|
| ||||||||||||
| ||||||||||||
|
Mesotheliom (Rudiment)
|
||||||||||||
| Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
![]() |
||
Diagnostik |
Thorakoskopie / Thorakotomie mit Biopsie |
|
![]() |
||
|
Zytologie:
|
||
![]() |
||
Körperliche Untersuchung |
|
|
![]() |
||
Bildgebung |
Röntgen-Thorax (Plaques sind jedoch keine Vorstufen eines Mesothelioms) |
|
![]() |
||
|
CT:
|
||
![]() |
||
|
MRT - Ausbreitung des Mesothelioms, Invasion lokaler Strukturen (Rippen, Zwerchfell), auch zur Planung der Bestrahlungstherapie |
||
![]() |
||
|
Positron-Emissionstomographie (PET) - Unterscheidung benigner / maligner pleuraler Tumormasse, Lymphknotenbeteiligung (Staging; oft Nachweis von hohem Uptake in CT-negativen Lymphknoten) |
||
![]() |
||
|
Sonographischer Nachweis des Pleuraergusses |
||
![]() |
||
|
Skelettszintigraphie nur bei Knochenschmerzen und/oder erhöhter Alkalischer Phosphatase |
||
![]() |
||
Blut |
Tumormarker:
|
|
![]() |
||
|
Unspezifische Befunde:
|
||
![]() |
||
Weitere Diagnostik |
Lungenfunktion: restriktive Ventilationsstörung mit vermehrten expiratorischen Flußraten; Veränderungen in der forcierten Vitalkapazität sind gute Tumorprogressions- und -regressionsmarker (bei konstantem Pleuraerguß) |
|
![]() |
||
Nachsorge |
nicht standardisiert, symptomatische Kontrollen alle 2-3 Monate |
|
![]() |
||
Meldepflicht |
|
|
![]() |
||
Pränataldiagnostik |
|
|
![]() |
||
| ||
| ||||||||||||||
|