Einleitung |
|
Synonym |
|
|
 |
Englisch |
|
|
 |
ICD10 |
|
|
 |
Definition |
|
Das menschliche Haar besteht aus Kutikula, Mark (1/5 bis 1/4 der Haarbreite; bei Tieren oft 1/2 bis 2/3) und Rinde
|
 |
Klassifikationen |
|
Definitionen:
- Trichoptilosis: Aufspleißen des Haarendes
- Trichoclasis: Haarschaftbruch mit Ausfransung der Bruchstellen
- Trichoschisis: Haarspaltung in Längsrichtung
- Trichorhexis nodosa (Knotenhaare): knotige Auftreibung bzw. lokalisiertes Aufsplittern des Haarkortex bei intakter Haarmatrix; Haare brechen meist ab
- Trichorhexis vaginata (Bambushaare): Einstülpungen des Haarkortex; Haare brechen meist ab
- Trichonodosis: Knotenbildung im Haarschaft
|
 |
|
|
Klassifikation:
- Haarschaftsanomalien mit erhöhter Fragilität:
- Monilethrix (Spindelhaare)
abwechselnd helle Einschnürungen und dunklere,
spindelförmige Auftreibungen. Haare brechen meist
ab.
- Pseudomonilethrix
- Pili torti (Drehhaare):
abgeflachte, korkenzieherartige gedrehte Haare,
brechen leicht ab
- Menkes-Syndrom
- Netherton-Syndrom
- Trichorrhexis nodosa
- Trichothiodystrophie
- Haarschaftsanomalien ohne erhöhte Fragilität:
- Pili anulati (Ringelhaare):
abwechselnd hell-dunkle Abschnitte
- Glaswollhaar
- "uncombable hair syndrome"
|
 |
|