Bakterien  >  Aerobe gramnegative Stäbchen und Kokken  >  Pseudomonadaceae

 
Pseudomonas aeruginosa
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Erreger
Infektionswege
Krankheiten
Diagnostik
Therapie
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Silke Grauling-Halama
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Bakteriologie / Virologie
 

polar begeißeltes Stäbchen, Fimbrien zur Adhäsion

DNA und RNA

gramnegativ

 

gramnegatives Stäbchen mit polarer Begeißelung und Fimbrien, Lipopolysaccharide in der äußeren Membran

obligat aerob

Nonfermenter (oxidative Glukoseverwertung)

positiv

positiv

Extrazelluläre Produkte:

  • Alginat: bildet eine Schleimschicht um die Bakterien und inhibiert die Phagozytose, steigert die Aktivität der Neutrophilen-Elastase
  • Pigmente: werden von den meisten Pseudomonas aeruginosa-Stämmen gebildet. Häufig: Pyoverdine (gelbgrün) und Pyocyanine (blaugrün), selten Pyorubine (rötlich) und Pyomelanine (bräunlich).

  • o-Aminoacetophon: charakteristischer Duftstoff, der an Lindenblüten erinnert (süßlich-aromatischer Geruch)

  • Hämolysine: Phospholipase C, hitzestabiles Rhamnolipid

  • Proteasen: Elastase, alkalische Protease und allgemeine Protease

  • Exotoxin A: Auslösung von Schleimhautschäden, vermutlich wichtigster Virulenzfaktor. Hemmt wie das Diphtherietoxin die Proteinbiosynthese durch ADP-Ribosylierung des Elongationsfaktors 2 (EF-2), jedoch über andere Rezeptoren.

  • Exoenzym S: ADP-Ribosyltransferase, steigert die Virulenz.

nein

ja, polar begeißelt

Pseudomonaden sind äußerst anspruchslose und widerstandsfähige Bakterien. Sie sind resistent gegenüber einigen Desinfektionsmitteln (z.B. quarternären Ammoniumverbindungen) und gegen zahlreiche Antibiotika. Ihre Überlebensfähigkeit auch in trockenem Milieu ist beträchtlich.

typischer Naß- und Pfützenkeim gefürchteter Erreger nosokomialer Infektionen

Erste Reinkultur 1882 durch Gessard, der den Keim "Bakterium des blaugrünen Eiters" (Bacterium pyocyaneum) nannte.

 

 

Verwandte Artikel

Leukozytopenie

Sepsis