Pädiatrie  >  Kardiologie  >  Angeborene Herzfehler  >  Zyanotische Shuntvitien

 
Zyanose
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Wibke Janzarik
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

 

cyanosis

R23.0

Methämoglobinämie D74.9

Bläuliche Verfärbung von Haut und/oder Schleimhäuten als Resultat eines reduzierten Hämoglobin >5g/dl (absolut) im Kapillarbett.

  1. Hämoglobinzyanose:
    • 1.1 zentrale Zyanose
    • 1.2 periphere Zyanose
    • 1.3 Kombination von zentraler und peripherer Zyanose
  2. Methämoglobinämie
  3. Sulfhämoglobinämie

 

 
 Epidemiologie
 

 

 

 

 

 

Eine Zyanose lässt sich bei dunklerer Hautfarbe schlechter erkennen. Bei starker Hautpigmentierung daher achten auf Nagelbett, Zunge und Schleimhäute (geringere Pigmentierung).

 

 
 Pathologie
 

1. zentrale Zyanose:

2. periphere Zyanose: erhöhte periphere Sauerstoffausschöpfung

3. Kombination von zentraler und peripherer Zyanose:
z.B. bei Neugeborenen angeborener Herzfehler mit begleitendem Lungenödem oder Pneumonie; bei Erwachsenen mit chron. Lungenerkrankung und dekompensiertem Cor pulmonale (bei chron. Hypoxämie kommt es zur renalen EPO-Bildung, damit zur sek. Polyglobulie mit Erhöhung der Blutviskosität und Verschlechterung einer Rechtsherzinsuffizienz).

Methämoglobinämie:

  • angeboren:
    selten, Mangel an Met-Hb-Reduktase oder Glukose-6-P-Dehydrogenase.
    Achtung: Bei Säuglingen kann es bei erhöhtem Nitratgehalt des Trinkwassers zu einer Met-Hb-Vergiftung kommen.
  • erworben:
    • Medikamente (z.B. Sulfonamide, Phenacetin)
    • Gewerbegifte (z.B. Nitrosegase, Nitroverbindungen, Aminoverbindungen)

Sulfhämoglobinämie:
sehr selten; irreversible Oxidation des Hb bei Intoxikation mit Sulfonamiden oder Phenacetin.

selten ist eine Methämoglobinämie vererbbar:
Mangel an Met-Hb-Reduktase oder Glukose-6-P-Dehydrogenase.

Zentrale Zyanose:
Mangelnde Sauerstoffsättigung des gesamten Blutes aufgrund verminderter arterieller Sauerstoffkonzentration. Es sind daher alle Gewebe betroffen, doch zeigt sich die Zyanose zuerst in hochvaskularisierten Geweben ohne Hornschicht (Lippen, Konjunktiven, Schleimhäute). Es liegt eine geringe arteriovenöse Sauerstoffdifferenz vor, die Herzauswurfleistung ist normal, die Patienten haben warme Extremitäten.

Periphere Zyanose ("Ausschöpfungszyanose"):
Aufgrund einer Flussverlangsamung in den abhängigen Körperpartien verstärkte periphere Sauerstoffextraktion bei normaler arterieller Sauerstoffkonzentration (resultierende starke arterivenöse Differenz der Sauerstoffkonzentration). Erkennbar v.a. akral und perioral, kalte Extremitäten.

Methämoglobinämie:
Met-Hb enthält Eisen in III-wertiger Form (Hämiglobin), das keinen O2 übertragen kann. Physiologischerweise beträgt der Met-Hb-Gehalt <1.5% des gesamten HB; sichtbar wird eine Methämoglobinämie bei >10% Met-Hb; klinische Symptome meist erst bei >35% Met-Hb.

 

 

 

 
 Diagnostik und Workup
 

 

 

 

 

Bei Methämoglobinämie:
dunkelbraune Blutfarbe, die auch durch Schütteln (Luftbeimischung) nicht verschwindet.

  • Schnelltest: Vergleich eines Bluttropfen (Tupfer) des Patienten mit dem einer gesunden Person nach 1 min. Bei >20% Met-Hb-Gehalt ist die Braunfärbung deutlich.
  • Heinz-Innenkörper in den Erythrozyten
  • Bestimmung des Met-Hb spektroskopisch

Bei Sulfhämoglobinämie:
grünliche Blutfarbe. Nachweis spektroskopisch.

