| ||||||||||||
Urologie und Andrologie > Harnblase > Blasenfunktionsstörungen > Harninkontinenz |
||||||||||||
Belastungsinkontinenz (Rudiment)
|
||||||||||||
Therapien | ||
konservativ |
Grad I immer / Grad II als Versuch |
|
1. |
Gewichtsreduktion, Stuhlregulation, Vermeidung des Hebens schwerer Lasten |
|
2. |
Beckenbodengymnastik mit oder ohne Hilfemittel (Kone) zur Verbesserung der Muskelbeherrschung und des Muskeltrainings zur Verhinderung / Beseitigung der Beckenmodeninaktivitätsatrophie; vorher Ausschluss eines ausgeprägten Deszensus vesicae und Harnröhrenhypotonie |
|
3. |
funktionelle Elektrostimulation des N. pudendus als Vaginal- (Frauen) bzw. Rektumelektrode (Männer): Setzen von Kontraktionsreizen auf quergestreifte Beckenbodenmuskulatur |
|
4. |
Biofeedbacktherapie zur Visualisierung der sonst unbewusst ablaufenden physiologischen Prozesse |
|
medikamentös |
bei hypotoner Harnröhre:
|
|
operativ |
Hyporeaktive Form bei Frauen |
|
1. |
retropubische Suspensionsplastiken:
|
|
2. |
transvaginale Verfahren:
|
|
3. |
Implantation von Bändern, z.B. tension free vaginal tape (TVT):
|
|
Hypotone Form bei Frauen |
||
1. |
Faszienzügelplastiken
|
|
2. |
TVT s.o. |
|
3. |
submuköse Injektion verschiedener Substanzen: Silikon, Teflon, GAX-Kollagen = glutaraldehydgebundenes Kollagen |
|
3. |
Implantation eines artifiziellen Sphinkters |
|
Männer mit zerstörtem / gelähmten Schließmuskel |
||
1. |
Grad 1-2: OP nach
|
|
2. |
Grad 2-3: Künstlicher Sphinkter nach Scott |
|
|
| ||||
|