| ||||||||||||
Juckreiz
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
Pruritus |
|
Prurigo |
||
Englisch |
itiching |
|
pruritus |
||
ICD10 |
L29 |
|
Definition |
Pruritus: unangenehme, nur an der Haut auftretende, zum Kratzen zwingende Mißempfindung ohne sichtbare Hautveränderungen |
|
Prurigo: Juckreiz mit Hautveränderungen |
||
Klassifikationen |
|
|
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
Prävalenz |
|
|
Alter |
|
|
Häufigkeitsgipfel |
|
|
Geschlecht |
|
|
Ethnologie |
|
|
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
Dermatologische Erkrankungen
|
|
Stoffwechsel und Endokrinum
|
||
Hämatologie maligne Erkrankungen
|
||
Hepatologie
|
||
Arzneimittel
|
||
psychogen
|
||
Erreger |
siehe oben, auch Skabies, Pediculosis corporis, Hakenwurm, Onchozerkose, Ascarides |
|
Risikofaktoren |
|
|
Vererbung |
|
|
Pathogenese |
Theorie: Erregungsmuster kutaner Nervenfasern bestimmt Qualität der Mißempfindung (es gibt keine spezifischen "Juckreiz"-Fasern); leichte Reizung der Fasern führt zum Juckreiz, stärkere Reizung (durch Kratzen) inhibiert die Wahrnehmung |
|
Makroskopie |
|
|
Mikroskopie |
|
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
Diagnostik |
Anamnese: Schweregrad, Schlafstörung |
|
Körperliche Untersuchung |
Exkoriationen, Xerosis, Skabies, Pediculosis, Dermographismus, Lymphknoten |
|
Bildgebung |
Thorax in 2 Ebenen |
|
Blut |
Basis: BSG, BB, γ-GT, Eisen, Glukose, Gesamt-IgE, Hepatitisserologie, TPHA |
|
Erweitert: Transaminasen, Alkalische Phosphatase, Bilirubin, fT3, fT4, TSH, α-Fetoprotein, CEA, Serumferritin, Kreatinin, Kreatininclearance, Harnstoff, Serumeelektrophorese, Serotinin (Urin) |
||
Stuhl |
Blut, Wurmeier |
|
Weitere Diagnostik |
|
|
Nachsorge |
|
|
Meldepflicht |
|
|
Pränataldiagnostik |
|
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
|
||
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
Verlauf |
|
|
Komplikationen |
|
|
Prognose |
|
|
Prophylaxe |
|
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
|
||
| ||
Therapien | ||
kausal |
Behandlung der Grundkrankheit, Absetzen der Noxe |
|
allgemein |
1. |
Provokationsfaktoren ausschalten: Hauttrockenheit, Kontakt mit irritierenden Substanzen wie entfettenden Alkoholumschlägen |
2. |
Kratzverhalten thematisieren, Bewältigungsstrategien, psychosomatische Betreuung, Kurse Kratzumleitung, Reha |
|
3. |
angepasste luftige Kleidung |
|
Hautpflege |
1. |
feuchte oder kühlende Umschläge, kurze kühlende Bäder, Duschen mit rückfettenden Substanzen, Schwarzteeumschläge, v.a. bei Xerosis rückfettende harnstoffhaltige Salben |
2. |
3% Menthol in Grundlage, harnstoff, Optiderm, Eucerin Akutspray, Tannolact Creme oder Bad |
|
3. |
Lokalsteroide bei Erosionen |
|
1. Stufe |
Antihistaminika: Levocetrizin (Xusal), Cetirizin (Zyrtec), Desloratadin (Aerius), Fexofenadin (Telfast) alleine, in Kombinationen oder in Kombination mit Azelastin (Allergodil) |
|
2. Stufe |
1. |
topische Therapien:
|
2. |
systemische Therapien: |
|
1. |
UV-B-Bestrahlung |
|
2. |
Aktivkohle oral |
|
3. |
Lidocain i.v. |
|
4. |
Colestyramin |
|
5. |
Ondansetron |
|
6. |
Naloxon i.v. |
|
7. | ||
8. |
subtotale Parathyreoidektomie |
|
Cholestase |
1. |
UV-B-Bestrahlung |
2. |
Colestyramin |
|
3. | ||
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
||
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
||
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
02.02.2004 |
|
Reviewer |
Tobias Schäfer (Editor) |
|
Linker |
||
Status |
TRACK3 |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
| ||||||||||||||||||||||||||||
|