Dermatologie  >  Talgdrüsen  >  Erworbene Erkrankungen

 
Acne vulgaris
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

 

 

 

endogene bedingte hautbeschränkte Erkrankung der Talgdrüsenfollikel
laut Prof. Petzold, Heidelberg: Erkrankung der Haarfollikel = follikuläre Hyperkeratose

Sonderformen:

  • Acne conglobata: schwerste Form der entzündlichen Akne bei starker Seborrhoe
  • Acne inversa: in bestimmten Hautregionen, grundsätzlich ähnlich (siehe Hidadrenitis suppurativa
  • Acne fulminans: schwere, akut einsetzende Acne conglobata mit extrakutaner Symptomatik

 

 
 Epidemiologie
 

 

 

 

Pubertät, Adoleszenz

schwere Verläufe M >> F

 

 

 
 Pathologie
 

  1. Acne vulgaris
    • genetische Disposition (Talgdrüsengröße, Hormonsensitivität, follikulär-infundibuläre Verhornungsneigung)
    • hormonelle Dysbalance in Pubertät und Postpubertät
    • Ernährung: Schokolade, Süßigkeiten, Nüsse, tierische Fette
    • Mikrobielle Besiedlung
  2. Acne conglobata
    • idiopathisch
    • vereinzelt auch nach Androgenbehandlung (Hochwuchs, Body-building-Akne, Doping, Akne)
    • vereinzelt bei Chromosomenanomalien (XYY)
  3. exogene Erkrankungen mit Aknesymptomatik
    • chronische UV-Exposition
    • noduläre Elastose mit Zysten und Komedonen (FAVRE-RACOUCHOT): Variante der solaren Elastose, zusammen mit offenen Komedonen und Zysten (ältere Männer, Gesicht)
    • Kosmetikaakne: geschlossene Komedonen und entzündliche Papeln (Gesicht, meist erwachsene Frauen mit Aknedisposition; schwach aknogene Wirkung)
    • Ölakne: Komedonen, meist offen, Papulobusteln, meist beruflicher Kontakt mit verschiedenen Ölarten
    • Chlorakne: Aknesymptomatik als Leitsymptom (ca. 50%) einer allgemeinen Intoxikation mit chlorierten Kohlenwasserstoffen (stark aknogen): Dioxin, Seveso-Akne, Giftgase

  4. endogene Erkrankungen mit Aknesymptomatik:
    • Acne neonatorum: geschlossene Komedonen und Papulopusteln bei Säuglingen (mütterliche Hormonwirkung)
    • Prämenstruelle Akne: Auftreten oder Aufflackern einer bestehenden Akne
    • Akne bei Endokrinopathien, z.B. im Rahmen eines Hirsutismus / Virilismus; z.B. beim Polyzystisches Ovarialsyndrom oder androgenproduzierenden Tumoren

Teilfaktor: Propionibakterium (= Corynebakterium) acnes, granulosum, parvum sowie Staphylococcus epidermidis

Triggerfaktoren:

  1. Medikamente: Antikonvulsiva (Dilantin), Antidepressiva (Lithium), Antituberkulostatika (Isoniazid), Steroide
  2. Stress: Emotionen, Schlafmangel
  3. Hormonelle Veränderungen: Erhöhung der Talgproduktion
  4. Externa:
    • fettiger oder öliger Sonnenschutz o.ä.
    • schwere Make-up-Basis
    • grooming agents
    • Öle, Fette, Wachse auf Petroleumbasis sowie tierische und pflanzliche Öle

 

nach Prof. Petzold, Heidelberg:

  • follikuläre Hyperkeratose des Haarfollikels (?) verhindert Abstoßung der Schuppen
  • Nährboden für Propionibakterien und andere
  • Fette aus Talg werden in freie Fettsäuren umgewandelt => Läsionen in Wände der Hautfollikel

nach Rassner [Rassner 2003]:

