Endokrinologie  >  Nebennierenmark  >  Tumoren

 
Neuroblastom (Rudiment)
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

 

 

 

Tumor der postganglionärem sympathischen Neurone mit abdomineller Masse und verschiedenen klinischen Manifestationen

 

 

 
 Epidemiologie
 

 

1:10.000 Lebendgeburten

Manifestationsalter:

  • Median - 2 Jahre
  • 75% bis zum 5. Lebensjahr diagnostiziert
  • 97% bis zum 10. Lebensjahr diagnostiziert

 

M > F (2:1)

Weiße > Schwarze

  • häufigster extrakranieller solider Tumor im Kindesalter
  • ca. 8-10% aller Tumorerkrankungen im Kindesalter

 

 
 Pathologie
 

 

 

 

1p36.2-p36.1

  1. Nebennierenmark (50%)
  2. extra-adrenal (Sympathikus oder Ganglien)
    • unterhalb des Zwerchfell (30%): in pelvinen oder viszerale Ganglien, Paraganglien oder Zuckerkandel-Organ
    • oberhalb des Zwerchfell (15-20%): zervikal oder thorakal
    • 70-80% der Tumoren betreffen regionale Lymphknoten oder weiter entfernte Metastasen bei ED
    • Tumor kann spontan regredieren oder ausreifen (5-10% der Fälle)
    • ca. 20% der Tumoren resultieren aus einer Keimbahnmutation
    • ein Teil der Tumoren wird autosomal-dominant vererbt

 

im Knochenmark: rosettenartige Tumorzellnester

  • International Neuroblastoma Staging System (1988)
  • Stages 1 - 4S

 

 
 Diagnostik und Workup
 

 

  1. Untersuchung des Tumors: undifferenzierter, kleinzelliger, blauer Tumor (dem Rhabdomyosarkom bzw. Ewing-Sarkom ähnlich), Karyotyp, DNA-Index, N-myc Kopienzahl
  2. Knochenmark: Neuroblastom, Panzytopenie

 

  • Röntgen-Thorax, Röntgen-Abdomen, Skelettübersicht, Ultraschall Abdomen
  • Thorax-CT, Abdomen-CT
  • Szintigraphie - 131I-MIBG (wird von den Neuroblasten aufgenommen), Tc99 MDP

erhöhte Spiegel von Neuronen-spezifische Enolase (NSE), Ferritin, LDH (entspricht Tumorload)

erhöhte Homovanillinsäure und Vanillinmandelsäure - 90-95% der Tumoren sezernieren Katecholamine (Metanephrin und Normetanephrin)

 

 

 

 

 

 
 Symptome und Befunde
 

1.

Nebennierenmark:
abdominelle Masse und/oder Schmerzen, Anorexie, Erbrechen

2.

Extra-Adrenal:

1.

Knochenmark: Schmerzen, Panzytopenie

2.

Knochenkortex: Schmerzen (lange Röhrenknochen), periorbitale Ecchymosis, Proptosis (Schädel)

3.

Leber: Hepatomegalie, Distension

4.

Lunge: Dyspnoe, Infektionen

5.

Lymphknoten: links supraklavikulär, zervikal, inguinal

6.

Haut: multiple subkutane bläuliche Knoten

1.

Angiotensin - Hypertonie (Beeinträchtigung der Nierenarterie)

2.

Katecholamine - Flush, Hypertonie

3.

VIP-Syndrom - wässriger Durchfall, Distension

4.

Opsoklonus-Myoklonus-Syndrom - myoklonische Anfälle, chaotische unkonjugierte Augenbewegungen

5.

progressive zerebellare Ataxie

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

 

 

Spontane Rückbildungen möglich; Schlechte Prognose bei

  • Stage IV
  • Stage III mit
    • erhöhte Enolase (> 100 μg/l)
    • erhöhte Ferritin (> 142 μg/l)
    • erhöhte LDH (> 1500 IU/l)
    • erhöhte N-myc-Kopien
  • Alter > 1 Jahr
  • Nebennierentumor
  • undifferenzierte Zellen (mit diploider DNA)
  • chronische 1p-Deletion

 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

1.

Nephroblastom

 

 
 Therapien
 

primäre und "second-look"-Operationen

wichtigste Therapie, v.a. bei Jüngeren

CCSG-Protokoll:

 

 
 Referenzen
 

Koletzko 2000, S. 210-211.

Pedbase

 

 

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

30.10.2002

 

 

RUDIMENT

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 

Verwandte Artikel

Diarrhoe

Dysphagie

Erbrechen

Hypertonie

Nephroblastom

 
   Anzeige