Lewis-Test zur Unterscheidung von zentraler und peripherer Zyanose:
Bei Massage des Ohrläppchens bis zum Auftreten des Kapillarpulses bleibt das Ohrläppchen bei zentraler Zyanose zyanotisch, während eine periphere Zyanose verschwindet.

Hyperoxie-Test zur Unterscheidung von kardialer und pulmonaler Ursache einer Zyanose (zur Durchführung und Interpretation siehe Artikel zyanotische Herzfehler):
Bei pulmonaler Ursache vermindert sich die Zyanose nach Einatmung von reinem O2 über einige Minuten, bei kardialer Ursache bleibt die Zyanose unverändert.

 

 

 

Da fetales Hämoglobin eine höhere Sauerstoffaffinität aufweist, ist die Dissoziationskurve für Sauerstoff nach links verschoben (ebenso bei Alkalose, niedriger Körpertemperatur, niedriger 2,3-Bisphosphoglycerat-Konzentration). Eine Zyanose wird in diesen Fällen also erst bei einem niedrigeren PO2 sichtbar. Bei zyanotischen Säuglingen daher zusätzlich zur Sauerstoffsättigung auch den PO2 bestimmen (siehe Artikel zyanotische Herzfehler).

 
 Symptome und Befunde
 

Zyanose zuerst erkennbar an hochvaskularisierten, wenig verhornten Geweben (Lippen, Konjunktiven, Schleimhäute). Detektion ab ca. 5 g/dl unoxygenierten Hämoglobin

Zyanose v.a. akral

schiefergraue Hautfarbe

Tachykardie, Tachypnoe, mentale Veränderungen

Das Auftreten einer Zyanose ist abhängig vom Gesamt-Hb (absolutes reduziertes Hb) und weniger vom Verhältnis oxygeniertes Hb zu reduziertem Hb. Ab 5 g/dl reduziertem Hb in den Kapillaren (entsprechend ca. 3,4 g/dl reduziertem Hb im arteriellen Blut) kommt es zum Auftreten einer sichtbaren Zyanose. Bei einer Polyglobulie tritt sie daher schneller auf, wohingegen z.B. bei einer Anämie von 8-9 g/dl über 50% des Hämoglobins im reduzierten Zustand vorliegen müssen, bevor eine Zyanose sichtbar wird. Bei einem Hämoglobingehalt von weniger als 9 g/dl werden zunächst die Symptome der Hypoxämie auftreten, bevor die Zyanose sichtbar wird.

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

 

 

 

 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

Blaue Verfärbung der Haut und Schleimhäute ohne Hypoxämie oder peripherer Vasokonstriktion; meist durch Metalle (Silbernitrat, Silberiodid, Silber, Blei) oder Medikamente (Phenothiazin, Amiodaron, Chloroquinhydrochlorid), selten Münchhausen-Syndrom; Diagnose möglich bei fehlenden kardiopulmonalen Symptomen und fehlender Abblassung der Haut unter Fingerdruck; normale BGA sichert die Diagnose

 

 
 Therapien
 

Antidot: Methylenblau, Ascorbinsäure

 

 
 Referenzen
 

Herold 2002

Geggel 2003b

 

 

 

 
 Editorial
 

Wibke Janzarik

28.06.2004

Wibke Janzarik (Editor)

Matthias Wuttke, 02.07.2004

Tobias Schäfer, 02.07.2004

 

PRELIMINARY

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
  Matthias Wuttke schrieb am 14.07.2004 um 19:16 Uhr:
 

Auch mir gefällt der Artikel sehr gut. Ich habe einige Rechtschreibfehler korrigiert sowie zwei Sätze etwas umgestellt, in denen ein Satzteil doppelt war.

Viele Grüsse,
Matthias

 
 

Verwandte Artikel

Akutes Lungenödem

Anämien

Cor pulmonale

Fallot-Tetralogie

Herzinsuffizienz

Pleuraerguß

Pneumothorax

Polyglobulie

Pulmonalstenose

Zyanotische Shuntvi...

 
   Anzeige