![]() |
| |||||||||||
![]() | Dermatologie > Physikalisch-chemisch bedingte Dermatosen > Aktinisch bedingte Erkrankungen |
|||||||||||
Polymorphe Lichtdermatose
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
|
|
![]() |
||
Englisch |
|
|
![]() |
||
ICD10 |
|
|
![]() |
||
Definition |
zu den idiopathischen Lichtdermatosen (= Sonnenallergie) gehörendes Krankheitsbild; nach UV-Exposition innerhalb von Stunden bis Tagen stark juckende, polymorphe (von Patient zu Patient verschieden aussehende) Hautveränderungen im lichtexponierten Areal |
|
![]() |
||
Klassifikationen |
|
|
![]() |
||
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
![]() |
||
Prävalenz |
|
|
![]() |
||
Alter |
|
|
![]() |
||
Häufigkeitsgipfel |
|
|
![]() |
||
Geschlecht |
|
|
![]() |
||
Ethnologie |
|
|
![]() |
||
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
|
|
![]() |
||
Risikofaktoren |
|
|
![]() |
||
Vererbung |
|
|
![]() |
||
Pathogenese |
|
|
![]() |
||
Makroskopie |
|
|
![]() |
||
Mikroskopie |
dichtes perivaskuläres lymphozytäres Infiltrat im oberen und tiefen Korium, subepidermales Ödem, geringe epidermale Veränderungen mit Basalzell-Vakuolisierung, fokaler Spongiose und Zellnekrosen |
|
![]() |
||
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
![]() |
||
Diagnostik |
Klinisches Bild, Anamnese, mehrfache Belichtung eines Testareals mit 60-100 J/cm^2^; hierdurch Provokation der jeweiligen Effloreszenz |
|
![]() |
||
Körperliche Untersuchung |
|
|
![]() |
||
Bildgebung |
|
|
![]() |
||
Blut |
|
|
![]() |
||
Weitere Diagnostik |
|
|
![]() |
||
Nachsorge |
|
|
![]() |
||
Meldepflicht |
|
|
![]() |
||
Pränataldiagnostik |
|
|
![]() |
||
| ||
Symptome und Befunde | ||
nach erster intensiver Sonnenlichtexposition (Frühjahr, Urlaub) ca. 1-2 Tage später in lichtexponierten Regionen Hautsymptome in jeweils verschiedenen Erscheinungsformen (bei verschiedenen Patienten verschieden, bei individuellem Patient jedoch monomorph); saisonal abklingend, im folgenden Jahr Rezidiv |
||
![]() |
||
Formen: papulös, papulovesikulös (häufigste Form), plaqueartig, multiform (EEM-ähnlich), hämorrhagisch, purpuriform |
||
![]() |
||
Sonderform |
selten Lichturtikaria: wenige Minuten nach Sonnenlichtexposition Quaddeln in lichtexponierten Hautregionen, sehr selten Allgemeinreaktionen |
|
![]() |
||
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
![]() |
||
Verlauf |
|
|
![]() |
||
Komplikationen |
|
|
![]() |
||
Prognose |
|
|
![]() |
||
Prophylaxe |
|
|
![]() |
||
| ||
Differentialdiagnosen | ||
![]() |
||
Lichturtikaria (siehe auch dieser Artikel) |
||
![]() |
||
photoallergische und phototoxische Dermatitis |
||
![]() |
||
lichtprovoziertes Erythema exsudativum multiforme |
||
![]() |
||
![]() |
||
| ||
Therapien | ||
lokal |
gezielter Lichtschutz nach auslösender Wellenlänge, nur graduelle Lichtexposition |
|
![]() |
||
vor UV-Exposition Antioxidans äußerlich auftragen, bei Exposition dann Antioxidans und UV-Filter (UVA und UVB), z.B. Eucerin Phase 1 und Phase 2 Gel; ev. UVB- oder PUVA-Konditionierung |
||
![]() |
||
bestehend Hautveränderungen: Antihistaminika intern, lokal Glukokortikoide |
||
![]() |
||
systemuisch |
bei ganzjähriger schwerwiegender Lichtdermatose: Azathioprin 0,8 - 2,5 mg/kg über 3 Monate |
|
![]() |
||
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
Rassner 2003, S. 110 |
|
![]() |
||
Sterry 2005, S. 337-338 |
||
![]() |
||
Reviews |
||
![]() |
||
Studien |
||
![]() |
||
Links |
||
![]() |
||
Adressen |
||
![]() | ||
Editorial | ||
Autor |
||
![]() |
||
Erstellt |
05.11.2002 |
|
![]() |
||
Reviewer |
||
![]() |
||
Überarbeitet |
Tobias Schäfer, 12.04.2005 |
|
![]() |
||
Linker |
||
![]() |
||
Status |
TRACK3 |
|
![]() |
||
Licence |
||
![]() | ||
Kommentare | ||
![]() | ||
| |||||||||||||