägen abnehmen) |
|
Nachsorge |
|
|
Meldepflicht |
|
|
Pränataldiagnostik |
|
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
lokal |
am häufigsten Rachendiphtherie:
|
|
|
||
systemisch |
Beginn 4-5 Tage nach Lokalinfektion:
|
|
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
Verlauf |
Letalität 10-20% |
|
Komplikationen |
|
|
Prognose |
ja nach Resistenzlage, Therapiebeginn und Komplikationen |
|
Prophylaxe |
Impfung (aktiv mit Aluminium-Formalin-Toxoid als Kombinationsimpfstoff mit Tetanus); Isolierung von Erkrankten, Antibiotikaschutz von Kontaktpersonen |
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
Rachendiphterie |
|
|
Blutbild |
||
| ||
Therapien | ||
bei Verdacht |
|
|
Kontaktpersonen |
prophylaktische Antibiotikagabe nach Entnahme von Nasen-/ Rachenabstrich und aktive Impfung |
|
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
||
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
||
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
16.04.2005 |
|
Reviewer |
||
Linker |
||
Status |
RUDIMENT |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
| |||||||||||||||
|