| ||||||||||||
Gastroenterologie > Abdomen > Bauchwanddefekte > Äußere Hernien |
||||||||||||
Nabelhernie
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
Nabelbruch |
|
Englisch |
umbilical hernia |
|
ICD10 |
K42 |
|
Definition |
Vorwölbung von Baucheingeweiden durch die Faszienlücke des Nabels (natürliche Bruchlücke), Bruchpforte: Anulus umbilicalis |
|
Klassifikationen |
|
|
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
Prävalenz |
|
|
Alter |
bei Geburt oder während des 1. Lebensjahres, auch Erwachsenenalter |
|
Häufigkeitsgipfel |
|
|
Geschlecht |
im Erwachsenenalter bei Frauen |
|
Ethnologie |
Schwarze > Weiße |
|
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
angeboren: Persistenz der physiologische Nabelhernie (diese bildet sich bis zum 2. Lj. in 98% der Fälle spontan zurück, nur geringe Inkarzerationsgefahr in dieser Zeit) |
|
erworben:
|
||
Risikofaktoren |
angeboren:
|
|
erworben: siehe oben |
||
Vererbung |
|
|
Pathogenese |
In der normalen Embryogenese kommt es zu einem Austreten des Darms aus der Bauchhöhle, Rückkehr, Drehung und schließlich Fixierung an die hintere Bauchwand. Bei Fehlern während dieser Prozesses und einem unvollständigen Verschluß oder Schwäche des umbilikalen Ringes bleibt ein kleiner Darmteil im umbilikalen Coelum und bildet einen kleinen Sack, der durch die Basis der Nabelschnur protrahiert und der (Bruchsack) Omentum oder Dünndarm enthalten kann. |
|
Makroskopie |
Bruchpforte bildet der Anulus umbilicalis (= zirkuläre Faserzüge der Bauchwandaponeurose) |
|
Mikroskopie |
|
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
Diagnostik |
|
|
Körperliche Untersuchung |
|
|
Bildgebung |
|
|
Blut |
|
|
Weitere Diagnostik |
|
|
Nachsorge |
|
|
Meldepflicht |
|
|
Pränataldiagnostik |
|
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
winziger bis kopfgroßer tastbarer Bruchsack (kann je nach Größe Omentum majus bis hin zu Dünn- oder Dickdarm enthalten) im Bereich des Bauchnabels, Schwellung und Rötung des Nabels; i.d.R. weich, von normaler Haut umgeben |
||
Größenzunahme bei erhöhtem intraabdominellen Druck (Weinen, Husten, Defäkation usw.); bei Entspannung Rückbildung |
||
selten Assoziation mit Rektusdiastase |
||
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
Verlauf |
|
|
Komplikationen |
selten
|
|
Prognose |
Letalität < 1%; Rezidivrate 2-10% |
|
Prophylaxe |
|
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
1. |
Paraumbilikalhernie: Faszienlücke außerhalb des Nabelringes |
|
2. |
Neugeborene: Omphalozele = Nabelschnurbruch (kongenitale Hemmunsmissbildung, extraperitoneale Lage der Eingeweide) |
|
3. |
Neugeborene: Gastroschisis = Lücke der Bauchwand neben dem Nabel mit Prolaps von Darmteilen |
|
| ||
Therapien | ||
operativ |
Indikation im 1. Lebensjahr nur bei relativ großen Bruchsäcken (> 2 cm Durchmesser), Größenzunahme (v.a. nach 1.-2. Lebensjahr) oder Komplikationen (Inkarzeration, Strangulation, Perforation); bei Erwachsenen (oder Persistenz bis zum 3.-4. Lebensjahr) stets gegeben, da keine spontane Heilung, bei Einklemmung Notfall-OP; Reposition wg. Verwachsungen i.d.R. nicht möglich |
|
1. |
OP nach SPITZY: infraumbilikale Inzision, Ablösen des Bruchsacks vom Hautnabel, Reposition des Bruchinhaltes, Abtragung des Bruchsacks => Verschluß der Bruchpforte durch quere Naht |
|
2. |
Bei größeren Hernien: Longitudinale oder transversale Fasziendopplung nach DICK-MAYO => größere Bauchwandfestigkeit, anschließend Fixierung des Hautnabels an der Faszie. Ist ein spannungsfreier Verschluß nicht möglich, Einnähen eines Polypropylen-Netzes in Sublay-Technik. |
|
3. |
bei extrem adipösen Patienten: Omphalektomie und Fettreduktion |
|
Komplikationen |
Wundinfektion, Wundhämatome |
|
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
Müller 2002, S. 269-270 |
|
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
||
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
21.11.2002 |
|
Reviewer |
||
Linker |
||
Status |
TRACK3 |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
| ||||||||||||||||