Nephrologie  >  Tubulointerstitielle Erkrankungen  >  Tubulopathien

 
Bartter-Syndrom
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Andreas Stefan Welker
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

 

Bartter´s syndrome

E26.8

autosomal-rezessiv vererbte Einheit renaler Tubulusfunktionsstörungen mit hypokaliämischer Alkalose [Herold 2003]

in der Reihenfolge der Entdeckung:

  • Gitelman-Syndrom
    SLC12A3 -> NCCT
  • Bartter-Syndrom Typ I (antenatales Bartter-Syndrom, Hyperprostaglandin-E-Syndrom)
    SLC12A1 -> NKCC2
  • Bartter-Syndrom Typ II (antenatales Bartter-Syndrom, Hyperprostaglandin-E-Syndrom)
    KCNJ1 -> ROMK
  • Bartter-Syndrom Typ III (klassisches Bartter-Syndrom)
    ClCKB -> Clc-Kb
  • Bartter-Syndrom Typ IV (antenatales Bartter-Syndrom, Hyperprostaglandin-E-Syndrom, sensoneurinale Taubheit)
    BSND -> Barttin (β-Untereinheit des ClC-Ka und -Kb)
  • Bartter-Syndrom Typ V (antenatales Bartter-Syndrom, Hyperprostaglandin-E-Syndrom, sensoneurinale Taubheit)
    CLCNKA, CLCNKB -> ClC-Ka und -Kb)

nach Seyberth (Nature Clin Pract Nephrol 2008):

  • Distaler Tubulus
    • DC1 (Thiazidtyp): NCCT
    • DC2 (Thiazid-Furosemidtyp): ClC-Kb
  • Henle-Schleife
    • L1 (Furosemidtyp): NKCC2
    • L2 (Furosemid-Amiloridtyp): ROMK
  • Gemischte Störungen
    • L-DC1-Typ (Furosemid-Thiazid-Typ): ClC-Ka und ClC-Kb
    • L-DC2-Typ (Furosemid-Thiazid-Typ): Barttin

 

 
 Epidemiologie
 

 

 

  • Bartter-Syndrom Typ I, II, IV, V (antenatales Bartter-Syndrom): Manifestation im Säuglingsalter
  • Bartter-Syndrom Typ III (klassisches Bartter-Syndrom): Manifestation in der Kindheit (überwiegend)
  • Gitelman-Syndrom/-Variante: Manifestation im Jugend- und Erwachsenenalter
  • Pseudo-Bartter-Syndrom: Manifestation bei jungen Frauen in medizinischen Berufen

Kindheit

keine Präferenz ausser bei Pseudo-Bartter-Syndrom: junge Frauen

  • Costa Rica: Bartter-Syndrom Typ I ca. 1,2 Fälle / 100.000 Lebendgeburten
  • Kuwait: 1,7 Fälle / 100.000 Personen
  • Schweden: 1,2 Fälle / 1.000.000 Personen. Kohorte: 28 Patienten, davon 7 aus 3 Familien

 

 
 Pathologie
 

 

 

autosomal-rezessiv

  • DC1 (Gitelman): 16q13 Gen SLC12A3 => Protein NCCT
  • DC2 (Bartter III): ClCKB => ClC-Kb
  • L1 (Bartter I): SLC12A1 => NKCC2
  • L2 (Bartter II): KCNJ1 => ROMK (ATP-abhängiger K-Kanal)
  • L-DC1 (Bartter V): CLCNKA und CLCNKB => ClC-Ka und ClC-Kb
  • L-DC2 (Bartter IV): BSND => Barttin (β-Untereinheit von ClC-Ka und ClC-Kb)

Unterscheidung zwischen primärer Störung und sekundären Auswirkungen schwierig

  • Bartter-Syndrom Typ I: herabgesetzte Reabsorption von Na und Cl im aufsteigenden Teil der Henle-Schleife / verminderte Kalium-Rückführung und somit indirekte Beeinträchtigung des NaK2Cl-Kotransporters
  • Bartter-Syndrom Typ III: verringerte Cl-Reabsorption im aufsteigenden Teil der Henle-Schleife
  • Gitelman-Syndrom/-Variante: mutierter NaCl-Kotransporter im distalen Tubulus
  • Pseudo-Bartter-Syndrom: Laxantien-/Diuretikaabusus

