Stoffwechselerkrankungen > Komplexe Kohlenhydrate und Lipide > Lipidosen > Zerebroside |
Medicle Datenbank: Morbus Fabry (Rudiment) |
Einleitung | ||
Synonym |
Angiokeratoma corporis diffusum universale |
|
Englisch |
Fabry Disease |
|
Definition |
genetisch bedingte Sphingolipidose |
|
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
1:100.000 männliche Lebendgeburten |
|
Prävalenz |
1:366.000 Männer in Großbritannien; ca. 200 Fälle beschrieben |
|
Alter |
Erstmanifestation 5.-10. Lebensjahr, Diagnose im Mittel mit 21 Jahren |
|
Geschlecht |
Frauen deutlich weniger betroffen, siehe Symptome |
|
Ethnologie |
v.a. Europäer |
|
| ||
Pathologie | ||
Vererbung |
X-chromosomal rezessiv |
|
OMIM |
||
Chromosom |
Xq22.1 (GLA) |
|
Pathogenese |
Genetik:
|
|
Mangel an lysosomalen α-Galaktosidase-A-Isoenzyme (GLA, schneidet terminale Galaktose vom Ceramidtrihexosid) führt zu einem Stoffwechselblock und zur Ansammlung von Ceramidtri- und dihexosid v.a. in Blutgefäßen von Niere, Haut, Myokard, Darmwand, PNS und ZNS; Restaktivität bei Fabry-Patienten: 1-17% (Schwere der Erkrankung korreliert gut mit Restaktibität; bei hoher Restaktivität asymptomatische Krankheitsträger möglich) |
||
Mikroskopie |
Nervenbiopsie: Osmophile Einschlüsse, axonaler Verlust |
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Diagnostik |
|
|
Urin |
Di- und Trihexosidausscheidung |
|
Weitere Diagnostik |
1. Elektrophysiologie:
|
|
2. Familienberatung |
||
Pränataldiagnostik |
molekulargenetisch oder α-Galaktosidase-Bestimmung in Chorionbioptaten und kultivierten Fruchtwasserzellen |
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
relative intrafamiliäre Konstanz der Merkmalsausprägung |
||
Männer |
||
Polyneuropathie |
1. |
Beginn: |
2. |
Schmerzen (77%)
|
|
3. |
Parästhesien:
|
|
Autonomes Nervensystem:
|
||
ZNS |
1. |
Schlaganfälle (24%) aufgrund ektatischer Gefäße, v.a. der posterioren Zirkulation, ab 40. Lebensjahr (aktuelle Studie Lancet 2005: 6% aller kryptogenen Schlaganfälle zwischen 20-60 Jahren durch Mutation im Fabry-Gen) |
2. |
Müdigkeit (60%), Persönlichkeitsveränderungen, Depression |
|
3. |
Demenz (18%), assoziiert mit Gefäßveränderungen |
|
Gehör |
1. |
sensoneuraler Gehörverlust, v.a. hohe Frequenzen (78%) |
2. | ||
Auge |
1. |
Hornhautablagerungen: Cornea verticillata |
2. |
veränderte konjunktivale und retinale Gefäße |
|
Haut |
1. |
oft Erstmanifestation (typisch ab 17. Lebensjahr): multiple kleine Angiokeratome (90%) |
2. |
Hypohidrose, Hypotrichose, faziale Teleangiektasien |
|
3. |
umbilikales und sakrales Ekzem (auch bei Geburt möglich) |
|
Herz-Kreislauf |
1. |
Kardiomyopathie mit linksventrikulärer Hypertrophie und Herzinsuffizienz im 3. Lebensjahrzehnt, Erregungsleitungsstörungen (auch selektive Herzbeteiligung möglich) |
2. | ||
3. |
Gefäßerkrankungen: Schlaganfall, Herzinfarkt, Infarkte anderer Organe |
|
Niere |
1. | |
2. |
Ödeme (50%) |
|
3. |
Chronische Niereninsuffizienz im 3.-4. Lebensjahrzehnt |
|
GIT |
1. |
Beteiligung in 69%, v.a. Bauchschmerzen (episodisch, nach Mahlzeiten), episodischer Durchfall, Übelkeit, Erbrechen |
2. |
Fettintoleranz eher schlanke Patienten |
|
Andere |
1. |
episodisches Fieber unter 20 Jahren |
2. |
Dysmorphes Gesicht (56%): Verdickung der Lippen und nasolabialen Falte |
|
Frauen |
deutlich weniger stark betroffen |
|
Neurologie |
1. |
Polyneuropathische Schmerzen (10% - 70%), insbesondere bei Fieber oder heißem Wetter |
2. |
Müdigkeit |
|
Auge |
Cornea verticillata (70%); posteriorer lenticularer Katarakt |
|
Haut |
vereinzelte Angiokeratome (10% - 35%) |
|
Urogenital |
Nierendysfunktion, Blasendysfunktion |
|
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Komplikationen |
häufige Krankenhausaufenthalte mit Schwierigkeiten in Schule, sozialem Umfeld, Beruf |
|
Prognose |
Männer: Mittel 50 Jahre, Todesursache: Nierenversagen, zerebrovaskuläre Erkrankung |
|
Frauen: im Mittel 70 Jahre, Todesursache; zerebrovaskuläre Erkrankung, Nierenversagen, Kardiomyopathie |
||
| ||
Differentialdiagnosen | ||
andere Angiokeratome, senile Angiome |
||
andere Syndrome mit Angiokeratomen wie Gangliosidosen, Fukosidosen, Schindler-Syndrom II, Seitelberger-Syndrom |
||
| ||
Therapien | ||
Substitution |
Substitution von gereinigter oder rekombinanter α-Galaktosidase A; dieses wird rapide (< 5 min) nach i.v.-Gabe via Mannose-6-P-Rezeptoren in Endothel- und Parenchymzellen aufgenommen und lysosomal transportiert |
|
1. |
Fabrazyme = Agalsidase β (Hamsterzelllinie) 1 mg/kg KG i.v. über 20 Wochen (11 Infusionen) => 69% aller Patienten (n = 29) kein GL-3 mehr renal nachweisbar |
|
2. |
Replagal = Agalsidase α (menschliche Zelllinie) 0,2 mg/kg KG i.v. alle 14 Tage für 24 Wochen (12 Infusionen) => Zunahme der normalen Glomeruli um 21% (vs. -27% bei Placebo) |
|
CAVE: Serokonversion bei 64% (Agalsidase &alpha) bzw. 88% Agalsidase β) mit v.a. IgG-Antikörpern; whs. keinen Effekt auf Therapieeffizienz, jedoch höheres Risiko für Fieber, Kopfschmerzen, Brustschmerz, Dyspnoe usw. |
||
supportiv |
Kortikosteroide |
|
Gefäße |
1. |
Vitamin E, Triclopidin zur Hemmung der Thrombozytenaktivität => Verbesserung der Gefäßsituation |
2. |
Aspirin, OAK zur Embolieprophylaxe |
|
Polyneuropathie |
Gabapentin, schlechtes Ansprechen auf Carbamazepin oder Opiate |
|
Niere |
1. |
ACE-Hemmer (einzelne Fallberichte) |
2. |
Transplantation möglich (jedoch keine Nieren von Fabry-Patienten als Spender möglich) |
|
| ||
Referenzen | ||
Reviews |
||
Studien |
||
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
15.10.2005 |
|
Status |
RUDIMENT |
|
Freigabe |
ALL |
|
Copycheck |
1 - überprüft |
|
Licence |
||
Kommentare | ||