| ||||||||||||
Nephrologie > Tubulointerstitielle Erkrankungen > Tubulopathien |
||||||||||||
Bartter-Syndrom
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
|
|
Englisch |
Bartter´s syndrome |
|
ICD10 |
E26.8 |
|
Definition |
autosomal-rezessiv vererbte Einheit renaler Tubulusfunktionsstörungen mit hypokaliämischer Alkalose [Herold 2003] |
|
Klassifikationen |
in der Reihenfolge der Entdeckung:
|
|
nach Seyberth (Nature Clin Pract Nephrol 2008):
|
||
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
Prävalenz |
|
|
Alter |
|
|
Häufigkeitsgipfel |
Kindheit |
|
Geschlecht |
keine Präferenz ausser bei Pseudo-Bartter-Syndrom: junge Frauen |
|
Ethnologie |
|
|
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
|
|
Risikofaktoren |
|
|
Vererbung |
autosomal-rezessiv |
|
Chromosom |
|
|
Pathogenese |
Unterscheidung zwischen primärer Störung und sekundären Auswirkungen schwierig |
|
Molekularer Hintergrund |
|
|
Makroskopie |
Nephrokalzinose (nicht bei Bartter-Syndrom Typ III) |
|
Mikroskopie |
|
|
Pathologisches Modell |
Volumendepletion > RAAS-Aktivierung > verstärkte Prostaglandinsynthese > Resistenz gegenüber AT II |
|
Geschichte |
1962 - Frederic Bartter beschreibt die Verbindung der Hyperplasie des juxtaglomerulären Apparates mit Hyperaldosteronismus und hypokaliämischer metabolischer Alkalose |
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
Diagnostik |
Nierenbiopsie (nicht obligat zur Diagnosestellung) |
|
Körperliche Untersuchung |
|
|
Bildgebung |
|
|
EKG |
|
|
Blut |
Kalium:
|
|
Alkalose (bei DC1, DC2, L1, L-DC1, L-DC2) |
||
Magnesium:
|
||
Hypochlorämie (DC2, L-DC1, L-DC2) |
||
Urin |
Calcium:
|
|
|
||
Weitere Diagnostik |
|
|
Nachsorge |
|
|
Meldepflicht |
|
|
Pränataldiagnostik |
|
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
1. |
Schwäche (Hypokaliämie) |
|
2. |
Krämpfe (Hypokaliämie) |
|
3. |
nephrogener Diabetes insipidus (NDI) (Hypokaliämie) |
|
4. |
Polyurie (NDI) |
|
5. |
Nykturie (NDI) |
|
6. |
Müdigkeit und Schwäche (dominierendes Merkmal der Gitelmanvariante) |
|
7. |
ev. Verwirrtheit, bei angeborenen Formen auch mentale Retardierung möglich |
|
8. |
niedriger bis normaler Blutdruck |
|
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
Verlauf |
|
|
Komplikationen |
durch Nephrokalzinose Nierenversagen mit nachfolgender Dialysepflichtigkeit (selten) |
|
Prognose |
unter Therapie gut. Langzeitauswirkungen unklar. |
|
Prophylaxe |
|
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
1. |
Erbrechen (niedriges Cl im Urin) |
|
2. |
Diuretikamissbrauch (Pseudo-Bartter-Syndrom: nur durch direkten Diuretikanachweis differenzierbar, da gleiche Laborwerte ) |
|
3. |
Magnesiummangel (in Serum und Harn niedrig) |
|
| ||
Therapien | ||
1. |
enteral Natrium und Kalium |
|
2. |
Gitelmanvariante: Magnesiumgabe |
|
3. |
Inhibitoren der Prostaglandinsynthese (nicht bei Gitelmanvariante) z.B. Indometacin |
|
4. |
z.T. ACE-Hemmer |
|
5. |
Spironolacton |
|
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
Harrison 2001, S. 1761-1762 |
|
TIM 1999, S. 1368 |
||
Herold 2003, S. 527-528 |
||
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
||
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
|
|
Reviewer |
Tobias Schäfer (Editor) |
|
Julia Zimmer, 14.12.2003 |
||
Linker |
||
Status |
PRELIMINARY |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
| ||||||||||||||
|