| 
	
     | ||||||||||||
	       
	     |     ||||||||||||
| 
	     Hypothyreose 
	 | 
	||||||||||||
| Einleitung | ||
Synonym  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Englisch  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
ICD10  | 
	
	 E03.9  | 
	|
![]()  | 
||
Definition  | 
	
	 Angeborene oder erworbene Störung des Stoffwechsels der Schilddrüsenhormone, verringerte Endorganwirkung der Schilddrüsenhormone, klinische Zeichen eines Schilddrüsenhormonmangels  | 
	|
![]()  | 
||
Klassifikationen  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
| Epidemiologie | ||
Inzidenz  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Prävalenz  | 
	
	 1 : 3.000 aller Neugeborenen [Koletzko 2000], 1 : 5.000 Neugeborene [Herold 2002] (angeborene Formen)  | 
	|
![]()  | 
||
Alter  | 
	
	 Manifestationsalter: Neugeborene, Kindheit (angeborene Formen)  | 
	|
![]()  | 
||
Häufigkeitsgipfel  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Geschlecht  | 
	
	 F> M (2:1) (angeborene Formen)  | 
	|
![]()  | 
||
Ethnologie  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Sonstiges  | 
	
	 Die angeborene Hypothyreose ist weltweit die häufigste Ursache für geistige Retardierung.  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
| Pathologie | ||
Ätiologie  | 
	
	 angeborene / konnatale Formen: 
  | 
	|
![]()  | 
||
| 
	 erworbene Hypothyreose: 
  | 
	||
![]()  | 
||
Risikofaktoren  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Vererbung  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Pathogenese  | 
	
	 Angeborene Formen: ca. 90% durch Entwicklungsdefekte der Schilddrüse (Dysgenesie, Hypoplasie, Aplasie, Ektopien), familiär oder sporadisch  | 
	|
![]()  | 
||
Makroskopie  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Mikroskopie  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
| Diagnostik und Workup | ||
Kriterien  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Diagnostik  | 
	
	 Angeborene Formen: 
  | 
	|
![]()  | 
||
| 
	 Erworbene Formen: 
  | 
	||
![]()  | 
||
Körperliche Untersuchung  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Bildgebung  | 
	
	 1. Schilddrüsenszintigraphie 
  | 
	|
![]()  | 
||
| 
	 2. Skelettröntgen (angeborene Formen) 
  | 
	||
![]()  | 
||
| 
	 3. Schädelröntgen (angeborene Formen) 
  | 
	||
![]()  | 
||
| 
	 4. Herzecho: Kardiomegalie +/- Perikarderguß  | 
	||
![]()  | 
||
| 
	 5. Sonographie, ev. mit Feinnadelpunktion (bei Verdacht auf M. Hashimoto  | 
	||
![]()  | 
||
EKG  | 
	
	 Bradykardie, bei Perikarderguß: low voltage P, QRS, T Wellen  | 
	|
![]()  | 
||
Blut  | 
	||
![]()  | 
||
Weitere Diagnostik  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Nachsorge  | 
	
	 Auslaßversuche: 2-4 Jahre, Pubertätsende  | 
	|
![]()  | 
||
Meldepflicht  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Pränataldiagnostik  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
| Symptome und Befunde | ||
	A N G E B O R E N E F O R M | 
	||
![]()  | 
||
Neugeborene  | 
	
	 meist unauffällig, da mässige transplazentare Passage von mütterlichem T4 (kann bis zu 25-50% der normalen fetalen Spiegel erreichen)  | 
	|
![]()  | 
||
Neurologie  | 
	
	
  | 
	|
![]()  | 
||
Atmung  | 
	
	
  | 
	|
![]()  | 
||
Herz  | 
	
	 Kardiomegalie: Herzgeräusche, Bradykardie  | 
	|
![]()  | 
||
GIT  | 
	
	
  | 
	|
![]()  | 
||
Haut  | 
	
	
  | 
	|
![]()  | 
||
Muskuloskeletal  | 
	
	
  | 
	|
![]()  | 
||
Endokrinologie  | 
	
	 Struma  | 
	|
![]()  | 
||
	E R W O R B E N E F O R M | 
	||
![]()  | 
||
Allgemein  | 
	1.  | 
	 körperlicher und geistiger Leistungsabfall, Müdigkeit, Antriebsarmut, Verlangsamung, reduzierte Mimik, verlängete Muskeleigenreflexzeiten  | 
	
![]()  | 
||
2.  | 
	 Kälteempfindlichkeit  | 
	|
![]()  | 
||
Haut  | 
	1.  | 
	 trocken, kühl, blass, schuppig, teigig  | 
	
![]()  | 
||
2.  | 
	 trockes, brüchiges, struppiges Haar  | 
	|
![]()  | 
||
3.  | 
	 ev. generalisiertes Myxödem mit Gewichtszunahme, ev. periokuläre muzinöse Ödeme  | 
	|
![]()  | 
||
4.  | 
	 rauhe, heisere Stimme  | 
	|
![]()  | 
||
Innere Organe  | 
	1.  | 
	 GIT: Obstipation, Aszites  | 
	
