Einleitung |
|
Synonym |
|
|
|
Englisch |
|
|
|
ICD10 |
|
|
|
Definition |
|
endogene bedingte hautbeschränkte Erkrankung der Talgdrüsenfollikel
laut Prof. Petzold, Heidelberg: Erkrankung der Haarfollikel = follikuläre Hyperkeratose
|
|
Klassifikationen |
|
Sonderformen:
- Acne conglobata: schwerste Form der entzündlichen Akne bei starker Seborrhoe
- Acne inversa: in bestimmten Hautregionen, grundsätzlich ähnlich (siehe Hidadrenitis suppurativa
- Acne fulminans: schwere, akut einsetzende Acne conglobata mit extrakutaner Symptomatik
|
|
|
|
Epidemiologie |
|
Inzidenz |
|
|
|
Prävalenz |
|
|
|
Alter |
|
|
|
Häufigkeitsgipfel |
|
Pubertät, Adoleszenz
|
|
Geschlecht |
|
schwere Verläufe M >> F
|
|
Ethnologie |
|
|
|
|
|
Pathologie |
|
Ätiologie |
|
- Acne vulgaris
- genetische Disposition (Talgdrüsengröße, Hormonsensitivität,
follikulär-infundibuläre Verhornungsneigung)
- hormonelle Dysbalance in Pubertät und Postpubertät
- Ernährung: Schokolade, Süßigkeiten, Nüsse, tierische Fette
- Mikrobielle Besiedlung
- Acne conglobata
- idiopathisch
- vereinzelt auch nach Androgenbehandlung (Hochwuchs,
Body-building-Akne, Doping, Akne)
- vereinzelt bei Chromosomenanomalien (XYY)
-
exogene Erkrankungen mit Aknesymptomatik
- chronische UV-Exposition
- noduläre Elastose mit Zysten und Komedonen (FAVRE-RACOUCHOT): Variante der solaren Elastose, zusammen mit offenen Komedonen und Zysten (ältere Männer, Gesicht)
- Kosmetikaakne: geschlossene Komedonen und entzündliche Papeln (Gesicht, meist erwachsene Frauen mit Aknedisposition; schwach aknogene Wirkung)
- Ölakne: Komedonen, meist offen, Papulobusteln, meist beruflicher Kontakt mit verschiedenen Ölarten
- Chlorakne: Aknesymptomatik als Leitsymptom (ca. 50%) einer allgemeinen Intoxikation mit chlorierten Kohlenwasserstoffen (stark aknogen): Dioxin, Seveso-Akne, Giftgase
- endogene Erkrankungen mit Aknesymptomatik:
- Acne neonatorum: geschlossene Komedonen und Papulopusteln bei Säuglingen (mütterliche Hormonwirkung)
- Prämenstruelle Akne: Auftreten oder Aufflackern einer bestehenden Akne
- Akne bei Endokrinopathien, z.B. im Rahmen eines Hirsutismus / Virilismus; z.B. beim
Polyzystisches Ovarialsyndrom oder
androgenproduzierenden Tumoren
|
|
Erreger |
|
Teilfaktor: Propionibakterium (= Corynebakterium) acnes, granulosum, parvum sowie Staphylococcus epidermidis
|
|
Risikofaktoren |
|
Triggerfaktoren:
- Medikamente: Antikonvulsiva (Dilantin), Antidepressiva (Lithium), Antituberkulostatika (Isoniazid), Steroide
- Stress: Emotionen, Schlafmangel
- Hormonelle Veränderungen: Erhöhung der Talgproduktion
- Externa:
- fettiger oder öliger Sonnenschutz o.ä.
