Medicle Datenbank: Chronische lymphozytäre Thyreoiditis (Hashimoto) (Rudiment) |
Einleitung | ||
Synonym |
Hashimoto-Thyreoiditis |
|
Autoimmunthyreoiditis AIT |
||
Definition |
häufigste Thyreoiditis und häufigste Ursache für eine Hypothyreose |
|
Klassifikationen |
Sonderformen:
|
|
| ||
Epidemiologie | ||
Häufigkeitsgipfel |
4. - 5. Dekade |
|
Geschlecht |
M:F = 9:1 |
|
| ||
Pathologie | ||
Risikofaktoren |
familiäre Disposition: HLA-DR3, DR4, DR5 (B8) (wie bei Morbus Basedow) |
|
Assoziation mit anderen Autoimmunerkrankungen (siehe auch polyendokrine Autoimmunsyndrome, Vitiligo, Alopezie; zusätzlich Rauchen, hohe Iodversorgung (Laurberg 1998) |
||
Pathologisches Modell |
transgene Maus: Quaratino Nat Med. 2004 |
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Diagnostik |
|
|
Bildgebung |
Sonographie: meist homogenes echoarmes Schallmuster, oft kleine Schilddrüse |
|
99mTc-Pertechnat-Szintigraphie: verminderte Radionuklidaufnahme (TcTU vermindert) |
||
Blut |
TSH > 4,5 μU/ml; fT3, fT4 (singuläre T4-Erhöhung: Destruktionshyperthyreose) |
|
AK gg Thyreoperoxidase (TPO; 70-90% positiv); 20% AK gg. Natrium-Iodid-Symporter |
||
| ||
Symptome und Befunde | ||
Beginn i.d.R. asymptomatisch; Symptome der Hypothyreose im Spätstadium |
||
| ||
Verlauf und Prognose | ||
| ||
Differentialdiagnosen | ||
| ||
Therapien | ||
Substitution von L-Thyroxin (LT4) bei Hypothyreose; Dosisfindung über Normalisierung des TSH-Wertes |
||
keine Immunsuppressiva, keine Steroide; manche Autoren empfehlen LT4 auch bei euthyreoter Autoimmunthyreoiditis |
||
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
Herold 2005, S. 644 |
|
Reviews |
||
Studien |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
18.04.2005 |
|
Status |
RUDIMENT |
|
Freigabe |
ALL |
|
Copycheck |
1 - überprüft |
|
Licence |
||
Kommentare | ||