Therapien |
|
Akut |
|
Notfalltherapie der Hyperkaliämie siehe dort.
|
|
Chronisch |
|
Reduktion der Kaliumaufnahme (< 2 g), selten Dialysegrund. Kalium < 6 mmol/l anstreben.
|
|
|
|
Schleifendiuretika oder Thiazide (1. Wahl):
Erhöung der Natrium- Kalium- und Chloridausscheidung im Urin zur Beseitigung der Hyperkaliämie und der Azidose. 1. Wahl bei Patienten mit Zeichen der Volumenüberlastung. Nicht zusammen mit Orangensaft einnehmen (was oft von Apothekern empfohlen wird).
|
|
|
|
Natriumbicarbonat (2. Wahl)
Azidosekorrektur und Erhöung der Kaliumexkretion durch Erhöung der distalen Bikarbonatload. Alkalinisieurng des Urins. Gefahr der vermehrten Volumenretention. Bei schwerer Azidose und volumendepletierten Patienten ggf. auch 1. Wahl.
|
|
|
|
Fludrocortisone (3. Wahl)
mineralokortikoide Wirkung deutlich grösser als glukokortikoide Wirkung. Wirkung als Aldosteron-Analogon, jedoch ist die Dosis zum Erreichen einer effektiven Kaliurese deutlich höher als bei Patienten mit Nebenniereninsuffizienz (Hinweis auf gestörte tubuläre Aldosteronantwort). Gefahr der Verschlimmerung einer Hypertonie und Voluenüberladung.
|
|
|
|
Kationenaustauscher (Natriumpolystyrensulfonat)
Erhöhung der Kaliumausscheidung über den Darm. Natrium-Kalium-Austauscher mit variabler Effizienz; im allgemeinen wird 1 mg pro aufgenommenm Gramm Kalium durch 1 mg Natrium ersetzt. Compliance problematisch, intestinale Probleme.
|
|
Operativ |
|
nur bei obstruktiven urologischen Erkrankungen
|
|
|