  • Komedonenbildung: Seborrhoe und verstärktes Wachstum lipolytischer Bakterien, vermehrte und gestörte Verhornung im Infundibulum des Talgdrüsenfollikels (!), Auftreibung des Follikelganges zu geschlossenem oder offenen Follikel
  • entzündliche Akneeffloreszenzen: Zerstörung der Wand geschlossener Komedonen, akute Perifollikulitis
  • Acne papulopustulosa: auf einzelne Komedonfollikel begrenzte Entzündung, Auflösung des Komedo und Follikelreste => zeitlich limitiert
  • Acne nodosa: von einem oder mehreren Komedofollikeln ausgehende, heftige, örtlich fortschreitende und zeitlich anhaltende Entzündung mit Bildung von Knoten und Fremdkörpergranulomen (Maximalform: abszedierende Acne conglobata)

nach PedDB []:

  • androgenic stimulation of the sebaceous glands -> abnormal keratinization -> retention hyperkeratosis -> obstructed pilo-sebaceous follicle -> increased production of sebum -> proliferation of Propionibacterium acnes (P. acnes) -> follicular wall rupture -> inflammation -> closed comedo (whitehead) -> inflammed papule -> pustule
  • P. acnes provides a source of lipases responsible for the break-down of sebum to the irritative free fatty acids responsible for the inflammatory response upon rupture of the follicular wall
  • Types of Comedones:

1. Open (Blackheads)

  • widely-dilated orifice with blackened tip (? melanin)
  • usually not accompanied by inflammation
  • easily treated

2. Closed (Whiteheads)

  • microscopic orifice with a white tip
  • follicular wall of the pilosebaceous follicle ruptures -> sebum into the surrounding dermis -> inflammation -> lesion
  • lesion - papule or pustule if inflammation close to surface
  • lesion - papule or nodule if inflammation deep to surface

 

Hauthistologie: stadienabhängige Befunde (Komedonen, Perifollikulitis, abszedierende Entzündung)

 

 
 Diagnostik und Workup
 

 

  • meist einfach: Anamnese, klinisches Bild, Alter
  • hämatologische, klinisch-chemischer und hormonelle Untersuchungen ohne Befund
  • mikrobielle Untersuchung: kein Nachweis eitererregender Bakterien

 

 

bei Acne inversa und fulminans BKS-Erhöhung, Leukozytose

 

 

 

 

 

 
 Symptome und Befunde
 

Lokalisation: Gesicht, Oberkörper

geschlossene und offene Komedonen (hautfarbene Papeln mit schwarzem Punkt = Talgoxidationsprodukt) in unterschiedlicher Zahl, keine oder nur wenige entzündliche Akneeffloreszenzen; häufiger Übergang in entzündliches Stadium

Je nach Schweregrad und Asudehnung:

1.

Acne papulopustulosa: entzündlich gerötete follikuläre Papeln (rot) bzw. Papulopusteln (eitrige Einschmelzung)

2.

Acne nodosa: entzündlich gerötete, bis 1 cm große, vereinzelt auch konfluierende Knoten, nicht abszedierend, nur langsam Rückbildung

Übergang in Defektstadium v.a. bei stark entzündlicher Akne, sonst allmähliche Abheilung

1.

Zysten und Narben unterschiedlicher Art und Größe (teils atrophisch, teils hypertrophisch)

Häßlichkeits- / Thersites-Komplex (nach "Troilus und Cressida" von W. Shakespeare): Aggressivität, Mißtrauen, Selbsterniedrigung, Außenseiterrolle

1.

Konfluieren der chronisch-entzündlichen, auch hämorrhagischen Knoten mit Abszedierung und Fistelbildung

2.

großflächiger Hautbefall mit Überschreiten der typischen Aknergionen (Gesicht, Oberkörper): Hals, Arme, Unterkörper

3.

entsprechend ausgedehnte, bizarre Narbenbildung, Zysten, Fistelkomedonen

1.

Achselhöhlen, inguinal, perigenital: Bild einer Hidradenitis suppurative, aber: Ausgangspunkt Follikel, nicht apokrine Schweißdrüsen (laut Petzold gerade apokriner Schweißdrüsen-Abszeß)

2.

Kapillitium: Bild einer abszedierenden Perifollikulitis

3.

