Urologie und Andrologie  >  Leitsymptome  >  Harnveränderungen

 
Hämaturie
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Ätiologie
Diagnostik & Workup
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

 

 

R31

  • Mikrohämaturie: > 5 Erythrozyten / μl ohne sichtbare Rotfärbung
  • Makrohämaturie: sichtbare Rotfärbung des Harns durch Erythrozyten (ab 0,2 ml Blut in 500 ml Harn)

< 5 Erythrozyten / μl

 

 
 Ätiologie
 

  • rote Beete, Brombeeren, Farbstoffe
  • Pharmaka: Phenytoin, Rifampicin, α-Methyldopa, Daunorubicin, Doxyrubicin, Phenothiazin
  • Urate, Porphyrien, Myoglobin
  • bei Frauen: Kontamination durch Periodenblutung

1.

freies Hämoglobin (intravaskuläre Hämolyse)

2.

hämorrhagische Diathese

3.

Systemerkrankungen:

4.

Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems:

1.

als Teil des nephritischen Syndroms

2.

primäre Glomerulonephritis:

3.

Tubulär-interstitielle Nephropathien:

  • Pyelonephritis
  • Phenazetinniere
  • Papilellenekrosen bei Diabetes mellitus

4.

Nierentuberkulose

5.

Traumen

6.

Nephrolithiasis

7.

Tumoren:

  • Hypernephrom
  • Metastasen, v.a. Ovarial-Ca, Bronchial-Ca

8.

Vaskuläre Erkrankungen:

  • Niereninfarkt
  • Nierenvenenthrombose
  • Nierenarterienaneurysmata

9.

Fehlbildungen:

7.

Autoimmunerkrankungen mit Nierenbeteiligung:

8.

Weitere Systemerkrankungen mit Nierenbeteiligung:

1.

Urolithiasis

2.

Zystitis, Urethritis

3.

Urogenital-Tuberkulose

4.

Tumoren

  • Nierenbecken
  • Harnleiter
  • Harnblase
  • Prostata
  • Urethra

5.

Traumen

6.

Mißbildungen:

  • Megaureter
  • Vesikouretraler Reflux
  • Urethralklappen
  • Meatusstenosen

in 15% der Fälle findet man keine Ursache bei Mikrohämaturien

 

 
 Diagnostik und Workup
 

Glomeruläre vs. nichtglomeruläre Hämaturie
 GlomerulärNicht-glomerulär
Farbe (falls makroskopisch)rot bis rosaRot, braun, cola-farben
Clotsmöglichfehlen
Proteinurie<500 mg/Tag> 500 mg/Tag möglich
Erythrozytennormale Morphologie, keine Zylinderdysmorph, Zylinder möglich

  1. Schnellteststreifen (peroxidatische Wirkung von Hämoglobin und Myoglobulin)
    keine Differenzierung zwischen Hämaturie, Hämoglobulinurie und Myoglobinurie

=> NEGATIV: umgekehrte Aldehydprobe

  • positiv: Porphyrie
  • negativ: Ziegelmehl, rote Rüben, Rifampicin

=> POSITIV: Mikroskopie

  • keine Erythrozyten: Myoglobinurie: klares Serum, CK-Erhöhung
  • keine Erythrozyten: Hämoglobinurie: rötliches Serum, Hämolysezeichen
  • Erythrozyten: Hämaturie

    => Phasenkontrastmikroskopie

    • isomorphe oder eumorphe Erythrozyten => Hinweis auf postrenalen Ursprung
    • dysmorphe Erythrozyten (Akanthozyten) und Zylinder => renaler Ursprung
  1. 3-Gläserprobe: Urinentnahme in 3 Gefäße am Anfang, während und am Ende der Miktion
    • initale und terminale makrohämaturie: Urethra
    • kontinuierlich: Blase, proximal
    • wurmartige Gerinsel, Kolikschmerzen: proximal

 
 Referenzen
 

Herold 2003

 

 

 

 

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

18.01.2003

 

 

TRACK3

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 

Verwandte Artikel

Akute Pyelonephriti...

Alport-Syndrom

Amyloidosen

Beta-Thalassämie

Diabetes mellitus

Goodpasture-Syndrom

Harnblasenkarzinom

Herzinsuffizienz

Hämolytisch-urämisc...

IgA-Nephritis

Interstitielle Zyst...

Korpuskuläre hämoly...

Morbus Rendu-Osler

Morbus Wegener

Nephritisches Syndr...

Nephrokalzinose

Nephrolithiasis

Panarteriitis nodos...

Plasmozytom

Polyzythämia vera (...

Purpura Schoenlein-...

Sarkoidose

Sichelzellanämie

Systemische Sklerod...

Systemischer Lupus ...

Thrombozytopenie

Verbrauchskoagulopa...

Zystennieren

infektiöse Endokard...