![]() |
| |||||||||||
![]() | Gastroenterologie > Dünndarm > Angeborene Störungen und anatomische Veränderungen |
|||||||||||
Meckel-Divertikel
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
|
|
![]() |
||
Englisch |
Meckel diverticulum |
|
![]() |
||
ICD10 |
Q43.0 |
|
![]() |
||
Definition |
Kongenitale gastrointestinale Anomalie: Rest des fetalen Ductus omphaloentericus |
|
![]() |
||
Klassifikationen |
Relikte des Ductus omphaloentericus:
|
|
![]() |
||
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
![]() |
||
Prävalenz |
ca. 2% der Bevölkerung |
|
![]() |
||
Alter |
symptomatisch:
|
|
![]() |
||
Häufigkeitsgipfel |
|
|
![]() |
||
Geschlecht |
|
|
![]() |
||
Ethnologie |
|
|
![]() |
||
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
Rückbildungstörung des Ductus omphaloentericus (Verbindung zum Dottersack) an der antimesenterialen Seite des Dünndarms |
|
![]() |
||
Risikofaktoren |
|
|
![]() |
||
Vererbung |
|
|
![]() |
||
Pathogenese |
|
|
![]() |
||
Makroskopie |
ca. 50 cm (in 92% zw. 20 und 100cm) oral der Bauhinschen Klappe |
|
![]() |
||
Mikroskopie |
kann heterotope Magenschleimhaut, in selteneren Fällen auch Pankreasgewebe enthalten |
|
![]() |
||
Geschichte |
Erstbeschreibung 1809 durch Johann Meckel, Anatom in Halle (1781-1833) |
|
![]() |
||
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
![]() |
||
Diagnostik |
|
|
![]() |
||
Körperliche Untersuchung |
|
|
![]() |
||
Bildgebung |
Sonographie (selten positiv) |
|
![]() |
||
Blut |
|
|
![]() |
||
Weitere Diagnostik |
Szintigraphie ("Meckel-Scan"): Aufnahme von Pertechnetium durch ektope Magenschleimhaut (wer blutet, hat in 50-80% heterotopes Magenschleimhautgewebe; wer nicht blutet, in ca. 10%).
|
|
![]() |
||
Angiographie (positiv bei Blutung ins Darmlumen ab 0.5 ml/min) |
||
![]() |
||
Kolon-Kontrasteinlauf (selten positiv) |
||
![]() |
||
Laparoskopie |
||
![]() |
||
Nachsorge |
|
|
![]() |
||
Meldepflicht |
|
|
![]() |
||
Pränataldiagnostik |
|
|
![]() |
||
| ||
Symptome und Befunde | ||
Ein Meckel-Divertikel wird erst bei Komplikationen symptomatisch (siehe dort). Bleibt ein Meckel-Divertikel im Kindesalter asymptomatisch, so kommt es im Erwachsenenalter nur sehr selten zu einer Symptomatik. |
||
![]() |
||
An ein Meckeldivertikel denken bei
|
||
![]() |
||
assoziierte Fehlbildungen |
|
|
![]() |
||
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
![]() |
||
Verlauf |
Ein Meckel-Divertikel ist umso häufiger symptomatisch, je jünger das Kind (selten im Erwachsenenalter). |
|
![]() |
||
Komplikationen |
|
|
![]() |
||
Prognose |
|
|
![]() |
||
Prophylaxe |
Bei Operationen im gastrointestinalen Bereich wird routinemäßig eine Meckel-Suche durchgeführt und ein Meckel-Divertikel ggf. reseziert. |
|
![]() |
||
| ||
Differentialdiagnosen | ||
präoperativ fehldiagnostiziert als |
|
|
![]() |
||
| ||
Therapien | ||
chirurgisch |
Resektion
|
|
![]() |
||
Optionen |
|
|
![]() |
||
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
||
![]() |
||
Reviews |
||
![]() |
||
Studien |
||
![]() |
||
Links |
http://www2.uni-jena.de/kindchir/vorlesungen04/meckel/meckel-0041.html |
|
![]() |
||
Adressen |
||
![]() | ||
Editorial | ||
Autor |
||
![]() |
||
Erstellt |
09.02.2005 |
|
![]() |
||
Reviewer |
Julia Zimmer (Editor) |
|
![]() |
||
Matthias Wuttke, 23.06.2005 |
||
![]() |
||
Linker |
||
![]() |
||
Status |
PRELIMINARY |
|
![]() |
||
Licence |
||
![]() | ||
Kommentare | ||
Matthias Wuttke schrieb am 23.06.2005 um 13:48 Uhr: | ||
Sehr schöner Artikel! | ||
![]() | ||
| ||||||||||||||
|