|  | 
 | |||||||||||
|   | ||||||||||||
| Herpes simplex Virus Typ II | ||||||||||||
| 
 | 
| Einleitung | ||
| Synonym | 
 | |
|  | ||
| Englisch | 
 | |
|  | ||
| Klassifizierungssystem | 
 | |
|  | ||
| Familie | Herpesviren | |
|  | ||
| Definition | 
 | |
|  | ||
| Klassifikation und Subtypen | ||
|  | ||
| 
 | ||
| Bakteriologie / Virologie | ||
| Morphologie | kubisch, Hülle, 200 nm Durchmesser | |
|  | ||
| Nukleinsäure | DNA, karyotropes Virus | |
|  | ||
| Gramfärbung | 
 | |
|  | ||
| Kapsel | 
 | |
|  | ||
| Struktur / Aufbau | 
 | |
|  | ||
| Atmung | 
 | |
|  | ||
| Kohlenhydratverwertung | 
 | |
|  | ||
| Katalase | 
 | |
|  | ||
| Oxidase | 
 | |
|  | ||
| Extrazelluläre Produkte | 
 | |
|  | ||
| Sporenbildung | 
 | |
|  | ||
| Beweglichkeit | 
 | |
|  | ||
| Resistenz gegen äußere Einflüsse | 
 | |
|  | ||
| Sonstiges | Nach der Primärinfektion persistiert das HSV in den Nervenzellen der regionalen Ganglien (Lumbal- und Sakralganglien bei HSV2) ohne Krankheitssymptome (latente Infektion). 1/3 aller Menschen leiden unter rezidivierenden oralen HSV-Läsionen. | |
|  | ||
| Geschichte | 
 | |
|  | ||
| 
 | ||
| Infektionswege und Epidemiologie | ||
| Epidemiologie | 
 | |
|  | ||
| Übertragung | Geschlechtsverkehr (STD) | |
|  | ||
| Wirt | 
 | |
|  | ||
| Zielgruppe | 
 | |
|  | ||
| Pathogenese | 
 | |
|  | ||
| Immunität | 
 | |
|  | ||
| 
 | ||
| Krankheiten | ||
| Primärinfektion | 
 | |
|  | ||
| 1. | Neugeborene: siehe auch konnataler Herpes simplex | |
|  | ||
| 2. | Jugendliche und Erwachsene: 
    Herpes genitalis und glutealis nur 30% verlaufen mit 
    typischer Klinik, 20% mehrdeutige Symptome (Miktionsbeschwerden), 50% 
    asymptomatisch | |
|  | ||
| Frauen: Vulvovaginits herpetica | ||
|  | ||
| Männer: Herpes progenitalis: Bläschen vorzugsweise an der Glans penis, ev. auch anale HSV-2-Infektion (bei entsprechendem Sexualkontakt) | ||
|  | ||
| Endogene Reaktivierung | ||
|  | ||
| Komplikationen | ||
|  | ||
| Auge | herpetische Keratokonjunktivitits mit ev. Hornhautschäden | |
|  | ||
| Neurologie | 1. | Neurologische Komplikationen bei anogenitalem Herpes (Harnverhaltung u.a.) | 
|  | ||
| 2. | Eczema herpeticatum: schwere Herpesinfektion bei Säuglingen mit vorbestehendem atopischen Ekzem | |
|  | ||
| 3. | 30% benigne Meningitis | |
|  | ||
| 4. | Herpesenzephalitis: häufigste Virusenzephalitis, befällt vorzugsweise limbisches System und Temporallappen (meist Herpes simplex Typ 1) | |
|  | ||
| 5. | generalisierter schwerer Verlauf und HSV-Pneumonie bei immunsupprimieten Patienten, AIDS | |
|  | ||
| 6. | HSV bei AIDS: nekrotisierende, schwer abheilende Haut-/Schleimhautmanifestationen, Keratokonjunktivitits, Retinitis, Uveitis, Meningoenzephalitis | |
|  | ||
| 
 | ||
| Diagnostik | ||
| Erregernachweis | ev. Virusnachweis aus Bläschen oder Ulzera 
 | |
|  | ||
| Serologie | Der HSV-AK-Nachweis hat wegen hoher Durchseuchungsrate in der Bevölkerung nur bei Primärinfektion Aussagekraft (IgM und Serokonversion). | |
|  | ||
| 
 | ||
| Therapie | ||
|  | ||
| Resistenzen | 
 | |
|  | ||
| Prävention | ev. Aciclovir-Prophylaxe | |
|  | ||
| Impfung | keine | |
|  | ||
| Meldepflicht | 
 | |
|  | ||
| 
 | ||
| Referenzen | ||
| Lehrbuch | Kayser 1998, S. 428f. | |
|  | ||
| Reviews | ||
|  | ||
| Studien | ||
|  | ||
| Links | ||
|  | ||
| Adressen | ||
|  | ||
| Editorial | ||
| Autor | ||
|  | ||
| Erstellt | 15.01.2003 | |
|  | ||
| Reviewer | ||
|  | ||
| Linker | ||
|  | ||
| Status | TRACK3 | |
|  | ||
| Licence | ||
|  | ||
| Kommentare | ||
|  | ||
| 
 | |||||||||||