| ||||||||||||
Orthopädie und Traumatologie > Orthopädie und Traumatologie von Körpergliedmaßen und Gelenken > Unterarm und Hand > Verletzungen und Verletzungsfolgen |
||||||||||||
Os scaphoideum-Fraktur
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
Skaphoidfraktur |
|
Kahnbeinfraktur |
||
Os-naviculare-Fraktur |
||
Englisch |
scaphoid fracture |
|
ICD10 |
S62.0 |
|
Definition |
|
|
Klassifikationen |
nach Böhler:
|
|
|
||
De Quervain-Fraktur: Os scaphoidum-Fraktur mit zusätzlicher Luxation des Os lunatum |
||
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
Prävalenz |
|
|
Alter |
10 - 70 Jahre. Selten im Kindesalter, da distaler Radius hier zuerst bricht. Im hohen Alter eher distale Radiusmetaphyse betroffen. |
|
Häufigkeitsgipfel |
|
|
Geschlecht |
M > F |
|
Ethnologie |
keine ethnologische Bevorzugung bekannt |
|
Sonstiges |
häufigste Fraktur der Handwurzel (ca. 50-80%) |
|
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
indirektes Trauma, Sturz auf die dorsal-flektierte, ulnaradduzierte, ausgestreckte Hand |
|
Risikofaktoren |
|
|
Vererbung |
|
|
Pathogenese |
|
|
Makroskopie |
|
|
Mikroskopie |
|
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
Diagnostik |
Anamnese, Klinik, Bildgebung |
|
Körperliche Untersuchung |
|
|
Bildgebung |
Handgelenk in 2 Ebenen, Navikulare-Serie (Kahnbeinquartett = 4 Ebenen) => Nachweis oft schwierig, daher nach zweiwöchiger Ruhigstellung erneut röntgen (7d und 14d nach anderen Quellen) |
|
ggf. CT (Frakturlinie besser sichtbar), MRT (Fraktur eher erkennbar, aber keine Frakturlinie), Szintigraphie |
||
Blut |
|
|
Weitere Diagnostik |
|
|
Nachsorge |
|
|
Meldepflicht |
|
|
Pränataldiagnostik |
|
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
1. |
Druckschmerz in der Tabatière (charakteristisch), Kontur verstrichen |
|
2. |
Daumendruckschmerz (Stauchungsschmerz) |
|
3. |
Bewegungsschmerz im Handgelenk |
|
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
Verlauf |
sehr langsame Heilung, häufige Pseudoarthrosenbildung |
|
Komplikationen |
Pseudoarthrosenbildung, Kahnbein- oder Fragmentnekrose, Instabilität der Gelenke |
|
Prognose |
|
|
Prophylaxe |
|
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
|
||
| ||
Therapien | ||
konservativ |
Böhler-Gips = Oberarmgips mit Einschluß von Daumen- und Zeigefingergrundgelenk für 4-6 Wochen (auch: 2-3 Wochen), dann Unterarmgips für 4-6 Wochen (auch: 12 Wochen). Nur bei nicht-dislozierten Frakturen (v.a. bei distalen Frakturen). Röntgenkontrolle nach 3, 6, 12 Wochen. |
|
operativ |
bei dislozierten (> 1 mm Abstand oder > 15° lunatum-carpaler Winkel oder > 65° scapho-lunatum-Winkel oder > 15° radio-lunatum Winkel) und instabilen Frakturen, Zugang von der Tabatière zwischen Sehne des M. abductor pollicis longus und M. extensor pollicis longus / brevis |
|
Reposition und Schraubenosteosynthese (Herbert-Schraube, Kirschnerdrähte, Klammern), ggf. Spongiosaplastik |
||
de Quervain-# |
Reposition Os lunatum, Zugschraubenosteosynthese (Herbert-Schraube) des Os scaphoideum |
|
Pseudoarthrose |
1. |
Matti-Russe-I-Plastik (Ausfräsen eines Skaphoidfragments, Einpassen eines kortikospongiösen Spans, postoperativ 3 Monate Ruhigstellung) |
2. |
bei großen Fragmenten ohne Zysten auch Osteosynthese mit Spongiosaplastik |
|
3. |
bei Therapieresistenz: Denervierung nachWilhelm, Sehneninterpositionsarthroplastik, Teilarthrodese des Carpus, ev. prothetischer Ersatz |
|
postoperativ |
OA-/UA-Gips für 4-8 Wochen |
|
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
||
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
||
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
08.09.2004 |
|
Reviewer |
Magdalena C. Kraus (Editor) |
|
Linker |
||
Status |
PRELIMINARY |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
| ||||
|