Gastroenterologie  >  Dickdarm  >  Neoplasien  >  Kolorektales Karzinom

 
HNPCC
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Wibke Janzarik
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Pathologie
 

 

 

AD

#114500

Ein Mechanismus bei der Entstehung eines kolorektalen Karzinoms beruht auf einer Mutation der sog. mismatch-repair-Gene (MMR), die Replikationsfehler der DNA beheben. Bei einer Inaktivierung von MMR-Genen kommt es zu einer Akkumulation von Mutationen in Protoonko- und Tumorsuppressorgenen und Replikationsfehlern in repetitiven DNA-Sequenzen mit resultierender Mikrosatelliteninstabilität. Bei den HNPCC läuft die Adenom-Karzinom-Sequenz daher viel schneller ab als beim sporadischen Kolorektalen Karzinom, was die Aggressivität der HNPCC erklärt.

Das HNPCC ist ein Tumorprädispositionssyndrom: Außer für kolorektale Karzinome besteht ein erhöhtes Risiko für extrakolische Malignome, insb. für Endometriumkarzinom (40%), Ovarial-, Magen-, Urothel-Ca (je >5%) und Pankreaskarzinom (leicht erhöht).

Es gibt 6 beschriebene MMR-Gene: hMLH1 (3p21), hMSH2(2p16), hPMS1 (2q31-33), hPMS2 (7q22), hMSH3, hMSH6 (2p16); 90% sind Mutationen von MLH1 oder MSH2.
Es wird versucht, eine Genotyp-Phänotyp-Korrelation zu erstellen.

 

 

Lynch unterschied zw. Familien mit isolierter phänotypischer Manifestation am Kolorektum (Lynch I) und Familien mit weiteren extrakolischen Malignomen (Lynch II).

 

 

Verwandte Artikel

Endometriumkarzinom...

Familiäre adenomatö...

Harnblasenkarzinom

Kolonkarzinom

Magenkarzinom

Maligne Epitheltumo...

Torre-Muir-Syndrom

 
   Anzeige