Stoffwechselerkrankungen > Kohlenhydratstoffwechsel > Glykogenosen |
Medicle Datenbank: Morbus von Gierke (Rudiment) |
Einleitung | ||
Synonym |
Glykogenose Typ I |
|
Definition |
Glykogenspeicherekrankheit, charakterisiert durch Akkumulation von Glykogen in der Leber => Hepatomegalie, Hypoglykämie |
|
Klassifikationen |
|
|
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
1/40.000 Lebendgeburten |
|
Alter |
Manifestationsalter: Neugeborene |
|
Geschlecht |
M = F |
|
| ||
Pathologie | ||
Vererbung |
autosomal-rezessiv |
|
Pathogenese |
Gen: Glukose-6-Phosphatase (katalysiert die Umwandlung von Glucose-6-phosphat zu Glukose => Akkumulation von Glykogen in Leber, Niere und Darmwand); keine Beteiligung der Muskulatur (weder Skelett noch Herz); zusätzlich persisitierende Hypoglykämie mit
|
|
Mikroskopie |
Leberbiopsie: cytoplasmische Fettablagerung mit Glykogen-Deposits im Kern; Adenome und Hepatome |
|
Geschichte |
Erstbeschreibung durch von Gierke 1929; Enzymdefekt durch Coris 1952 erkannt; erster Stoffwechseldefekt, bei dem das betroffene Enzym definiert wurde |
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Diagnostik |
1. Leberbiopsie |
|
2. Toleranztests
|
||
Bildgebung |
CT (Abdomen)
|
|
Skelettröntgen: Osteoporose |
||
Blut |
A. Von Gierke:
|
|
|
||
Urin |
A. Von Gierke
|
|
B. Fanconi-Syndrom:
|
||
| ||
Symptome und Befunde | ||
Klassisch |
kleines Kind mit Cherub-Gesicht und milder muskulärer Hypotonie, gespanntem Abdomen (aufgrund der Hepatomegalie) sowie Entwicklungsstörung im 1. Jahr |
|
Hypoglykämie |
|
|
Leber |
1. |
Hepatomegalie ohne Splenomegalie, kann hervorstehendes Abdomen verursachen |
2. |
Adenomatöse Knoten, entstehen in oder nach der 2. Dekade, oft mit starken Blutungen assoziiert, mit Gefahr der malignen Degenerierung zum hepatozellulären Karzinom (Hepatom) |
|
Fanconi-Syndrom |
|
|
ZNS |
|
|
Atmung |
rezidivierende pulmonale Infekte (chronischer Husten) |
|
Hämatologie |
häufiges Nasenbluten ab 2. Lebensjahr, oft bei Atemwegsinfekten |
|
Sonstiges |
1. |
Gichtanfälle als Erwachsene |
2. |
lumbale Lordose, Minderwuchs |
|
3. |
Haut: 10% der Patienten entwickeln Xanthome an Ellenbogen, Knien, Häuften usw. |
|
| ||
Verlauf und Prognose | ||
| ||
Differentialdiagnosen | ||
| ||
Therapien | ||
keine kausale Therapie bekannt, multidisziplinäre Betreuung, genetische Beratung |
||
Ernährung |
Alle 3-4 Stunden (bei Säuglingen alle 2-3 Stunden) Mahlzeiten mit einem Kohlenhydratgehalt von 12-18 kg/KG (Glukose und Maltodextrose 1:1) oder Lösung aus 60-70% Oligosacchariden, 10-15% Protein, 20-30% Fett verabreicht über Nacht: nasogastrale Dauerinfusion 6-7 mg (später 3-5 mg) Kohlenhydrate / kg /min oder ungekochte Maisstärke (Mondamin kalt angerührt, ca. 2 g/kg) oral |
|
Hyperurikämie |
Allopurinol 10 mg/kg KG/die in drei Dosen |
|
Infektionen |
ggf. GCSF |
|
Niere |
Therapie der ESRD, ev. alkalisierende Substanzen bei Azidose |
|
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
||
Koletzko 2000, S. 164 |
||
Sitzmann 2002, S. 170-171 |
||
Reviews |
||
Studien |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
27.10.2002 |
|
Status |
RUDIMENT |
|
Freigabe |
ALL |
|
Copycheck |
1 - überprüft |
|
Licence |
||
Kommentare | ||