|
| ||||||||||||
| Orthopädie und Traumatologie > Orthopädie und Traumatologie von Körpergliedmaßen und Gelenken > Unterarm und Hand > Verletzungen und Verletzungsfolgen |
|||||||||||
|
Unterarmschaftfraktur
|
||||||||||||
| Pathologie | ||
Ätiologie |
|
|
![]() |
||
Risikofaktoren |
|
|
![]() |
||
Vererbung |
|
|
![]() |
||
Pathogenese |
Sowohl komplette Unterarmschaftfrakturen als auch isolierte Schaftbrüche von Radius und Ulna entstehen durch direkte Krafteinwirkung. Sie werden auch als Parierfrakturen bezeichnet. |
|
![]() |
||
Makroskopie |
|
|
![]() |
||
Mikroskopie |
|
|
![]() |
||
Sonstige Klassifizierung |
Entsprechend der AO-Klassifikation werden A-Frakturen (einfache Querbrüche von Radius oder Ulna), B-Frakturen (Keilfrakturen) und C-Frakturen (Segment- oder Mehrfragment- bzw. Trümmerbrüche eines oder beider Unterarmknochen) unterschieden. |
|
![]() |
||
| ||
| |||