Endokrinologie  >  Endokrines Pankreas  >  Diabetes mellitus

 
Diabetes Typ II (Rudiment)
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Therapien
 

Veränderung des Lebensstils, Ernährungsumstellung, Schulung, Bewegungstherapie usw.; Ziel-HbA1c <= 6,5%

Gesamttherapieziele bei DM (Deutsche Diabetes-Gesellschaft, nationale Versorgungsleitlinie):

  • HbA1c <= 6,5%
  • BZ nüchtern und präprandial 80-120 mg/dl (4,4-6,7 mmol/l)
  • Gesamtcholesterin < 180 mg/dl (< 4,7 mmol/l)
  • LDL-Cholesterin < 100 mg/dl (< 2,6 mmol/l)
  • HDL-Cholesterin > 45 mg/dl (> 1,2 mmol/l)
  • Triglyceride < 150 mg/dl (< 1,7 mmol/l)
  • Blutdruck < 130/80 mmHg, bei Proteinurie > 1g/d Ziel-RR < 125/75 mmHg
  • Albuminurie < 20 mg/l
  • Gewichtsreduktion um 5-10% im 1. Jahr
  • Nikotinverzicht

bei HbA1c > 7,0% nach 3 Monaten 1. orales Antidiabetikum ==>

1.

Insulinsekretagoga: Sulfonylharnstoffe

  • insulinotrop
  • Monotherapie: BMI < 25 kg/m^2^ oder KI gegen Metformin
  • positive Langzeiterfahrungen aus UKPDS-Studie, jedoch keine Signifikanz bei mikro- und makrovaskulären Endpunkten
  • höchste Rate an Sekundärversagern bei Erkrankungsprogredienz
  • NW: erhöhte Hypoglykämiegefahr (v.a. in Komb. mit Alkohol), Gewichtszunahme, Völlegefühl/ Übelkeit usw.
  • Präparate:
    • Glibenclamid (Euglucon): lange HWZ, häufig Hypoglykämien, keine Kombination mit Metformin
    • Glimpirid (Amaryl): niedriges Hypoglykämierisiko, oft Einmalgabe ausreichend
    • Gliquedon (Glurenorm): auch bei Niereninsuffizienz (bis GFR 30 ml/min) möglich
    • Gliclazid (Diamicron): Gefahr der Leuko- und Thrombopenie

oder

Insulinsekretagoga: Sulfonylharnstoffanaloga oder Glinide

  • prandiale Glucoseregulatoren
  • bei Patienten mit wenig ausgeprägter diabetischer Stoffwechsellage (nüchtern-BZ < 150 mg/dl) und starkem postprandialen BZ-Anstieg
  • Präparate:

    • Nateglinide (Starlix): nur in Komb. mit Metformin zugelassen
    • Repaglinide (Novonorm): bei Niereninsuffizienz möglich (?), KI: Cyp3A-beeinflussende Substanzen, beispielsweise Gemfibrozil

2.

Biguanide: Metformin

  • bei übergewichtigem Patienten, BMI > 25 mg/m^2^
  • Monotherapie: ähnliche Effekte wie Sulfonylharnstoffe (HbA1c -1,2%, nüchtern-BZ -30-40 mg/dl)
  • Dosierung: 500 - 2000 mg/d in 1-3 Einzeldosen
  • bis GFR 50-60 ml/min
  • nicht bei schweren Lebererkrankungen, Pankreatitis, Alkoholismus, konsumierenden Erkrankungen, > 75 Jahre, < 1000 kcal/d, 2 Tage vor und am Tag der Operation, 24h vor und nach KM-Gabe
  • gastrointestinale NW, Cave Laktatazidose

falls HbA1c > 7,0 nach 3 Monaten ==>

1.

Metformin +

  • α-Glucosidasehemmer
  • Glitazone
  • Sulfonylharnstoffe (jedoch kein Glibenclamid)
  • Sulofnylharnstoffanaloga

2.

Sulfonylharnstoff +

  • α-Glucosidasehemmer
  • Metformin (CAVE: negative kardiovask. Effekte bei Kombination Glibenclamid / Metformin)
  • Glitazone

-

α-Glucosidasehemmer:

  • Acarbose, Miglitol
  • keine Hypoglykämien
  • gewichtsneutral, HbA1c - 1%
  • gastrointestinale NW
  • STOP-NIDDM: sign. Absenkung kardiovask. Ereignisse
  • Acarbose als Mono- und Kombinationstherapie Miglitol nur in Kombination mit SH

-

Glitazone (Thiazolidindione, PPAR-γ-Liganden)

    Pioglitazon: PROactive-Studie
  • NW: Knöchelödeme (10%), Wasserretention, Gewichtszunahme
  • KI: NYHA I-IV, schwere Niereninsuffizienz, Insulintherapie, Schwangerschaft, Stillzeit

falls HbA1c > 7,0 nach 3 Monaten ==>

basal-unterstützte orale Therapie (BOT)

1.

morgens langwirksames Analogon (niedriges Hypoglykämierisiko)

2.

oder abends langwirksames Analogon (Insulin glargin niedriges Hypoglykämierisiko als NPH-Insuline); Dosierungen:

  • Anfangsdosierung: 0,2 IE/kg < 70 kg; 0,3 IE/kg 70-90 kg; 0,4 IE/kg 90-100 kg; 0,5 IE/kg > 100 kg
  • Aufdosierung nach 2-5 Tagen: BZ > 180 mg/dl 8 IE; BZ 161-180 mg/dl 6 IE; BZ 141-160 mg/dl + 4 IE; BZ 121-140 mg/dl + 2 IE

Alternativ: prandiale Insulintherapie

falls HbA1c > 7,0 nach 3 Monaten ==>

  • ICT
  • CT
  • ggf. + Metformin

1.

Inkretinanaloga / -mimetika:

  • Exenatide
  • Beobachtung: vermehrte Insulinsekretion bei oraler denn bei parenteraler Glucosegabe
  • Erklärung: enteroendokrine Kommunikation, v.a. durch GLP-1 aus den L-Zellen => Stimulation der Betazellen (auch Proliferaiton), Sättigungsgefühl, Hemmung Darmmotilität
  • GLP-1 wird innerhalb von 7-9 min durch die Dipeptidyl-Dipeptidase IV (DPPIV) gespalten
  • daher: nicht-spaltbare Analoga
  • hier: GLP-1 Analoga

  • 2.

    DPPIV-Antagonisten: Sitagliptine

    3.

    CB1-Antagonisten zur Therapie der Adipositas

     

     
       Anzeige