- schwere Make-up-Basis
- grooming agents
- Öle, Fette, Wachse auf Petroleumbasis sowie tierische und pflanzliche Öle
|
|
Vererbung |
|
|
|
Pathogenese |
|
nach Prof. Petzold, Heidelberg:
- follikuläre Hyperkeratose des Haarfollikels (?) verhindert Abstoßung der Schuppen
- Nährboden für Propionibakterien und andere
- Fette aus Talg werden in freie Fettsäuren umgewandelt => Läsionen in Wände der Hautfollikel
nach Rassner [Rassner 2003]:
- Komedonenbildung: Seborrhoe und verstärktes Wachstum lipolytischer Bakterien, vermehrte und gestörte Verhornung im Infundibulum des Talgdrüsenfollikels (!), Auftreibung des Follikelganges zu geschlossenem oder offenen Follikel
- entzündliche Akneeffloreszenzen: Zerstörung der Wand geschlossener Komedonen, akute Perifollikulitis
- Acne papulopustulosa: auf einzelne Komedonfollikel begrenzte Entzündung, Auflösung des Komedo und Follikelreste => zeitlich limitiert
- Acne nodosa: von einem oder mehreren Komedofollikeln ausgehende, heftige, örtlich fortschreitende und zeitlich anhaltende Entzündung mit Bildung von Knoten und Fremdkörpergranulomen (Maximalform: abszedierende Acne conglobata)
nach PedDB []:
- androgenic stimulation of the sebaceous glands -> abnormal keratinization -> retention hyperkeratosis -> obstructed pilo-sebaceous follicle -> increased production of sebum -> proliferation of Propionibacterium acnes (P. acnes) -> follicular wall rupture -> inflammation -> closed comedo (whitehead) -> inflammed papule -> pustule
- P. acnes provides a source of lipases responsible for the break-down of sebum to the irritative free fatty acids responsible for the inflammatory response upon rupture of the follicular wall
- Types of Comedones:
- widely-dilated orifice with blackened tip (? melanin)
- usually not accompanied by inflammation
- easily treated
2. Closed (Whiteheads)
- microscopic orifice with a white tip
- follicular wall of the pilosebaceous follicle ruptures ->
sebum into the surrounding dermis -> inflammation -> lesion
- lesion - papule or pustule if inflammation close to surface
- lesion - papule or nodule if inflammation deep to surface
|
|
Makroskopie |
|
|
|
Mikroskopie |
|
Hauthistologie: stadienabhängige Befunde (Komedonen, Perifollikulitis, abszedierende Entzündung)
|
|
|
|
Diagnostik und Workup |
|
Kriterien |
|
|
|
Diagnostik |
|
- meist einfach: Anamnese, klinisches Bild, Alter
- hämatologische, klinisch-chemischer und hormonelle Untersuchungen
ohne Befund
- mikrobielle Untersuchung: kein Nachweis eitererregender Bakterien
|
|
Körperliche Untersuchung |
|
|
|
Bildgebung |
|
|
|
Blut |
|
bei Acne inversa und fulminans BKS-Erhöhung, Leukozytose
|
|
Weitere Diagnostik |
|
|
|
Nachsorge |
|
|
|
Meldepflicht |
|
|
|
Pränataldiagnostik |
|
|
|
|
|
Symptome und Befunde |
|
|
|
Lokalisation: Gesicht, Oberkörper
|
|
Nicht-entzündl. Stadium |
|
geschlossene und offene Komedonen (hautfarbene Papeln mit schwarzem Punkt = Talgoxidationsprodukt) in unterschiedlicher Zahl, keine oder nur wenige
entzündliche Akneeffloreszenzen; häufiger Übergang in entzündliches Stadium
|
|
Entzündliches Stadium |
|
Je nach Schweregrad und Asudehnung:
|
|
|
1. |
Acne papulopustulosa: entzündlich gerötete follikuläre Papeln (rot) bzw. Papulopusteln (eitrige Einschmelzung)
|
|
|
2. |
Acne nodosa: entzündlich gerötete, bis 1 cm große, vereinzelt auch konfluierende Knoten, nicht abszedierend, nur langsam Rückbildung
|
|
Defektstadium |
|
Übergang in Defektstadium v.a. bei stark entzündlicher Akne, sonst allmähliche Abheilung
|
|
|
1. |
Zysten und Narben unterschiedlicher Art und Größe (teils atrophisch, teils hypertrophisch)
|
|
Psychosoziale Folgen |
|
Häßlichkeits- / Thersites-Komplex (nach "Troilus und Cressida" von W. Shakespeare): Aggressivität, Mißtrauen, Selbsterniedrigung, Außenseiterrolle
|
|
Sonderformen |
|
|
|
Acne conglobata |
1. |
Konfluieren der chronisch-entzündlichen, auch hämorrhagischen Knoten mit Abszedierung und Fistelbildung
|
|
|
2. |
großflächiger Hautbefall mit Überschreiten der typischen Aknergionen (Gesicht, Oberkörper): Hals, Arme, Unterkörper
|
|
|
3. |
entsprechend ausgedehnte, bizarre Narbenbildung, Zysten, Fistelkomedonen
|
|
Acne inversa |
1. |
Achselhöhlen, inguinal, perigenital: Bild einer Hidradenitis suppurative, aber: Ausgangspunkt Follikel, nicht apokrine Schweißdrüsen (laut Petzold gerade
apokriner Schweißdrüsen-Abszeß)
|
|
|
2. |
Kapillitium: Bild einer abszedierenden Perifollikulitis
|
|
|
3. |
Sakralregion: Bild eines "Pilonidalsinus" oder einer "Pyodermia fistulans sinifica" (von Haarfollikeln ausgehende, pseudozystisch abszedierende
Erkrankung)
|
|
Acne fulminans |
1. |
schwere, akut einsetzende Acne conglobata
|
|
|
2. |
extrakutane Manifestationen: Fieber, Polyarthritis, hohe Leukozytose
|
|
|
|
Verlauf und Prognose |
|
Stadien |
|
3 Stadien: Nicht-entzündliches, entzündliches und Defektstadium
|
|
Verlauf |
|
Beginn meist im 10. - 12. Lebensjahr, Verlauf in Schüben mit Besserung im Sommer bei insgesamt unterschiedlichem Schweregrad.
