![]() |
| |||||||||||
![]() | ||||||||||||
Rektumkarzinom (Rudiment)
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
Rektum-Ca |
|
![]() |
||
Englisch |
rectal carcinoma |
|
![]() |
||
ICD10 |
|
|
![]() |
||
Definition |
Karzinome des Rektums, d.h. aboraler Rand unterhalb der peritonealen Umschlagfalte oder weniger als 16 cm von der Anokutanlinie entfernt (gemessen mit dem starren Rektoskop) |
|
![]() |
||
Hinweis: Aufgrund ähnlicher Ätiologie, jedoch unterschiedlicher Therapie findet sich differenzierte Informationen zur Pathophysiologie in dem Artikel Kolonkarzinom |
||
![]() |
||
Klassifikationen |
|
|
![]() |
||
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
![]() |
||
Prävalenz |
|
|
![]() |
||
Alter |
|
|
![]() |
||
Häufigkeitsgipfel |
|
|
![]() |
||
Geschlecht |
|
|
![]() |
||
Ethnologie |
|
|
![]() |
||
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
|
|
![]() |
||
Risikofaktoren |
|
|
![]() |
||
Vererbung |
|
|
![]() |
||
Pathogenese |
|
|
![]() |
||
Makroskopie |
|
|
![]() |
||
Mikroskopie |
|
|
![]() |
||
Metastasierung |
lymphogen über 3 Metastasenstrassen je nach Tumorsitz, daher Prognose ungünstiger, je tiefer:
|
|
![]() |
||
Hämatogene Metastasierung in Leber und Lunge, erst danach in andere Organe (Kaskadentheorie); bei 25% bereits zum Diagnosezeitpunkt Lebermetastasen; > 50% aller KRK-Patienten entwickeln Lebermetastasen.
|
||
![]() |
||
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
![]() |
||
Diagnostik |
|
|
![]() |
||
Körperliche Untersuchung |
|
|
![]() |
||
Bildgebung |
|
|
![]() |
||
Blut |
|
|
![]() |
||
Weitere Diagnostik |
|
|
![]() |
||
Nachsorge |
|
|
![]() |
||
Meldepflicht |
|
|
![]() |
||
Pränataldiagnostik |
|
|
![]() |
||
| ||
Symptome und Befunde | ||
|
||
![]() |
||
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
![]() |
||
Verlauf |
|
|
![]() |
||
Komplikationen |
|
|
![]() |
||
Prognose |
|
|
![]() |
||
Prophylaxe |
|
|
![]() |
||
| ||
Differentialdiagnosen | ||
|
||
![]() |
||
| ||
Therapien | ||
Im Unterschied zum Kolonkarzinom kann das Rektumkarzinom bestrahlt werden, da ersteres in der Nähe des stark vaskularisierten (sauerstoffreichen) Dünndarms liegt, der sehr strahlenempfindlich ist! |
||
![]() |
||
neoadjuvant |
Eine präoperative Radio-/Chemotherapie (5-FU)kann bei Rektum-Ca im T4-Stadium die R0-Resektion auch dann noch ermöglichen, wenn dies aufgrund der präoperativen Diagnostik unwahrscheinlich war. |
|
![]() |
||
operativ |
|
|
![]() |
||
Metastasen:
|
||
![]() |
||
adjuvant |
UICC-Stadien II und III: postoperative Radio-/Chemotherapie (5-FU) mit Verbesserung der 5-Jahres-Überlebensrate und Verminderung von Lokalrezidiven |
|
![]() |
||
palliativ |
Kryo-, Laser-, Elektrotherapie sowie transanale endoskopische OP |
|
![]() |
||
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
||
![]() |
||
Reviews |
||
![]() |
||
Studien |
||
![]() |
||
Links |
||
![]() |
||
Adressen |
||
![]() | ||
Editorial | ||
Autor |
||
![]() |
||
Erstellt |
21.04.2005 |
|
![]() |
||
Reviewer |
||
![]() |
||
Linker |
||
![]() |
||
Status |
RUDIMENT |
|
![]() |
||
Licence |
||
![]() | ||
Kommentare | ||
![]() | ||
| |||||||||
|