Angiologie  >  Erkrankungen der Arterien  >  Arterielle Verschlußkrankheiten

 
Periphere arterielle Verschlußkrankheit (Rudiment)
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

PAVK

Peripheral Arterial Occlusive Disease

I73.9

Periphere arterielle Verschlusskrankheit extremitätenversorgender Arterien

 

 

 
 Epidemiologie
 

 

 

 

ca. 10% der Männer > 50 Jahre

M : F = 5 : 1

 

 

 
 Pathologie
 

95% chronisch obliterierende Arteriosklerose

seltener Ursachen: Thrombangitis obliterans, Takayasu-Syndrom

Rauchen, Diabetes, Hypertonie, Fettstoffwechselstörungen

 

Größe der Restdurchblutung ist abhängig von:

  • Verschlusslänge, Stenosegrad, Anzahl der betroffenen Gefäßetagen
  • Kollateralenausbildung
  • Versorgungsbedarf der jeweiligen Geweberegion

Lokalisation: > 90% untere Extremität, entweder als
Einetagenerkrankung:

  • Aortoiliakaler Typ, 30%; fehlende Pulse ab Leiste, Ischämieschmerz in Gesäß und Oberschenkel
  • Oberschenkel-Typ (A. femoralis, A. poplitea), 40%; fehlende Pulse ab A. poplitea, Ischämieschmerz in der Wade
  • Peripherer Typ (Unterschenkel, Fuß), 30%; Fußpulse fehlend, Ischämieschmerz Fußsohle

Mehretagenerkrankungen::
bei Diabetes 50% Unterschenkelarterien und A. profunda femoris
bei Thrombangitis obliterans 90% Unterschenkelarterien, auch Unterarm

 

nach Fontaine-Ratschow:

  • I. Beschwerdefreiheit (75% aller Fälle)
  • II. Belastungsschmerz = Claudicatio intermittens
    a) Schmerzfreie Gehstrecke > 200 m
    b) Schmerzfreie Gehstrecke < 200 m
  • III. Ischämischer Ruheschmerz der Muskulatur
  • IV. Sekundärschäden wie Nekrose, Gangrän oder Ulkus

 

 
 Diagnostik und Workup
 

 

 

Inspektion: Hautfarbe, Temperatur, trophische Störungen, Nekrosen oder Gangrän

Pulsstatus (Pulsverlust bei einer Lumeneinengung von > 90%)

Auskultation (systol. Stenosegeräusch bei einer Lumeneinengung > 66%)

zur Stenoselokalisation:

  • Farbduplexsonographie
  • intraarterielle digitale Subtraktionsangiographie (DSA)
  • CT- / MRT-Angiographie, 3D-MRT

 

Dopplerdruckmessung in Ruhe und Belastung

Standardisierter Gehtest mittels Metronom bzw. Laufband, Austestung der Gehstrecke bis zum Auftreten ischämischer Schmerzen (Stadium II)

Messung des transkutanen pO2 bzw. pCO2
Normalwerte pO2 im Liegen 64 ± 10 mmHg; im Sitzen 94 ± 10 mmHg
Stadium II: im Liegen > 10 mmHg
Stadium III: im Liegen < 10 mmHg; durch Gabe von reinem O2 nicht anzuheben

Direktionale Dopplersonographie

 

 

 

 

 
 Symptome und Befunde
 

 

 

 
 Verlauf und Prognose
 

nach Fontaine-Ratschow:

  • I. Beschwerdefreiheit (75% aller Fälle)
  • II. Belastungsschmerz = Claudicatio intermittens
    a) Schmerzfreie Gehstrecke > 200 m
    b) Schmerzfreie Gehstrecke < 200 m
  • III. Ischämischer Ruheschmerz der Muskulatur
  • IV. Sekundärschäden wie Nekrose, Gangrän oder Ulcus arteriosum

 

 

 

 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

 

 

 
 Therapien
 

 

 

 
 Referenzen
 

 

 

 

 

 

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

12.05.2004

 

 

RUDIMENT

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 
   Anzeige