![]()  | 
||
2.  | 
	 Kardiologie: Bradykardie, Kardiomegalie, digitalisrefraktäre Herzinsuffizienz, Perikarderguß  | 
	|
![]()  | 
||
3.  | 
	 Arteriosklerose bei Hypercholesterinämie  | 
	|
![]()  | 
||
4.  | 
	 ev. Myopathien  | 
	|
![]()  | 
||
5.  | 
	 ev. Zyklusstörungen, Störungen der Spermatogenese, Infertilität, erhöhte Abortrate  | 
	|
![]()  | 
||
Myxädemkoma  | 
	
	 sehr selten, hohe Letalität  | 
	|
![]()  | 
||
1.  | 
	 Hypothermie (oft ist Rektaltemperatur nicht meßbar)  | 
	|
![]()  | 
||
2.  | 
	 Hypoventilation mit CO^^2^^-Retention (Hyperkapnie)  | 
	|
![]()  | 
||
3.  | 
	 Hypotonie, Bradykardie  | 
	|
![]()  | 
||
4.  | 
	 Myxödematöse Hautveränderungen  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
| Verlauf und Prognose | ||
Stadien  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Verlauf  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Komplikationen  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Prognose  | 
	
	 bei früher Behandlung vollkommen normal, bei später Diagnose läßt sich der Kleinwuchs gut beeinflussen; die Hirnschäden sind jedoch irreversibel und führen zu einer geistigen Entwicklungsverzögerung  | 
	|
![]()  | 
||
Prophylaxe  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
| Differentialdiagnosen | ||
| 
	 Low T3-/Low-T4-Syndrom: bei intensivpflichtigen Patienten können fT3 und fT4 erniedrigt sein,, während - im Unterschied zur Hypothyreose - r-T3 (reverses T3) erhöht ist. Die Patienten werden als euthyreot angesehen und nicht substitutiert.  | 
	||
![]()  | 
	||
  | ||
| Therapien | ||
angeborene Formen  | 
	
	 so früh wie möglich (mit Beginn des positiven Screening-Testes, nicht Bestätigungstest abwarten, lebenslang  | 
	|
![]()  | 
||
| 
	 L-Thyroxin p.o. 50 µg/d, nach Normalisierung des TSH 10-15 µg/kg; im Kindesalter 70-120 µg/m^2^. Andere Empfehlungen: 6 μg/kg p.o. initial.  | 
	||
![]()  | 
||
| 
	 Enge Überwachung: 3. Monat, 6. Monat, dann alle 6 Monate. Bestimmung von TSH, fT3/4, Wachstumsparameter; später jährliche klinische Überwachung des Knochenwachstums. Mit 8-9 Monaten und zur Einschulung vollständige klinische Untersuchung mit Hörtests. Lebenslange Überwachung.  | 
	||
![]()  | 
||
manifeste Hypothyreose  | 
	
	 Dauersubstitution mit L-T4, regelmässige Kontrolluntersuchungen  | 
	|
![]()  | 
||
| 
	 je ausgeprägter die Hypothyreose, desto langsamer Einleitung der Substitution. Initial 25 - 50 μg/d, monatliche Erhöhung um 25 μg/d. Erhaltungsdosis 1,5 - 2,0 μg/kg KG/d.  | 
	||
![]()  | 
||
| 
	 Individuelle Dosisfindung nach Klinik und basalem TSH-Wert (bzw. TRH-Test)  | 
	||
![]()  | 
||
latente Hypothyreose  | 
	
	 Therapie bei Schwangerschaft  | 
	|
![]()  | 
||
Myxödemkoma  | 
	
	 Intensivstation, Sicherung der Vitalfunktionen, Zufuhr von Steroiden, Glukose, LT3 oder LT4, ggf. Wiedererwärmung  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
| Referenzen | ||
Lehrbuch  | 
	
	 Koletzko 2000, S. 213-215.  | 
	|
![]()  | 
||
![]()  | 
||
| 
	 Herold 2002, S. 613-615  | 
	||
![]()  | 
||
Reviews  | 
	||
![]()  | 
||
Studien  | 
	||
![]()  | 
||
Links  | 
	||
![]()  | 
||
Adressen  | 
	||
![]()  | ||
| Editorial | ||
Autor  | 
	||
![]()  | 
||
Erstellt  | 
	
	 30.10.2002  | 
	|
![]()  | 
||
Reviewer  | 
	
	 Niels Halama (Editor)  | 
	|
![]()  | 
||
| 
	 Till Spranger, 18.10.2004  | 
	||
![]()  | 
||
Linker  | 
	||
![]()  | 
||
Status  | 
	
	 PRELIMINARY  | 
	|
![]()  | 
||
Licence  | 
	||
![]()  | ||
| Kommentare | ||
| Till Spranger schrieb am 18.10.2004 um 22:41 Uhr: | ||
Sehr schöner Artikel  | ||
Sehr gut gelungen - ausführlich!   | ||
![]()  | 
||
| Till Spranger schrieb am 18.10.2004 um 22:42 Uhr: | ||
Review abgeschlossen  | ||
Sehr schöner Artikel!  | ||
![]()  | ||
  | ||||||||||||||||||