Dermatologie  >  Haare und Kopfhaut  >  Erbkrankheiten und Fehlbildungen

 
Haarschaftdystrophien (Rudiment)
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

 

 

 

Das menschliche Haar besteht aus Kutikula, Mark (1/5 bis 1/4 der Haarbreite; bei Tieren oft 1/2 bis 2/3) und Rinde

Definitionen:

  • Trichoptilosis: Aufspleißen des Haarendes
  • Trichoclasis: Haarschaftbruch mit Ausfransung der Bruchstellen
  • Trichoschisis: Haarspaltung in Längsrichtung
  • Trichorhexis nodosa (Knotenhaare): knotige Auftreibung bzw. lokalisiertes Aufsplittern des Haarkortex bei intakter Haarmatrix; Haare brechen meist ab
  • Trichorhexis vaginata (Bambushaare): Einstülpungen des Haarkortex; Haare brechen meist ab
  • Trichonodosis: Knotenbildung im Haarschaft

Klassifikation:

  • Haarschaftsanomalien mit erhöhter Fragilität:
    • Monilethrix (Spindelhaare)
      abwechselnd helle Einschnürungen und dunklere, spindelförmige Auftreibungen. Haare brechen meist ab.
    • Pseudomonilethrix
    • Pili torti (Drehhaare):
      abgeflachte, korkenzieherartige gedrehte Haare, brechen leicht ab
    • Menkes-Syndrom
    • Netherton-Syndrom
    • Trichorrhexis nodosa
    • Trichothiodystrophie
  • Haarschaftsanomalien ohne erhöhte Fragilität:
    • Pili anulati (Ringelhaare):
      abwechselnd hell-dunkle Abschnitte
    • Glaswollhaar
    • "uncombable hair syndrome"

 

 
 Epidemiologie
 

 

 

 

 

 

 

 

 
 Pathologie
 

angeboren-hereditär bei Proteinstoffwechselstörungen

Pili torti: angeboren-hereditäre Kupferstoffwechselstörungen, v.a. Menkes-Syndrom

Trichorrhexis: angeboren (Argininbernsteinsäurekrankheit) oder erworben (Haarpflegeschäden)

 

 

 

 

 

 

 
 Diagnostik und Workup
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 Symptome und Befunde
 

 

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

 

 

 

 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

 

 

 
 Therapien
 

 

 

 
 Referenzen
 

Rassner 2003, S. 266

 

 

 

 

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

02.11.2002

 

 

RUDIMENT

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 
   Anzeige