Sakralregion: Bild eines "Pilonidalsinus" oder einer "Pyodermia fistulans sinifica" (von Haarfollikeln ausgehende, pseudozystisch abszedierende Erkrankung)

1.

schwere, akut einsetzende Acne conglobata

2.

extrakutane Manifestationen: Fieber, Polyarthritis, hohe Leukozytose

 

 
 Verlauf und Prognose
 

3 Stadien: Nicht-entzündliches, entzündliches und Defektstadium

Beginn meist im 10. - 12. Lebensjahr, Verlauf in Schüben mit Besserung im Sommer bei insgesamt unterschiedlichem Schweregrad. Abheilung meist zwischen 20. und 25. Lebensjahr, z.T. mit Narben

  • Exkoriierte Akne: psychisch bedingte (Nervosität, gestörte Krankheitsverarbeitung, neurotische Zwangshandlung) tiefe Exkoriation von Akneeffloreszenzen mit häufig anschließender bakterieller Infektion und Narbenbildung
  • Gramnegative Follikulitis (Kultur: Enterobacter, Klebsiella, E. coli oder Proteus), bei lokaler / systemischer antibiotischer Aknebehandlung, aber nur bei Seborrhoe
  • Narbenkeloide

 

 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

1.

Aknesonderformen (dieser Text)

2.

exogene oder endogene Akne (dieser Text)

3.

Akneiforme Exantheme

4.

Rosazea

5.

periorale Dermatitis

 

 
 Therapien
 

1.

antikeratitisch

  • Vitamin-A-Säure (Tretinoin bzw.Isotretinoin)
    Indikation: reine Komedonen-Akne (Weiß- und Schwarzköpfe, Grad I)
    Applikation: als topische Creme (0,025-0,1%), Gel (0,01-0,025%) und Flüssigkeit (0,05%); Beginn: jeden 2. Tag, dann Häufigkeit und Stärke steigern
    Nebenwirkungen: erhöhte Lichtempfindlichkeit
  • Adapalen
  • Benzoylperoxid
    Wirkungsweise: Keratolyse, verminderter Spiegel freier Fettsäuren, bakterostatisch auf P. acnes, antiinflammatorisch
    Indikationen: milde papulöse Akne (Grad II)
    Applikation: Gel (2,5 - 10%), als dünne Film zunächst jeden 2. Tag, dann täglich auftragen
    Nebenwirkungen: irritatives oder allergisches Kontaktekzem (bei weniger als 1% der Patienten)
  • Azelainsäure
  • UV-Bestrahlung

2.

antiseborrhoisch

  • nicht-fettende, auch abdeckende Grundlagen (Cremes, Gel, alkoholische Lösungen), Lotionen

3.

antiinfektiös

4.

antiinflammatorisch

1.

antikeratitisch

  • 13-cis-Retinsäure = Isoretinoin (Roaccutan): sebumsuppressive, keratolytisch-komedolytische Wirkung. Wegen Teratogenität KI (gebährfähiges Alter, Stillzeit) und Anwendungsbeschränkungen beachten!

2.

antiseborrhoisch

3.

antiinfektiös

4.

antiinflammatorisch

Knoten: Laser- / Schleifbehandlung (Gefahr: Gewebehypopigmentierung)

1.

nicht-entzündliche Acne comedonica:
lokale Behandlung mit Vitamin-A-Säure, auch Benzoylperoxid, Azelainsäure, physikalische Aknebehandlung

2.

Acne papulopustulosa:
kombinierte Behandlung (morgens / abends) mit Benzoylperoxid, Azelainsäure, Lokalantibiotika, physikalische
Aknebehandlung. Bei schweren Verlaufsformen zusätzlich systemische Antibiose, in Ausnahmefällen (M) auch Isotretinoin.

3.

Acne nodosa
Lokalbehandlung wie bei Acne papulopustulosa, systemische Antibiose und Isotretinoin; operative Behandlung

4.

Defektstadium
operative Zystenentfernung, verschiedene Methoden der Narbenbehandlung (u.a. Dermabrasion)

5.

Acne inversa
großzügige Totalexzision

 

 
 Referenzen
 

Rassner 2003, S. 70, S. 280-285

Pedbase

 

 

 

 

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

02.11.2002

 

Tobias Schäfer, 19.01.2003

 

TRACK3

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 

Verwandte Artikel

Akneiformes Exanthe...

Escherichia coli

Follikulitis und Fu...

Hidradenitis suppur...

Hypertrophe Narben ...

Keimzelltumoren des...

Leukozytose

Morbus Favre-Racouc...

Periorale Dermatiti...

Polyzystisches-Ovar...

Rosazea

Seborrhoe

Staphylococcus epid...