| ||||||||||||
Dermatologie > Infektionserkrankungen der Kutis > Erkrankungen durch Viren > Herpesviren |
||||||||||||
Herpes zoster
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
Zoster |
|
Gürtelrose |
||
Zona |
||
Englisch |
Shingles |
|
ICD10 |
B02.9 |
|
Definition |
Zweiterkrankung durch das Varizellen-Zoster-Virus mit halb- und beidseitigem Befall eines oder mehrere Hautnervensegmente, die durch schmerzhaft gruppiert stehende Bläschen auf gerötetem Grund gekennzeichnet ist. |
|
Klassifikationen |
|
|
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
Prävalenz |
|
|
Alter |
ältere Menschen |
|
Häufigkeitsgipfel |
50. - 70. Lebensjahr |
|
Geschlecht |
|
|
Ethnologie |
|
|
Sonstiges |
Infektion führt zur lebenslanger Immunität; 20% der teilimmunen Erwachsenen erkranken im erhöhten Lebensalter an einer lokalisierten Zweitinfektion als Herpes zoster |
|
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
|
|
Erreger |
Varizellen-Zoster-Virus (VZV): Erstinfektion führt zu Varizellen, Zweitinfektion bei Teilimmunität oder Reaktivierung zum Zoster |
|
Risikofaktoren |
|
|
Vererbung |
|
|
Pathogenese |
bei nachlassender zellulärer Immunität kann es zu einer Reaktivierung der VZV kommen, die nach der Primärinfektion in den Spinalganglien persistieren (Latenzphase; im Unterschied zum Herpes simplex in Nerven- und Satellitenzellen). |
|
Makroskopie |
|
|
Mikroskopie |
|
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
Diagnostik |
|
|
Körperliche Untersuchung |
|
|
Bildgebung |
|
|
Blut |
|
|
Weitere Diagnostik |
|
|
Nachsorge |
|
|
Meldepflicht |
|
|
Pränataldiagnostik |
|
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
1. |
Infektion von einem oder mehreren Dermatomen einer Seite |
|
2. |
ev. Fieber |
|
3. |
starke Schmerzen im Bereich der betroffenen Innervationsbezirke spinaler Nerven (oft Thorakalnerven, meist einseitig) vor, während und nach der Bläscheneruption. Es kann in die Bläschen bluten (hämorrhagischer Zoster), i.d.R. Narbenbildung |
|
Komplikationen |
1. |
10-15% Postzosterische Neuralgien (bis 70% der älteren Patienten) |
2. |
Zoster ophthalmicus mit Gefahr der Hornhautläsion |
|
3. |
sehr selten intraokuläre VZV-Komplikationen (z.B. bei AIDS-Patienten) mit Gefahr der Erblindung |
|
4. |
Zoster oticus ev. mit Fazialisparese (Ramsay-Hunt-Syndrom) |
|
5. |
Meningoenzephalitis |
|
6. |
bei Abwehschwäche / Immunsuppression schwerer Verlauf als Zoster generalisatus mit Beteiligung innerer Organe (Pneumonie, Hepatitis). Hinweis auf Neoplasie! |
|
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
Verlauf |
|
|
Komplikationen |
|
|
Prognose |
|
|
Prophylaxe |
|
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
vor Auftreten von Bläschen: Neuralgien unterschiedlicher Genese |
||
| ||
Therapien | ||
Indikation |
dringende Indikation zur antiviralen Therapie: möglichst innerhalb von 72h nach Beginn der Hautsymptome
|
|
relative Indikation zur antiviralen Therapie:
|
||
Antivirale Therapie |
1. |
Standardtherapie bei Immunsuppression: Aciclovir als Kurzinfusion:
|
2. |
bei leichter Erkrankung: Aciclovir p.o. (schlechte orale Bioverfügbarkeit)
|
|
3. |
Valaciclovir oral:
|
|
3. |
Brivudin p.o.
|
|
4. |
Famciclovir p.o.:
|
|
adjuvamt |
1. |
bei schweren Verläufen ev. zusätzlich Hyperimmunglobulin (48 - 72h nach Exposition) und Interferon-β |
2. |
Lokalbehandlung: eintrocknende antiinfektiöse Therapie (Lotio alba, Zinkschüttelmixtur), keine lokalen Virostatika (ohne Effekt auf Abheilung) |
|
3. |
bei Zoster ophthalmicus ggf. Steroide lokal |
|
Postzosterische Neuralgie |
frühzeitiger Beginn |
|
1. |
Gabe von Desipramin oder Amitryptilin (einschleichende Dosierung, NW+ KI beachten), ev. Carbamazepin |
|
2. |
bei Bedarf zusätzliche Analgetika nach WHO-Stufenschema |
|
3. |
ev. systemische Kortikoide |
|
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
Herold 2002, S. 695f. |
|
Koletzko 2000, S. 253-256. |
||
Jung 2002, S. 119-120 |
||
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
||
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
18.01.2003 |
|
Reviewer |
||
Linker |
||
Status |
TRACK3 |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
| ||||||||||||