Herz-Kreislauf  >  Antihypertensiva  >  Vasodilatoren

 
Dihydralazin
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Chemie
Pharmakodynamik
Pharmakokinetik
Indikationen
Nebenwirkungen
Kontraindikationen
Wechselwirkungen
Toxikologie
Rechtliches
Datenbanken
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 
Dihydralazin Nepresol (Novartis) 6-8 h 75 mg

Depressan (OPW)

 
 
 

 

 
 Chemie
 

 

 

 
 Pharmakodynamik / Mechanismus
 

ausgeprägte Arteriolen-Dilatation, nur geringe RR-Senkung (da erhebliche Gegenregulation)

 

unbekannt

 

 

 

 
 Pharmakokinetik
 

nach i.v. Gabe Wirkungseintritt 15 min, Wirkungsdauer 3-4 Stunden

30-50%, hoher first-pass Effekt, Unterschied bei schnellen / langsamen Acetylierern.

7 l/kg

85 %

 

hepatische Acetylierung

ca. 8.000 ml / min (unabhängig vom Acetyliererstatus)

2,2-2,6 h (unabhängig vom Acetyliererstatus)

> 0,85

 

 

 

 
 Indikationen und Dosierungen
 
Kombinationstherapie der Hypertonie (3er-Kombination)

günstig mit β-Blocker und Diuretikum zur Hemmung von sympathotoner und renaler Gegenregulation)

hypertensive Gestosen 5 mg i.v.

hypertensive Krise 12,5 mg langsam i.v.

 
 
 

  • Hypertonie: initial 12,5 mg oral 2-3 mal/d, üblicherweise in Dreier-Kombination; ggf. Steigerung bis maximal 150 mg/d
  • Hypertensive Krise: 12,5 mg (1/2 Ampulle) langsam i.v. über 2 min, ev. Wiederholung nach 20-30 min unter laufener RR- und Pulskontrolle

 

 

 

 

 
 Nebenwirkungen
 

 

alle Vasodilatatoren:

  • als Folge der arteriellen Dilatation:
    - orthostatische Dysregulation
    - pulsierende Kopfschmerzen, Flush
  • Gegenregulation durch Sympathikus
    - Reflextachykardie (ausgeprägt bei Dihydralazin) => A.p.
  • Gegenregulation durch Aktivierung des RAAS:
    - Na+- und Wasserretention
    - Ödeme
außerdem: Lupus erythematodes-ähnliche Symptome

 

 

Kontraindiziert im 1. Trimenon. Strenge Indikationsstellung im 2. und 3. Trimenon. Mittel der Wahl bei hypertensivem Notfall, EPH-Gestose usw.; passiert Plazenta. Aber: Zur Reproduktions-Toxizität aus Tierversuchen liegen keine ausreichenden Daten vor. Ausreichende Erfahrungen über die Anw. beim Menschen fehlen.

geht in Muttermilch über. Ist eine Behandlung notwendig, muß abgestillt werden.

 

 
 Kontraindikationen
 

1.

Lupus erythematodes

2.

Aortenaneurysma, Herzklappenstenosen, hypertrphe Kardiomyopathie

3.

Tachykardien

 

 
 Wechselwirkungen
 
 
 
 

 

 
 Toxikologie
 

 

 

 

 

 

 

 
 Rechtliches
 

Rp

 

 
 Datenbanken
 
 
 Referenzen
 

Forth 2001, S. 886-889

Scholz 2000

 

 

 

 

 
 Editorial
 

 

Tobias Schäfer

09.08.2003

 

PRELIMINARY

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare