Bakterien  >  Grampositive Kokken  >  Sonstige

 
Streptococcus agalactiae
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Erreger
Infektionswege
Krankheiten
Diagnostik
Therapie
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

 

 

 

Streptococcaceae

β-hämolysierende Streptokokken der Lancefield-Serogruppe B

Einteilung in Serogruppen (A-H,K-V) anhand der C-Polysaccharide (Lancefield-Schema) z.B. durch Latexagglutinationstests

 

 
 Bakteriologie / Virologie
 

Kettenkokken

 

grampositiv

antiphagozytäre Polysaccharidkapsel, Typ I-IV

  • mehrschichtige Zellwand
  • C5a-Peptidase

fakultativ anaerob

fermentativ

negativ

negativ

CAMP-Faktor: synergistische Hämolyse mit dem β-Hämolysin von Staphylococcus aureus

nein

nein

weniger als Streptococcus pyogenes (A-Streptokokken), längerer Erhalt der Infektiosität

  • keine Vermehrung bei 6,5% NaCl
  • β-Hämolyse (vollständige Hämolyse, keine intakten Erythrozyten mehr)
  • C-Gruppen-Polysaccharid: Gruppenantigen B
  • kein M-Protein, kein T- und R-Antigen

Rebecca Lancefield (1895-1981): Serogruppenbestimmung der β-hämolysierenden Streptokokken

 

 
 Infektionswege und Epidemiologie
 

 

perinatal; postnatale Schmierinfektion

v.a. Tiere; Mensch: Pharynx, Vagina, Rektum

40% aller schwangeren Frauen sind asymptomatische Trägerinnen; davon 50% der Neugeborenen besiedelt

 

Phagozytose; Kapselantikörper; Leihimmunität des Neugeborenen; starke Gefährdung der Kinder von Non-Respondern

 

 
 Krankheiten
 

1.

early onset (Serotyp III): Stunden - 5 Tage Sepsis, Meningitis; RF: vorzeitiger Blasensprung, Frühgeburt, Chorioamnionitis

2.

late onset: 7 Tage - 3 Monate: Meningitis

1.

Endometritis, Sepsis

2.

Pyelonephritis

3.

Arthritis

4.

Osteomyelitis

5.

Otitis media

6.

Konjunktivitis

7.

Impetigo contagiosa

8.

Pneumonie

9.

Endokarditis

 

 
 Diagnostik
 

Anzucht (bluthaltiger Columbia-Agar), Nachweis des gruppenspezifischen Zellwandantigens, biochemische Leistungsprüfung (CAMP)

 

 

 
 Therapie
 

1.

ausnahmslos hochempfindlich gegen Pencillin G, Cephalosporine

2.

Neugeborene: Cefotaxim oder Ceftriaxom bei Meningitis, dann gezielt: Penicillin G hochdosiert + Gentamicin

 

Sanierung der Geburtswege präpartal; intrapartale Gabe von Penicillin G (Mutter)

keine

keine

 

 
 Referenzen
 

Hahn 2000, S. 221-223

 

 

 

 

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

20.01.2003

Tobias Schäfer (Editor)

Sabine Petersdorf, 04.12.2004

 

PRELIMINARY

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
  Sabine Petersdorf schrieb am 04.12.2004 um 22:53 Uhr:
 

gut

 
 

Verwandte Artikel

Akute Osteomyelitis

Akute Pyelonephriti...

Endometritis

Impetigo contagiosa

Meningitis

Otitis media acuta

Pneumonien

Sepsis

Staphylococcus aure...

Streptococcus pyoge...

infektiöse Endokard...

 
   Anzeige