| 
	
     | ||||||||||||
	       
	     |     ||||||||||||
| 
	     Infantile Zerebralparese 
	 | 
	||||||||||||
| Verlauf und Prognose | ||
Stadien  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Verlauf  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Komplikationen  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Prognose  | 
	
	 Hemiparese und Diparese sind die milderen Verlaufsformen, bei denen die Gehfähigkeit vorhanden ist und die Intelligenz in den allermeisten Fällen nicht betroffen ist.  | 
	|
![]()  | 
||
| 
	 bei Tetraparese insgesamt sehr schlecht, wenige Kinder erlangen die Sitz- oder Stehfähigkeit  | 
	||
![]()  | 
||
| 
	 das Krankheitsbild ist innerhalb der ersten zwei Jahren nach dem Unfall starken Schwankungen und Veränderungen unterworfen, weswegen prognostische Aussagen oder sogar eine chirurgische Intervention erst nach diesem Zeitraum gerechtfertigt ist  | 
	||
![]()  | 
||
Prophylaxe  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
  | |||||||||