Herz-Kreislauf  >  Antikoagulation und Fibrinolytika

 
Heparin (Rudiment)
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Chemie
Pharmakodynamik
Pharmakokinetik
Indikationen
Nebenwirkungen
Kontraindikationen
Wechselwirkungen
Toxikologie
Rechtliches
Datenbanken
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Indikationen und Dosierungen
 
Thromboembolieprophylaxe 5.000 - 7.500 IE s.c.

akuter Myokardinfarkt 2-3 x 7.500 IE i.v. oder 2 x 10.000 - 12.500 IE s.c.

Therapie arterieller / venöser Thromboembolien initial 5.000 - 10.000 IE i.v., dann über Perfusor 300-600 I.E./kg/d mit Verlängerung der PTT auf das 1,5 bis 2,5fache 59 IE/kg initial, dann 20 IE/kg/h

extrakorporaler Kreislauf je nach Maschientyp

DIC (hyperkoagulatoische Phase) 25.000 - 40.000 IE über Perfusor je nach Gerinnungsbefund

 
 
 

  • Bestimmung der Ausgangs-PTT
  • Bolus: 80 IE/kg
  • Erhaltungsdosis: 18 IE/kg/h (z.B. Perfusor 10.000 IE/50 ml = 200 IE/ml)
  • PTT-Bestimmung 6h nach Bolusgabe und 6h nach Dosisänderungen
  • PTT-Anpassungen:
    • PTT < 48 sec: 80 IE/kg Bolus, Erhaltungsdosis um 4 IE/kg/h erhöhen
    • PTT 48-60 sec: 40 IE/kg Bolus, Erhaltungsdosis um 2 IE/kg/h erhöhen
    • PTT 60-92 sec: keine Änderung
    • PTT 92-120 sec: Erhaltungsdosis um 2 IE/kg/h erniedrigen
    • PTT > 120 sec: Perfusor für 1h pausieren, dann weiter mit niedriger Erhaltungsdosis um 3 IE/kg/h
  • PTT alle 6h kontrollieren, bis therapeutischer Bereich (PTT 1,5-2,5fach verlängert) erreicht ist
  • sobald 2 konsekutive PTT-Bestimmungen therapeutisch, Kontrollen alle 24h

 

bei schwerer Niereninsuffizienz wegen erhöhter Blutungsneigung kontraindiziert

bei schwerer Leberinsuffizienz wegen erhöhter Blutungsneigung kontraindiziert

 

 

 

 

Verwandte Artikel

Myokardinfarkt

Niedermolekulare He...

Verbrauchskoagulopa...