|
| ||||||||||||
| ||||||||||||
|
Chronische Niereninsuffizienz (Rudiment)
|
||||||||||||
| Einleitung | ||
Synonym |
|
|
![]() |
||
Englisch |
chronic kidney disease |
|
![]() |
||
ICD10 |
|
|
![]() |
||
Definition |
eingeschränkte glomeruläre Filtrationsrate < 60 ml/min/1,73 m2 für mindestens 3 Monate |
|
![]() |
||
|
Folge einer irreversiblen Verminderung der glomerulären, tubulären und endokrinen Funktionen beider Niere |
||
![]() |
||
Klassifikationen |
Nach National Kidney Foundation (NKF):
|
|
![]() |
||
| ||
| Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
![]() |
||
Prävalenz |
QuaSi Niere gGmbH 2006/2007: 808 Menschen auf 1 Mio Einwohner in D; weltweit ca. 10-19% |
|
![]() |
||
Alter |
mit dem Alter zunehmend |
|
![]() |
||
Häufigkeitsgipfel |
|
|
![]() |
||
Geschlecht |
|
|
![]() |
||
Ethnologie |
|
|
![]() |
||
| ||
| Pathologie | ||
Ätiologie |
|
|
![]() |
||
Risikofaktoren |
|
|
![]() |
||
|
Proteinurie ist zusätzlicher und unabhängiger kardiovaskulärer Risikofaktor |
||
![]() |
||
Vererbung |
|
|
![]() |
||
Pathogenese |
|
|
![]() |
||
Makroskopie |
|
|
![]() |
||
Mikroskopie |
|
|
![]() |
||
| ||
| Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
![]() |
||
Diagnostik |
|
|
![]() |
||
Körperliche Untersuchung |
|
|
![]() |
||
Bildgebung |
|
|
![]() |
||
Blut |
|
|
![]() |
||
Weitere Diagnostik |
|
|
![]() |
||
Nachsorge |
|
|
![]() |
||
Meldepflicht |
|
|
![]() |
||
Pränataldiagnostik |
|
|
![]() |
||
| ||
| Symptome und Befunde | ||
|
|
||
![]() |
||
| ||
| Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
![]() |
||
Verlauf |
|
|
![]() |
||
Komplikationen |
|
|
![]() |
||
Prognose |
Mortalitätsrisiko bei GFR 45-60 ml/min 1,4fach erhöht; GFR 1-30 ml/min 3fach erhöht; 30% der Todesfälle bei Dialysepatienten haben eine kardiovaskuläre Ursache |
|
![]() |
||
Prophylaxe |
|
|
![]() |
||
| ||
| Differentialdiagnosen | ||
|
|
||
![]() |
||
| ||
| Therapien | ||
Therapie des Bluthochdrucks |
1. |
Zielblutdruck < 140/90 mmHg, bei Proteinurie > 300 mg/d auch < 130/80 mmHg |
![]() |
||
2. |
Wirkstoffe: v.a. Hemmstoffe im RAAS, insbesondere bei Proteinurie, Diabetes; oft in Kombinationen (z.B. Benazepril + Amlodipin vs. Benazepril + HCT; Accomplish-Studie) |
|
![]() |
||
Therapie der KHK |
auf leitliniengerichte Therapie achten (lt. VALINT-Studie deutlich weniger Patienten als Nierengesunde) |
|
![]() |
||
|
ß-Blocker, Statin, Thrombozytenaggregation |
||
![]() |
||
|
auf Clopidogrelresistenz achten; keine drug-eluting stents |
||
![]() |
||
Therapie des Vorhofflimmerns |
effektive Antikoagulation unter Verwendung des CHADS2- sowie des HES-BLED-Scores, CAVE: erhöhte Blutungsneigung, evtl. vermehrte Gefäßverkalkung durch WW Vit-K-Antagonisten mit Matrix-Gla-Protein (MGP). Alle neuen oralen Antikoagulanzien sind bei Dialysepat. kontraindiziert. |
|
![]() |
||
| ||
| Referenzen | ||
Lehrbuch |
||
![]() |
||
Reviews |
||
![]() |
||
Studien |
||
![]() |
||
Links |
||
![]() |
||
Adressen |
||
![]() | ||
| Editorial | ||
Autor |
||
![]() |
||
Erstellt |
05.01.2013 |
|
![]() |
||
Reviewer |
||
![]() |
||
Linker |
||
![]() |
||
Status |
RUDIMENT |
|
![]() |
||
Licence |
||
![]() | ||
| Kommentare | ||
![]() | ||
| |||||||||||
|