![]() |
| |||||||||||
![]() | ||||||||||||
Rotavirus
|
||||||||||||
|
Einleitung | ||
Synonym |
|
|
![]() |
||
Englisch |
|
|
![]() |
||
Klassifizierungssystem |
|
|
![]() |
||
Familie |
|
|
![]() |
||
Definition |
häufigster viraler Erreger von infektiösen Gastroenteritiden |
|
![]() |
||
Klassifikation und Subtypen |
|
|
![]() |
||
| ||
Bakteriologie / Virologie | ||
Morphologie |
|
|
![]() |
||
Nukleinsäure |
DNA |
|
![]() |
||
Gramfärbung |
|
|
![]() |
||
Kapsel |
|
|
![]() |
||
Struktur / Aufbau |
|
|
![]() |
||
Atmung |
|
|
![]() |
||
Kohlenhydratverwertung |
|
|
![]() |
||
Katalase |
|
|
![]() |
||
Oxidase |
|
|
![]() |
||
Extrazelluläre Produkte |
|
|
![]() |
||
Sporenbildung |
|
|
![]() |
||
Beweglichkeit |
|
|
![]() |
||
Resistenz gegen äußere Einflüsse |
|
|
![]() |
||
Sonstiges |
|
|
![]() |
||
Geschichte |
|
|
![]() |
||
| ||
Infektionswege und Epidemiologie | ||
Epidemiologie |
häufigster viraler Erreger von infektiösen Gastroenteritiden, 15-30%; bis zum Alter von 2 Jahren häufigster Durchfallerreger |
|
![]() |
||
Übertragung |
Mensch-zu-Mensch fäkal-oral, Inkubationszeit 3 Tage, Ausscheidung 1-2 Wochen |
|
![]() |
||
Wirt |
|
|
![]() |
||
Zielgruppe |
|
|
![]() |
||
Pathogenese |
Invasion der Dünndarmmukosa (Jejunum, auch gesamter Dünndarm, nicht aber Magen- und Dickdarmmukosa), Prädilektion für reife Enterozyten der Villi, die geschädigt und durch unreife Enterozyten der Krypten ersetzt werden. Dies führt zu
|
|
![]() |
||
Diarrhoe aufgrund: |
||
![]() |
||
Ausscheidung der Viren während des Durchfalls und bis zu 8 Tage danach |
||
![]() |
||
Immunität |
Antikörper gegen Rotaviren in 70% der Dreijährigen. |
|
![]() |
||
| ||
Krankheiten | ||
![]() |
||
Prodromi |
2/3 der Patienten haben vorhergehende oder gleichzeitige Atemwegsinfektion mit Rhinorrhoe, Husten, Halsschmerzen, Otitis media und Fieber |
|
![]() |
||
Diarrhoe |
||
![]() |
||
Komplikationen |
1. |
chronischer Durchfall aufgrund sekundärem Disaccharidasemangel |
![]() |
||
2. |
Dehydration |
|
![]() |
||
3. |
Enzephalitis |
|
![]() |
||
4. |
interstielle Blutung |
|
![]() |
||
5. | ||
![]() |
||
| ||
Diagnostik | ||
Erregernachweis |
Erregerisolierung aus Stuhl: ELISA, immune electron microscopy (EM) |
|
![]() |
||
Serologie |
Sonstiges: Na-Gehalt des Stuhls: 30-35 mmol/l |
|
![]() |
||
| ||
Therapie | ||
Behandlung gegen Dehydratation |
||
![]() |
||
Resistenzen |
|
|
![]() |
||
Prävention |
|
|
![]() |
||
Impfung |
?? |
|
![]() |
||
Meldepflicht |
|
|
![]() |
||
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
Koletzko 2000, S. 266 |
|
![]() |
||
![]() |
||
Reviews |
||
![]() |
||
Studien |
||
![]() |
||
Links |
||
![]() |
||
Adressen |
||
![]() | ||
Editorial | ||
Autor |
||
![]() |
||
Erstellt |
03.11.2002 |
|
![]() |
||
Reviewer |
||
![]() |
||
Linker |
||
![]() |
||
Status |
TRACK3 |
|
![]() |
||
Licence |
||
![]() | ||
Kommentare | ||
![]() | ||
| |||||||||||
|