Diagnostik  >  Labordiagnostik  >  Serologie

 
Cardiolipin-Komplementbindungsreaktion
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Methode
Indikationen
Durchführung
Messungen
Komplikationen
Kontraindikationen
Bewertung
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Sabine Petersdorf
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Messungen
 

pos. KO: Titer 1:80
neg. KO: negativ
Serumkontrolle: negativ
Komplementkontrolle:

  • 2,0E: vollständige Hämolyse
  • 1,5E: vollständige Hämolyse
  • 1,0E: Hemmung der Hämolyse
  • 0,5E: Agglutination (Knopf)

Fehlerquellen:

  1. Kein Plasma verwenden. Vorhandene Gerinnungsfaktoren stören die KBR. Bei Einsatz von Citrat- und EDTA-Plasma wird die Konzentration an wichtigen Ionen für die KBR reduziert. (Ca2+ und Mg2+ sind für die Aktivierung der Komplementkaskade erforderlich.)
  2. Alle Seren vor dem Einsatz inaktivieren.
    Seren erst verdünnen ( Pat.seren 1:5 ; Koseren 1:5 ), dann inaktivieren. Auch Punktate und Aszites müssen inaktiviert werden, Liquor kann nativ eingesetzt werden. Bereits inaktivierte Seren müssen nach Lagerung nochmals 10min. inaktiviert werden (Komplementregeneration)
  3. Eigenhemmung entsteht durch antilipoidale Serumeigenschaften und zeigt sich durch Knopfbildung in der Serumkontrolle ( -> enthält kein Antigen => müßte negativ sein)
    Ursachen:
    1. Serumfaktoren
      • aggregiertes Immunglobulin durch wiederholtes Tauen und Frieren
      • hämolytisches Serum
      • bakterielle Kontamination
    2. Pathophysiologische Faktoren
      • zirkulierende Immunkomplexe
      • Rheumafaktoren
      • Pharmarka (v.a. Dextrane)

    3. Veronalpuffer immer geschlossen und kühl aufbewahren, um pH-Verschiebungen zu vermeiden.
    4. Antigen und Komplement bis zum Gebrauch im Kühlschrank lagern!
    5. Inkubation: Soll-/Ist-Temperatur von Wasserbad und Brutschrank überprüfen
    6. Erythrocyten und hämolytisches System gut mischen (nicht auf Mixer, sonst gehen Erys kaputt!) und vor Pipettieren aufmischen, da Erys sich schnell absetzen.
    7. Erythrozyten nur verwenden, solange der Überstand klar ist.

    Die Card.KBR wird meist als Verlaufs- oder Therapiekontrolle bei Treponemeninfektionen eingesetzt, da

    • im Frühstadium der AK-Nachweis nur schwer möglich ist, im Sekundärstadium, aber alle Patientenseren reaktiv sind
    • die Card.KBR eine recht große Zahl falsch positiver Ergebnisse durch unspezifische Ereignisse aufweißt, da antilipoidale Antikörper auch bei einem entzündungsbedingten Zerfall gebildet werden (Malaria, Lepra, infektiöse Mononukleose, Masern, Schwangerschaft)

     

     

    Verwandte Artikel

    Aszites

    Masern

    Treponema pallidum

     
       Anzeige