| ||||||||||||
Gastroenterologie > Mundhöhle, Zunge, Pharynx > Entzündungen der Mundschleimhaut, Zunge und Zähne > Systemerkrankungen mit Manifestation an der Mundschleimhaut |
||||||||||||
Morbus Behçet
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
Morbus Behcet |
|
Englisch |
|
|
ICD10 |
|
|
Definition |
chronische, inflammatorische, wiederkehrende Erkrankung mit
|
|
Klassifikationen |
|
|
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
Prävalenz |
|
|
Alter |
|
|
Häufigkeitsgipfel |
20. - 40. Lebensjahr |
|
Geschlecht |
M > F |
|
Ethnologie |
v.a mittlerer und ferner Osten (Japanische Frauen), entlang der Seidenstrasse (Türkei: 80-370 Fälle / 100.000, Japan, Korea, China, Iran: 13,5 - 20 / 100.000); Nordamerika: 1:15.000 - 1:500.000 |
|
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
unbekannt |
|
Risikofaktoren |
|
|
Vererbung |
v.a. sporadisch, Verwandte haben erhöhtes Erkrankungsrisiko; HLA B51/52-Assoziation |
|
Pathogenese |
weitgehend unbekannt, die üblichen Theorien bei Autoimmunerkrankungen:
|
|
Makroskopie |
|
|
Mikroskopie |
Mukokutane Läsionen: Lymphozytäres, v.a. perivaskuläres Infiltrat mit Degeneration an der dermal-epidermalen Junktionszone mit Nekrose und Ulzerationen; manchmal leukozytoklastische Vaskulitis mit Endothelschwellung, Erythrozyten-Extravasation und fibrinoider Nekrose der Gefäßwand; Thrombosen |
|
Niere: mesangiale Proliferation, proliferative Glomerulonephritis, Glomeruli: Immunoglobulin-Deposits, Komplement und Immunkomplexe |
||
Geschichte |
ev. durch Hippocrates beschrieben, 1936 durch Hulusi Behçet |
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
Neuere Kriterien (1990):
Sensitivität 95%, Spezifität 100% |
|
Diagnostik |
klinische Diagnose |
|
Körperliche Untersuchung |
|
|
Bildgebung |
|
|
Blut |
|
|
Weitere Diagnostik |
|
|
Nachsorge |
|
|
Meldepflicht |
|
|
Pränataldiagnostik |
|
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
Leitsymptom |
rezidivierende, schmerzhafte mukokutane Ulzera |
|
Orale Läsionen |
bei nahezu allen Patienten Erstmanifestation durch orale Aphthen, oft größer und multilokulär. Runde, zwischen wenigen Millimetern und > 2 cm große Läsionen (Minor Ulcers < 1 cm, Major ulcers > 1 cm). Spontane Abheilung i.d.R. innerhalb 1-3 Wochen, rezidivierend, tw. auch kontinuierliche Läsionen; bei Rauchern etwas weniger |
|
Genitale Läsionen |
1. |
75% der Patienten, morphologisch ähnlich den oralen Ulcera., Prädilektionsstelle: Skrotum bzw. Vulva. Seltenere Wiederholungrate als bei oralen Läsionen, bei skrotalen Läsionen Narbenbildung möglich. |
2. |
Epididymitis, Salpingitis sind möglich, Urethritis sehr selten |
|
Hautläsionen |
1. |
> 75% der Patienten, von akneiforme Läsionen (assoziiert mit Arthritiden) über Noduli und Erythema nodosum, oberflächliche Thrombophlebitis Pyoderma gangrenosum-ähnliche Läsionen und palpable Purpura. |
2. |
Pathergie: erythematöse Papel- oder Pustelbildung nach lokaler Hautverletzung; Definiton > 5 mm Läsion 24-48 Stunden nach Prick-Test mit einer Nadel (10-20% bei Nordamerikanern und -europäern, 50-75% bei Patienten mit östlicher Herkunft) |
|
3. |
Nagelbett-Kapillaren: abhängig von Haut- und Gelenkbeteiligung |
|
Augen |
25 - 75% der Patienten mit Augenbeteiligung, weniger oft bei Nordamerikanern |
|
1. |
Uveitis: oft dominierende Manifestation; bilateral, episodisch, bis hin zur Panuveitis, ohne vollst. Remission |
|
2. |
Hypopyon: schwere anteriore Uveitis mit purulentem Material in der vorderen Augenkammer |
|
3. |
Posteriore Uveitis, retinale Vaskulitis, retinale Gefäßverschlüsse und Neuritis N. optici; Progression und irreversibler Sehverlust ist möglich |
|
4. |
Neovaskularisierung, sekundäre Katarakte, Glaukom, bei ca. 3% Ulzeration der Konjunktiven |
|
Neurologie |
ca. 20% der Patienten, mehr bei Männern
tw. auch asymptomatische Läsionen im MRT |
|
neurologische Prognose: Gefahr der venöse Thrombose; erhöhter Proteingehalt des Liquors oder Pleozytose erhöhtes Risiko der Progression |
||
Gefäße |
1. |
ca. 1/3 der Patienten Gefäßbeteiligung: kleine und mittlere Gefäße, Bildung von Aneurysmen, arterielle oder venöse Thromboise, Varizen |
2. |