Nephrokalzinose (nicht bei Bartter-Syndrom Typ III)

  • Hyperplasie des juxtaglomerulären Apparates
  • prominente medulläre interstitielle Zellen
  • verschiedene Grade der interstitiellen Fibrose

Volumendepletion > RAAS-Aktivierung > verstärkte Prostaglandinsynthese > Resistenz gegenüber AT II

1962 - Frederic Bartter beschreibt die Verbindung der Hyperplasie des juxtaglomerulären Apparates mit Hyperaldosteronismus und hypokaliämischer metabolischer Alkalose

 

 
 Diagnostik und Workup
 

  • hypokaliämische Alkalose
  • Salzverlust
  • Hypotension
  • Hyperkalziurie

Nierenbiopsie (nicht obligat zur Diagnosestellung)

  • normaler bis niedriger Blutdruck
  • Bartter-Syndrom Typ I: dreieckiges Gesicht mit prominenten Augen und Ohren; schwere Dehydratation in ersten Lebensmonaten; Frühgeburten (Mütter mit Polyhydramnion)

 

  • nur teilweise Änderungen
  • ST-Senkungen; TU-Verschmelzungswelle (Hypokaliämie)
  • verlängerte QT-Zeit (Hypokalzämie)

Kalium:

  • Hypokaliämie (DC1, DC2, L1, L-DC2)
  • variabel (L2)
  • unbekannt (L-DC1)

Alkalose (bei DC1, DC2, L1, L-DC1, L-DC2)

Magnesium:

  • Hypomagnesiämie (DC1 = Gitelman)
  • Normomagnesiämie (L1 = Bartter I)
  • variabel (DC2, L-DC1, L-DC2)

Hypochlorämie (DC2, L-DC1, L-DC2)

Calcium:

  • Hypokalziurie (DC1
  • variabel (DC2
  • Hyperkalziurie (L2, L2)

  • DC1: Hypermagnesiurie
  • L2, L-DC1, L-DC2: Polyurie

 

 

 

 

 

 
 Symptome und Befunde
 

1.

Schwäche (Hypokaliämie)

2.

Krämpfe (Hypokaliämie)

3.

nephrogener Diabetes insipidus (NDI) (Hypokaliämie)

4.

Polyurie (NDI)

5.

Nykturie (NDI)

6.

Müdigkeit und Schwäche (dominierendes Merkmal der Gitelmanvariante)

7.

ev. Verwirrtheit, bei angeborenen Formen auch mentale Retardierung möglich

8.

niedriger bis normaler Blutdruck

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

  • Gitelmanvariante mit leichterem Verlauf
  • unter Therapie guter Verlauf (benötigt jedoch regelmäßige Nachkontrollen)

durch Nephrokalzinose Nierenversagen mit nachfolgender Dialysepflichtigkeit (selten)

unter Therapie gut. Langzeitauswirkungen unklar.

 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

1.

Erbrechen (niedriges Cl im Urin)

2.

Diuretikamissbrauch (Pseudo-Bartter-Syndrom: nur durch direkten Diuretikanachweis differenzierbar, da gleiche Laborwerte )

3.

Magnesiummangel (in Serum und Harn niedrig)

 

 
 Therapien
 

1.

enteral Natrium und Kalium

2.

Gitelmanvariante: Magnesiumgabe

3.

Inhibitoren der Prostaglandinsynthese (nicht bei Gitelmanvariante) z.B. Indometacin

4.

z.T. ACE-Hemmer

5.

Spironolacton

 

 
 Referenzen
 

Harrison 2001, S. 1761-1762

TIM 1999, S. 1368

Pschyrembel

Herold 2003, S. 527-528

 

 

 

 

 
 Editorial
 

Andreas Stefan Welker

 

Tobias Schäfer (Editor)

Julia Zimmer, 14.12.2003

 

PRELIMINARY

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 

Verwandte Artikel

Erbrechen

Gitelman-Syndrom

Hypokaliämie

Hypokalzämie

Nephrokalzinose

Polyurie

 
   Anzeige