Gastroenterologie  >  Pankreas  >  Entzündungen

 
Akute Pankreatitis
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Therapien
 

symptomatisch, stationär:

  • orale Nahrungskarenz
  • Analgesie
  • Infusionstherapie
  • Säureblockade mit Protonenpumpen-Hemmern
ZVK, ggf. Blasenkatheter

1.

Intensivstation:

  • parenterale/enterale Ernährung, Magensonde
  • Periduralanästhesie
  • Überwachung auf pulmonale Insuffizienzen
  • Antibiose bei infizierten Nekrosen (Sono- oder CT-gesteuerte Feinnadelpunktion): Anaerobier, Imipinem/Cilastatin oder Kombination Metronidazol/Chinolon

2.

Operative Sanierung:
A) Technik: Nekrosektomie, Cholezystektomie und postoperativ

  • Etappenlavage
  • "open packing"
  • kontinuierliche geschlossene Bursa- und Retroperitoneallavage

Wenn Sie sich einloggen, können Sie hier eine Abbildung bzw. ein Dokument sehen.


kontinuierliche geschlossene Bursa- und Retroperitoneallavage

B) Ziele der OP:

  • Digitale Nekroseausräumung (Keimzahlreduktion)
  • Entfernung pankreatogener Aszites(Entzündungsmediatoren)
  • Erhaltung vitalen Pankreasgewebes

C) Indikationen:

  • gesicherte infizierte Pankreasnekrose (Feinnadelbiopsie)
  • rasch progredientes oder persistierendes Multiorganversagen (umstritten)
  • lokale Komplikationen (z.B. Ileus, Arrosionsblutung, Pankreasabszeß)
  • Morphologische Kriterien, wie z.B. das Nekroseausmaß, sind keine OP-Indikation!

Spontante Rückbildung der Pseudozysten innerhalb 4-6 Wochen in 60-80%

Bei biliärer akuter Pankreatitis Cholezystektomie nach einer Woche und Abklingen der Symptome.

 

 

Verwandte Artikel

Aszites

Coxsackie-Viren

Erbrechen

Hyperkalzämie

Hypertriglyceridämi...

Panarteriitis nodos...

Primärer Hyperparat...

Urämie

 
   Anzeige