Arterielle Vaskulitis mit Aneurysma-Bildung der Aorta oder anderer großen Gefässen (einschließlich Pulmonalarterien): lebensbedrohlich. Hämoptysen durch pulmonale Fisteln zwischen Arterien und Bronchus, ev. venöse Obstruktion an anderem Ort (DD Lungenembolie, Cave: Ventilations-Perfusions-Szintigraphien können fehlerhaft sein, pulmonale Arteriographie sichert die Diagnose). Selten sekundäre pulmonale Infekte. |
|
3. |
Akuter Herzinfarkt und Takayasu-ähnlicher "pulseless disease" |
|
Verschluss der Vena cava superior oder inferior, Budd-Chiari-Syndrom, obere oder tiefe Venenthrombose (14fach erhöhtes Risiko für venöse Thrombosen), v.a. bei Männern |
||
Arthritis |
ca. 50% der Patienten: nichterosive, asymmetrische, nichtdeformierende Oligoarthritis, v.a. bei Exazerberationen. Manifestation: Knie, Knöchel, Handgelenke. Sakroiliitis bei HLA-B27. |
|
Niere |
1. |
selten und leichte Beteiligung; Proteinurie, Hämaturie, milde Niereninsuffizienz, sehr selten Progression zum Nierenversagen |
2. |
möglich: fokal proliferative Glomerulonephritis, diffuse proliferative Glomerulonephritis sowie membranöse Glomerulonephritis. Histologie: mesangiale und/oder glomeruläre Proliferation, glomeruläre Ablagerungen von Immunglobulinen und Komplement, Amyloidose und Nierenvenenthrombose |
|
Herz |
selten; Perikarditis, Myokarditis, Arteritis der Koronarien, Aneurysmen des Vorhofs, Störungen des Leitungssystems, ventrikuläre Arrhythmien, Endokarditis, endomyokardiale Fibrosis, Mitralklappenprolaps, Klappeninsuffizienzen |
|
GIT |
selten: diskrete Ulzerationen im terminalen Ileum, Caecum und Colon ascendens (DD CED) |
|
Lunge |
pulmonare vaskuläre Läsionen (s.o.), Lungeninfarkt, Hämorrhagien, eosinophile Pneumonie |
|
Andere |
1. |
Fieber, Allgemeinsymptome |
2. |
erektile Dysfunktion (aufgrund der Vaskulitis?) |
|
3. | ||
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
Verlauf |
undulierend, Exacerbationen und Remission, oft weniger schwerwiegend nach 20jährigem wechselhaften Verlauf |
|
Komplikationen |
|
|
Prognose |
schwerweigender bei jungen Männern aus dem Mittleren und Fernen Osten |
|
Prophylaxe |
|
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
Mukokutane Läsionen |
1. |
Pseudo-Behçet: nur mukokutane Läsionen |
2. |
Herpes simplex (DD via Kultur und Tzanck-Test) |
|
3. |
benigne aphthöse Ulzera |
|
4. |
chronisch-entzündliche Darmerkrankungen |
|
5. | ||
6. |
Prothesen, lokale Irritationen |
|
7. |
Methotrexat |
|
8. |
Stomatitis: Pemphigoid, Pemphigus vulgaris, vernarbendes Pemphigoid, Lichen planus, lineare IgA-Erkrankung |
|
Andere |
Vaskulitis der kleinen Gefäße, entzündliche Augenerkrankungen, Arthritis: auch bei anderen Vaskulitiden |
|
| ||
Therapien | ||
Mukokutane Manifestationen |
1. |
topische Anästhetika, Corticosteroide (Klasse I und II, Gelbasis), intraläsionale Steroidapplikation, Colchicin oral, topisch Sucralfat |
2. |
bei refraktärer Therapie: systemische Steroide, Thalidomid, Azathioprin oral (1-2,5 mg/kg/d), Methotrexat oral / i.v.(7,5 - 25 mg pro Woche) |
|
Arthritis |
Nichtsteroidale Antirheumatika - nicht immer erfolgreich, Colchicin - nicht erfolgreich, Steroide, Sulfasalazin, Methotrexat, Interferon α bei schwerer Arthritis - nur case reports |
|
Augen |
topische Mydriatica und Kortikosteroide, Colchicin oral und/oder systemische Immunosuppressiva wie Steroide, Cyclophosphamid oder Colchicin (Effekt fraglich) |
|
Systemerkrankung |
1. |
Systemische Steroide: Beginn mit Prednison 1 mg/kg/d für 1 Monat, dann ausschleichend; ggf. Pulstherapie mit Methylprednisolon i.v. (1 g/d für 3 Tage) bei lebensbedrohlicher Organbeteiligung |
2. |
Immunsuppressiva: kein Konsensus
Immunosuppression i.d.R. für 6-12 Monate, abängig vom Verlauf, tw. lebenslang |
|
Arterielle Läsionen |
1. |
Hochdosis-Steroide, Immunsuppression |
2. |
Interventionelle Radiologie: bei Aneurysmen Stents |
|
3. |
niedrigdosiertes Aspirin bei oberflächlicher Thrombophlebitis, orale Antikoagulation bei tiefer Venenthrombose |
|
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
||
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
||
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
22.06.2004 |
|
Reviewer |
Julia Zimmer (Editor) |
|
Philipp Henle, 15.07.2004 |
||
Linker |
||
Status |
PRELIMINARY |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
Tobias Schäfer schrieb am 23.06.2004 um 17:20 Uhr: | ||
Aus einem Rudiment entstanden | ||
Dieser Artikel wurde geschrieben auf der Basis eines Rudimentes von Tobias Schäfer | ||
| |||||||||||||||||||||||||
|