Abheilung meist zwischen 20. und 25. Lebensjahr, z.T. mit Narben
|
|
Komplikationen |
|
- Exkoriierte Akne: psychisch bedingte (Nervosität, gestörte
Krankheitsverarbeitung, neurotische Zwangshandlung) tiefe Exkoriation von
Akneeffloreszenzen mit häufig anschließender bakterieller Infektion und
Narbenbildung
- Gramnegative Follikulitis (Kultur: Enterobacter, Klebsiella, E. coli oder Proteus), bei lokaler / systemischer antibiotischer Aknebehandlung, aber nur bei Seborrhoe
- Narbenkeloide
|
|
Prognose |
|
|
|
Prophylaxe |
|
|
|
|
|
Differentialdiagnosen |
|
|
1. |
Aknesonderformen (dieser Text)
|
|
|
2. |
exogene oder endogene Akne (dieser Text)
|
|
|
3. |
Akneiforme Exantheme
|
|
|
4. |
Rosazea
|
|
|
5. |
periorale Dermatitis
|
|
|
|
Therapien |
|
lokal |
1. |
antikeratitisch
- Vitamin-A-Säure (Tretinoin bzw.Isotretinoin)
Indikation: reine Komedonen-Akne (Weiß- und Schwarzköpfe, Grad I)
Applikation: als topische Creme (0,025-0,1%), Gel (0,01-0,025%) und Flüssigkeit (0,05%); Beginn: jeden 2. Tag, dann Häufigkeit und Stärke steigern
Nebenwirkungen: erhöhte Lichtempfindlichkeit
- Adapalen
- Benzoylperoxid
Wirkungsweise: Keratolyse, verminderter Spiegel freier Fettsäuren, bakterostatisch auf P. acnes, antiinflammatorisch
Indikationen: milde papulöse Akne (Grad II)
Applikation: Gel (2,5 - 10%), als dünne Film zunächst jeden 2. Tag, dann täglich auftragen
Nebenwirkungen: irritatives oder allergisches Kontaktekzem (bei weniger als 1% der Patienten)
- Azelainsäure
- UV-Bestrahlung
|
|
lokal |
2. |
antiseborrhoisch
- nicht-fettende, auch abdeckende Grundlagen (Cremes, Gel, alkoholische Lösungen), Lotionen
|
|
lokal |
3. |
antiinfektiös
|
|
lokal |
4. |
antiinflammatorisch
|
|
systemisch |
1. |
antikeratitisch
- 13-cis-Retinsäure = Isoretinoin (Roaccutan): sebumsuppressive, keratolytisch-komedolytische Wirkung. Wegen Teratogenität KI (gebährfähiges
Alter, Stillzeit) und Anwendungsbeschränkungen beachten!
|
|
|
2. |
antiseborrhoisch
|
|
systemisch |
3. |
antiinfektiös
|
|
|
4. |
antiinflammatorisch
|
|
operativ |
|
Knoten: Laser- / Schleifbehandlung (Gefahr: Gewebehypopigmentierung)
|
|
Schemata |
1. |
nicht-entzündliche Acne comedonica: lokale Behandlung mit Vitamin-A-Säure, auch Benzoylperoxid, Azelainsäure, physikalische Aknebehandlung
|
|
|
2. |
Acne papulopustulosa:
kombinierte Behandlung (morgens / abends) mit Benzoylperoxid, Azelainsäure,
Lokalantibiotika, physikalische
Aknebehandlung. Bei schweren Verlaufsformen zusätzlich systemische Antibiose, in Ausnahmefällen (M) auch
Isotretinoin.
|
|
|
3. |
Acne nodosa
Lokalbehandlung wie bei Acne papulopustulosa, systemische Antibiose und Isotretinoin; operative Behandlung
|
|
|
4. |
Defektstadium
operative Zystenentfernung, verschiedene Methoden der Narbenbehandlung (u.a. Dermabrasion)
|
|
|
5. |
Acne inversa
großzügige Totalexzision
|
|
|
|
Referenzen |
|
Lehrbuch |
|
Rassner 2003, S. 70, S. 280-285
|
|
|
|
Pedbase
|
|
Reviews |
|
|
|
Studien |
|
|
|
Links |
|
|
|
Adressen |
|
|
|
|
Editorial |
|
Autor |
|
Tobias Schäfer
|
|
Erstellt |
|
02.11.2002
|
|
Reviewer |
|
|
|
Überarbeitet |
|
Tobias Schäfer, 19.01.2003
|
|
Linker |
|
|
|
Status |
|
TRACK3
|
|
Licence |
|
Lizenz für freie Inhalte
|
|
|
Kommentare |
|
|
|