Hämatologie  >  Erkrankungen der Erythrozyten  >  Anämien  >  Anämien bei chronischen Prozessen

 
Renale Anämie (Rudiment)
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

 

 

 

 

 

 

 
 Epidemiologie
 

 

 

 

 

 

 

 

 
 Pathologie
 

 

 

 

Wenn Sie sich einloggen, können Sie hier eine Abbildung bzw. ein Dokument sehen.


Erythropoetin:

  • Familie der Klasse I Zytokine (GH, Prolactin, G-CSF, GM-CSF, Thrombopoetin,…)
  • Glykoprotein mit 30,4 kDa, 165 AS
  • 4 α-Helices, 40% KH-Anteil (4 KH-Ketten)
  • Gen auf Chromosom 7 (7pter-q22)
  • Bildungsort: fetale Leber; adulte Nieren (90% in den peritubulären fibroblastenähnlichen Typ-1 interstitiellen Zellen im Bereich des Kortex und des äußeren Marks)
  • Normale Epo-Spiegel beim Gesunden: 6-32 (15) U/l (1-7 pmol/l); unter Sauerstoffmangel: bis auf 10 000 U/l erhöht (Reaktion nach 15 min Hypoxie, Steigerung des Spiegels nach 1,5-2 h, Spitzenkonzentrationen nach 6-24h; danach wieder fallend und in chron. Hypoxie nur leicht erhöht)

Wenn Sie sich einloggen, können Sie hier eine Abbildung bzw. ein Dokument sehen.


  • Funktion in der Erythropoese: Verhinderung der Apoptose von Vorläuferzellen der Erythrozyten (BFU-E, CFU-E); Wachstumsstimulation; Ausdifferenzierung der roten Blutzellreihe

 

 

  • 1906 P.Carnot und C.Deflandre postulieren als erste die Existenz eines humoralen Faktors, welcher die Erythropoese reguliert
  • 1948 Bonsdorff und Jalavisto prägen den Namen „Erythropoetin“ für diesen humoralen Faktor
  • 1950 Ruhenstroh-Bauer und Reissmann beweisen dessen Existenz
  • 1986/87 erfolgreiche Therapie einer Epo-Mangel Anämie mit rekombinantem Epo

 

 
 Diagnostik und Workup
 

 

Eine Anämie-Diagnostik bei chronischer Niereninsuffizienz sollte nach den NKF-K/DOQI Guidelines erfolgen, wenn:

  • Hb < 11 g/dl (Hct<33%) in prämenopausalen Frauen
  • Hb < 12 g/dl (Hct<36%) bei Männern und postmenopausalen Frauen

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 Symptome und Befunde
 

 

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

 

 

 

 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

Ursachen der Anämie bei chronischer Niereninsuffizienz:

1.

Bildungsstörungen:

2.

Eisenmangelanämie

  • Blutentnahmen zur Diagnostik, Shuntpunktionen
  • zurückbleibendes Blut im Dialysator und Schlauchsystem (2,5l / Jahr = 750 mg Eisen / Jahr)
  • (okkulte) urämische GI-Blutungen

3.

verkürzte Erythrozytenüberlebenszeit (70 statt 120 Tage)

  • urämisches Milieu + sek. HPT
  • Phosphatdepletion durch Überdosierung mit PO4-Bindern
  • α-Methyldopa
  • Phenacetin od. Paracetamol, HUS, SLE

4.

Weiteres:

  • Akute und chron. Entzündungszustände
  • Aluminiumtoxizität
  • Folsäuremangel
  • Hypothyreose
  • Hämoglobinopathien

 

 
 Therapien
 

Hb (NKF-K/DOQI-Guidelines): 11 g/dl (HCT 33%) - 12 g/dl (HCT 36%)

Eisenstoffwechsel (NKF-K/DOQI Guidelines und EBPG): Transferrinsättigung ≥ 20% (optimal: 25-35%), Ferritin ≥ 100 ng/ml (optimal: 200-600 ng/ml), hypochrome Erythrozyten < 5%

initial erforderlich;

  • Intravenös
    • Eisendextran (absoluter Eisenmangel: 100 mg; Erhaltungstherapie: 25-100 mg Eisendextran / Woche)
      • hochmolekular (alt), z.B. Dexferrum
      • niedermolekular (neu), z.B. CosmoFer
    • Eisengluconat (z.B. Ferrlecit); absoluter Eisenmangel: 125 mg 8-10 x; Erhaltungstherapie 31,25-125 mg Eisengluconat/ Wo
    • Eisensucrose (z.B. Venofer)
  • oral

1.

Rekombinantes Erythropoetin alpha oder beta

  • MG 30,4 kD, KH Anteil ca. 40%, 4 KH Seitenketten
  • Plasma-HWZ: 6-8 h
  • s.c. 22% niedrigere Dosis erforderlich als i.v

2.

Darbepoetin α

  • MG 38,5 kD, hyperglykosiliertes Analogon: KH-Anteil ca. 52%, 6 KH Seitenketten, Austausch von 5 AS
  • Plasma-HWZ: 24-26 h
  • 200 U Epo = 1 µg Darbepoetin
  • typische Dosis: 0,5 μg/kg KG
  • gleiche Rezeptorbindung
  • NW: Hypertonie (30% diastol. RR um 10 mmHg gesteigert), Shuntthrombosen (auch Thrombozytose), Krampfanfälle (selten), verschlechterte Kt/V (Krea- und PO4-Clearance vermindert)

  1. CERA (Continous Erythropoiesis Receptor Activator): disoziiert wieder vom Rezeptor und entgeht somit der Internalisierung und dem Abbau
  2. Epo Di-oder Trimere
  3. Inhibitoren der Phosphatase in den hämatopoetischen Zellen: Verlängerung der Epo-Aktivität
  4. Inhibitoren der Propyl-, Asparginyl-Hydroxylasen: Vermehrte HIF-abhängige Epo-Genexpression

 

 
 Referenzen
 

 

 

 

 

 

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

14.10.2005

 

 

RUDIMENT

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 

Verwandte Artikel

Eisenmangelanämie

Hypothyreose

Sekundärer Hyperpar...

Thrombozytose

 
   Anzeige