Endokrinologie  >  Schilddrüse  >  Entzündungen

 
Chronische lymphozytäre Thyreoiditis (Hashimoto) (Rudiment)
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

Hashimoto-Thyreoiditis

Autoimmunthyreoiditis AIT

 

 

häufigste Thyreoiditis und häufigste Ursache für eine Hypothyreose

Sonderformen:

  • chronisch fibrosierende Thyreoiditis = Riedel-Thyreoiditis mit einmauerndem Wachstum
  • silent thyreoiditis: milder Verlauf

 

 
 Epidemiologie
 

 

 

 

4. - 5. Dekade

M:F = 9:1

 

 

 
 Pathologie
 

 

familiäre Disposition: HLA-DR3, DR4, DR5 (B8) (wie bei Morbus Basedow)

Assoziation mit anderen Autoimmunerkrankungen (siehe auch polyendokrine Autoimmunsyndrome, Vitiligo, Alopezie; zusätzlich Rauchen, hohe Iodversorgung (Laurberg 1998)

 

 

 

 

transgene Maus: Quaratino Nat Med. 2004

 

 
 Diagnostik und Workup
 

 

  • 95% Nachweis von anti-TPO-Antikörpern (thyreoidale Peroxidase)
  • 70% Nachweis von Thyreoglobulinantikörpern (TgAK)
  • Feinnadelbiopsie mit Histologie zeigt lymphozytäre Thyreoiditis
  • Entwicklung einer Hypothyreose

 

Sonographie: meist homogenes echoarmes Schallmuster, oft kleine Schilddrüse

99mTc-Pertechnat-Szintigraphie: verminderte Radionuklidaufnahme (TcTU vermindert)

TSH > 4,5 μU/ml; fT3, fT4 (singuläre T4-Erhöhung: Destruktionshyperthyreose)

AK gg Thyreoperoxidase (TPO; 70-90% positiv); 20% AK gg. Natrium-Iodid-Symporter

 

 

 

 

 

 
 Symptome und Befunde
 

Beginn i.d.R. asymptomatisch; Symptome der Hypothyreose im Spätstadium

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

 

 

 

 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

 

 

 
 Therapien
 

Substitution von L-Thyroxin (LT4) bei Hypothyreose; Dosisfindung über Normalisierung des TSH-Wertes

keine Immunsuppressiva, keine Steroide; manche Autoren empfehlen LT4 auch bei euthyreoter Autoimmunthyreoiditis

 

 
 Referenzen
 

Herold 2005, S. 644

 

 

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

18.04.2005

 

 

RUDIMENT

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 

Verwandte Artikel

Hypothyreose

Morbus Basedow

Polyendokrine Autoi...

Vitiligo

 
   Anzeige