| ||||||||||||
Hypothyreose
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
|
|
Englisch |
|
|
ICD10 |
E03.9 |
|
Definition |
Angeborene oder erworbene Störung des Stoffwechsels der Schilddrüsenhormone, verringerte Endorganwirkung der Schilddrüsenhormone, klinische Zeichen eines Schilddrüsenhormonmangels |
|
Klassifikationen |
|
|
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
Prävalenz |
1 : 3.000 aller Neugeborenen [Koletzko 2000], 1 : 5.000 Neugeborene [Herold 2002] (angeborene Formen) |
|
Alter |
Manifestationsalter: Neugeborene, Kindheit (angeborene Formen) |
|
Häufigkeitsgipfel |
|
|
Geschlecht |
F> M (2:1) (angeborene Formen) |
|
Ethnologie |
|
|
Sonstiges |
Die angeborene Hypothyreose ist weltweit die häufigste Ursache für geistige Retardierung. |
|
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
angeborene / konnatale Formen:
|
|
erworbene Hypothyreose:
|
||
Risikofaktoren |
|
|
Vererbung |
|
|
Pathogenese |
Angeborene Formen: ca. 90% durch Entwicklungsdefekte der Schilddrüse (Dysgenesie, Hypoplasie, Aplasie, Ektopien), familiär oder sporadisch |
|
Makroskopie |
|
|
Mikroskopie |
|
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
Diagnostik |
Angeborene Formen:
|
|
Erworbene Formen:
|
||
Körperliche Untersuchung |
|
|
Bildgebung |
1. Schilddrüsenszintigraphie
|
|
2. Skelettröntgen (angeborene Formen)
|
||
3. Schädelröntgen (angeborene Formen)
|
||
4. Herzecho: Kardiomegalie +/- Perikarderguß |
||
5. Sonographie, ev. mit Feinnadelpunktion (bei Verdacht auf M. Hashimoto |
||
EKG |
Bradykardie, bei Perikarderguß: low voltage P, QRS, T Wellen |
|
Blut |
||
Weitere Diagnostik |
|
|
Nachsorge |
Auslaßversuche: 2-4 Jahre, Pubertätsende |
|
Meldepflicht |
|
|
Pränataldiagnostik |
|
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
A N G E B O R E N E F O R M |
||
Neugeborene |
meist unauffällig, da mässige transplazentare Passage von mütterlichem T4 (kann bis zu 25-50% der normalen fetalen Spiegel erreichen) |
|
Neurologie |
|
|
Atmung |
|
|
Herz |
Kardiomegalie: Herzgeräusche, Bradykardie |
|
GIT |
|
|
Haut |
|
|
Muskuloskeletal |
|
|
Endokrinologie |
Struma |
|
E R W O R B E N E F O R M |
||
Allgemein |
1. |
körperlicher und geistiger Leistungsabfall, Müdigkeit, Antriebsarmut, Verlangsamung, reduzierte Mimik, verlängete Muskeleigenreflexzeiten |
2. |
Kälteempfindlichkeit |
|
Haut |
1. |
trocken, kühl, blass, schuppig, teigig |
2. |
trockes, brüchiges, struppiges Haar |
|
3. |
ev. generalisiertes Myxödem mit Gewichtszunahme, ev. periokuläre muzinöse Ödeme |
|
4. |
rauhe, heisere Stimme |
|
Innere Organe |
1. |
GIT: Obstipation, Aszites |
2. |
Kardiologie: Bradykardie, Kardiomegalie, digitalisrefraktäre Herzinsuffizienz, Perikarderguß |
|
3. |
Arteriosklerose bei Hypercholesterinämie |
|
4. |
ev. Myopathien |
|
5. |
ev. Zyklusstörungen, Störungen der Spermatogenese, Infertilität, erhöhte Abortrate |
|
Myxädemkoma |
sehr selten, hohe Letalität |
|
1. |
Hypothermie (oft ist Rektaltemperatur nicht meßbar) |
|
2. |
Hypoventilation mit CO^^2^^-Retention (Hyperkapnie) |
|
3. |
Hypotonie, Bradykardie |
|
4. |
Myxödematöse Hautveränderungen |
|
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
Verlauf |
|
|
Komplikationen |
|
|
Prognose |
bei früher Behandlung vollkommen normal, bei später Diagnose läßt sich der Kleinwuchs gut beeinflussen; die Hirnschäden sind jedoch irreversibel und führen zu einer geistigen Entwicklungsverzögerung |
|
Prophylaxe |
|
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
Low T3-/Low-T4-Syndrom: bei intensivpflichtigen Patienten können fT3 und fT4 erniedrigt sein,, während - im Unterschied zur Hypothyreose - r-T3 (reverses T3) erhöht ist. Die Patienten werden als euthyreot angesehen und nicht substitutiert. |
||
| ||
Therapien | ||
angeborene Formen |
so früh wie möglich (mit Beginn des positiven Screening-Testes, nicht Bestätigungstest abwarten, lebenslang |
|
L-Thyroxin p.o. 50 µg/d, nach Normalisierung des TSH 10-15 µg/kg; im Kindesalter 70-120 µg/m^2^. Andere Empfehlungen: 6 μg/kg p.o. initial. |
||
Enge Überwachung: 3. Monat, 6. Monat, dann alle 6 Monate. Bestimmung von TSH, fT3/4, Wachstumsparameter; später jährliche klinische Überwachung des Knochenwachstums. Mit 8-9 Monaten und zur Einschulung vollständige klinische Untersuchung mit Hörtests. Lebenslange Überwachung. |
||
manifeste Hypothyreose |
Dauersubstitution mit L-T4, regelmässige Kontrolluntersuchungen |
|
je ausgeprägter die Hypothyreose, desto langsamer Einleitung der Substitution. Initial 25 - 50 μg/d, monatliche Erhöhung um 25 μg/d. Erhaltungsdosis 1,5 - 2,0 μg/kg KG/d. |
||
Individuelle Dosisfindung nach Klinik und basalem TSH-Wert (bzw. TRH-Test) |
||
latente Hypothyreose |
Therapie bei Schwangerschaft |
|
Myxödemkoma |
Intensivstation, Sicherung der Vitalfunktionen, Zufuhr von Steroiden, Glukose, LT3 oder LT4, ggf. Wiedererwärmung |
|
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
Koletzko 2000, S. 213-215. |
|
Herold 2002, S. 613-615 |
||
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
||
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
30.10.2002 |
|
Reviewer |
Niels Halama (Editor) |
|
Till Spranger, 18.10.2004 |
||
Linker |
||
Status |
PRELIMINARY |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
Till Spranger schrieb am 18.10.2004 um 22:41 Uhr: | ||
Sehr schöner Artikel | ||
Sehr gut gelungen - ausführlich! | ||
Till Spranger schrieb am 18.10.2004 um 22:42 Uhr: | ||
Review abgeschlossen | ||
Sehr schöner Artikel! | ||
| ||||||||||||||||||