Orthopädie und Traumatologie  >  Knochen  >  Allgemeine Traumatologie

 
Sudeck-Dystrophie
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Manuel Anhold
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Therapien
 

1.

Physiotherapie und Ergotherapie (Ruhigstellung in Funktionsstellung, Hochlagerung, milde Kühlung, Kohlensäurebäder, Lymphdrainage, Elektrotherapie, Massage, Bindegewebsmassage, behutsame Krankengymnastik)

2.

Analgesie (topische Lokalanästhetika, TENS)

3.

Antiphlogistika

4.

frühe invasive Sympathikolyse

krankengymnastische/physikalische Maßnahmen bis zur Schmerzgrenze (Ultraschallanwendungen [Thomalske, 1991], Lymphdrainage), Selbstverantwortung und Aktivität des patienten, Kohlensäurebäder, manuelle Lymphdrainage, Elektrotherapie, TENS, "hands-off-treatment", vorsichtige manuelle Therapie, Ergotherapie, ggf. Schienenversorgung auch unter Quengelung

intensivierte Krankengymnastik mit aktiver/passiver Mobilisierung, Quengelung, funktionelle Ergotherapie, Kohlensäurebad, Elektrotherapie, TENS, aktive Krankengymnastik, Dehnübungen, manuelle Techniken zur Mobilisation, PNF, Funktionelle Bewegungslehre nach Kleinvogelbach, funktionelles Training nach Brügger, Haltungsschulung

1.

Kortikosteroide (z.B. 80 mg Methylprednisolon 4-5d) nach Infektionsausschluss

2.

Intravenöse Guanethidinblockaden

3.

Trizyklische Antidepressiva: z.B. Amitriptylin (Laroxyl®), Clomipramin (Anafranil®) bis 150 mg/d

4.

Antiepileptika: v.a. Gabapentin (Neurontin®) [Tremount-Lukats et al. 2000]

5.

Calcitonin (Studienlage nicht eindeutig)

6.

Biphosphonaten i.v. (z.B.Ostac®) (Varenna M et al. 2000)
Phenoxybenzamin (Dibenzyran®) zu nennen (Thoden 1987)

7.

Phenoxybenzamin (Dibenzyran®) (Thoden, 1987)

8.

Analgetika nach Bedarf

1.

Dimethylsulfoxid (Rheumabene®) topisch, 4x/d (Zuurmond WW, 1996)

2.

Therapeutische Lokalanästhesie (gute Erfolge): z.B. kontinuierliche (2-3 Wochen) kathetergestützte Blockaden des Ganglion stellatum oder des Plexus brachialis, Plexus lumbalis, N. femoralis, N. ischiadicus, kontinuierliche peri-/epidurale Blockaden

1.

Akupunktur

2.

Magnetfeldtherapie

3.

Autogenes Training, progressive Muskelrelaxation nach Jakobson

4.

psychologisch /psychotherapeutische Interventionen bei chronifiziertem Schmerz ("Schmerzgedächtnis")

 

 

Verwandte Artikel

Akute Osteomyelitis

Borreliose

Mammakarzinom

Osteoporose

Tiefe Venenthrombos...

 
   Anzeige