Urologie und Andrologie  >  Leitsymptome  >  Harnveränderungen

 
Proteinurie
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Ätiologie
Diagnostik & Workup
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

 

 

R80

Proteinausscheidung von mehr als 150 mg Eiweiß in 24 Stunden (Grenzwerte reichen von 120 bis 200 mg/d) oder Abweichung vom physiologischen Proteinuriemuster

nach Proteinmenge:

  • 30 - 300 mg / d (Albumin = Mikroalbuminurie)
    Frühe diabetische oder hypertensive Nephropathie
  • bis 1,5 g/d
    kleinmolekulare Proteine: Tubulopathien
    großmolekulare Proteine: leichte Glomerulopathien
  • 1,5 - 3,0 g/d
    klein- und großmolekulare Proteine: chronische Glomerulonephritiden, Transplantatniere, Nephrosklerose
  • > 3,0 g/d
    großmolekulare Proteine: Nephrotisches Syndrom

nach Proteinuriemuster:

  • hochmolekulare glomeruläre Proteinurie
    • selektive Proteinurie (Größenselektion) = niedermolekulare Proteinurie (Albumin, Transferrin)
      bei leichten glomerulären Schäden, minimal-change-Nephritis u.a.
    • unselektive Proteinurie: Proteine mit hohem Molekulargewicht (IgG, Albumin, bis zu β-Lipoproteinen mit 25 x 105 Dalton) werden ausgeschieden
  • kleinmolekulare tubuläre Proteinurie (β2-Mikroglobulin; wird glomerulär filtriert, tubulär rückresorbiert; daher bei tubulären Prozessen erhöhtes Vorkommen im Urin)
  • prärenale Proteinurie ("Überlaufproteinurie"): bei Überschreiten der tubulären Rückresorptionskapazität
    • Bence-Jones-Proteinurie: L-Ketten-Ausscheidung bei monoklonaler Gammopathie
    • Myoglobinurie (nach Muskeltrauma)
    • Hämoglobinurie (bei hämolytischer Krise)
  • postrenale Proteinurie mit Nachweis tubulär sezernierter Proteine (z.B. Tamm-Horsfall-Protein)

 

 
 Ätiologie
 

  • täglich bis zu 150 mg (siehe auch Definition)
  • hohes Fieber
  • starke körperliche Anstrengung, Sport
  • Orthostase

Kontrastmittel, Gold, Penicillamin, NSAR, Schwermetalle

unselektive, höhermolekulare Proteinurie (Albumin, IgG), > 3 g/d

1.

Glomerulonephritiden, im Rahmen eines nephrotischen Syndroms

  • Minimal-change-GN
  • Membranöse GN
  • fokal-segmentale GN
  • membranoproliferative GN
  • mesangioproliferative GN

2.

Formenkreis der Autoimmunerkrankungen, v.a.

3.

Infektionen

4.

Alport-Syndrom

niedermolekular, < 2 g/d, Leitprotein: ß1- und ß2-Mikroglobulin

1.

chronische Pyelonephritis

2.

renal tubuläre Azidose

3.

angeborene Tubulopathien

4.

akutes Nierenversagen

1.

Bence-Jonce-Proteine

2.

Myoglobinurie

3.

Hämoglobinurie

1.

Nephrolithiasis

2.

Prostatitis

3.

Harnwegsinfekte

4.

Blutungen

 

 
 Diagnostik und Workup
 

  1. Globaler Proteinnachweis:
    1. Teststreifen für Albumin (CAVE: Bence-Jonce-Proteine werden nicht erfaßt!); normalerweise nur Makroalbuminbereich (> 200 mg/l); für Mikroalbuminurie Schnelltests auf immunologischer Basis verwenden
    2. Biuret- und Trichloressigmethode: breiteres Spektrum
  2. Elektrophoretische Differenzierung durch Mikro-SDS-Polyacrylamidgelelectrophorese (PAGE)
  3. Urin: Schnelltest für Bence-Jonce-Proteine: Sulfosalizylsäureprobe (Urintrübung bei 50-70°C)

 
 Referenzen
 

Herold 2003, S. 506-507

 

 

 

 

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

18.01.2003

Tobias Schäfer (Editor)

Andreas Stefan Welker, 05.12.2003

 

PRELIMINARY

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 

Verwandte Artikel

Alport-Syndrom

Amyloidosen

Chronische Pyelonep...

Harnwegsinfekt

Hepatitis B

Hepatitis C

Membranöse Glomerul...

Morbus Wegener

Nephrolithiasis

Nephrotisches Syndr...

Purpura Schoenlein-...

Sarkoidose

Systemischer Lupus ...

infektiöse Endokard...