![]() |
| |||||||||||
![]() | ||||||||||||
Rotavirus
|
||||||||||||
|
Infektionswege und Epidemiologie | ||
Epidemiologie |
häufigster viraler Erreger von infektiösen Gastroenteritiden, 15-30%; bis zum Alter von 2 Jahren häufigster Durchfallerreger |
|
![]() |
||
Übertragung |
Mensch-zu-Mensch fäkal-oral, Inkubationszeit 3 Tage, Ausscheidung 1-2 Wochen |
|
![]() |
||
Wirt |
|
|
![]() |
||
Zielgruppe |
|
|
![]() |
||
Pathogenese |
Invasion der Dünndarmmukosa (Jejunum, auch gesamter Dünndarm, nicht aber Magen- und Dickdarmmukosa), Prädilektion für reife Enterozyten der Villi, die geschädigt und durch unreife Enterozyten der Krypten ersetzt werden. Dies führt zu
|
|
![]() |
||
Diarrhoe aufgrund: |
||
![]() |
||
Ausscheidung der Viren während des Durchfalls und bis zu 8 Tage danach |
||
![]() |
||
Immunität |
Antikörper gegen Rotaviren in 70% der Dreijährigen. |
|
![]() |
||
|
| |||||||||||
|