| ||||||||||||
Bakterien > Aerobe gramnegative Stäbchen und Kokken > Pseudomonadaceae |
||||||||||||
Pseudomonas aeruginosa
|
||||||||||||
|
Bakteriologie / Virologie | ||
Morphologie |
polar begeißeltes Stäbchen, Fimbrien zur Adhäsion |
|
Nukleinsäure |
DNA und RNA |
|
Gramfärbung |
gramnegativ |
|
Kapsel |
|
|
Struktur / Aufbau |
gramnegatives Stäbchen mit polarer Begeißelung und Fimbrien, Lipopolysaccharide in der äußeren Membran |
|
Atmung |
obligat aerob |
|
Kohlenhydratverwertung |
Nonfermenter (oxidative Glukoseverwertung) |
|
Katalase |
positiv |
|
Oxidase |
positiv |
|
Extrazelluläre Produkte |
Extrazelluläre Produkte:
|
|
Sporenbildung |
nein |
|
Beweglichkeit |
ja, polar begeißelt |
|
Resistenz gegen äußere Einflüsse |
Pseudomonaden sind äußerst anspruchslose und widerstandsfähige Bakterien. Sie sind resistent gegenüber einigen Desinfektionsmitteln (z.B. quarternären Ammoniumverbindungen) und gegen zahlreiche Antibiotika. Ihre Überlebensfähigkeit auch in trockenem Milieu ist beträchtlich. |
|
Sonstiges |
typischer Naß- und Pfützenkeim gefürchteter Erreger nosokomialer Infektionen |
|
Geschichte |
Erste Reinkultur 1882 durch Gessard, der den Keim "Bakterium des blaugrünen Eiters" (Bacterium pyocyaneum) nannte. |
|
|
| ||||||||||