![]() |
| |||||||||||
![]() | Syndrome > Störungen der Entwicklung und Ernährung > Kleinwuchs |
|||||||||||
Progerie
|
||||||||||||
Pathologie | ||
Ätiologie |
Mutation führt zu Defekt im Kernprotein Laminin A |
|
![]() |
||
Risikofaktoren |
|
|
![]() |
||
Vererbung |
sporadische Punktmutationen, dominante Vererbung theoretisch denkbar |
|
![]() |
||
OMIM |
||
![]() |
||
Chromosom |
Chromosom 1 , kurzer Arm - Genort: 1q21.1 |
|
![]() |
||
Pathogenese |
Defektes Laminin A führt zu Instabilität des Zellkerns, als Folge davon Zellschäden und beschleunigte Zellalterung (genauer Mechanismus unbekannt); nachweisbar ist weiter eine verminderte Aktivität von antioxidativen Enzymen (Katalase, Gluthathion-Peroxidase) |
|
![]() |
||
Molekularer Hintergrund |
Punktmutation in einem Allel des Gens für Laminin A erzeugt eine neue, falsche Splicingstelle im translatierten Protein: das Lamin A wird dadurch ca. 50 AS zu kurz, dies führt zu verminderter Stabilität des Zellkerns (De Sandre-Giovannoli 2003) |
|
![]() |
||
Makroskopie |
|
|
![]() |
||
Mikroskopie |
|
|
![]() |
||
Immunfluoreszenz |
Fluoreszenzmikroskopie mit markierten Antikörpern gegen Laminin A/B/C zeigt Mangel an Lamin A u. B bei den betroffenen Indiviuden sowie Instabilitäten des Kerns mit Austritt von Chromatin (Eriksson 2003) |
|
![]() |
||
Geschichte |
Erstbeschreibung 1886 durch Johnathan Hutchinson (England) |
|
![]() |
||
|
| |||||||||||
|