Gynäkologie  >  Erkrankungen der Mamma  >  Entzündliche Läsionen

 
Mastitis nonpuerperalis
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

Mastadenitis

Mammaentzündung

Entzündung der Brustdrüse

 

N61

Entzündung der Brustdrüse ohne Zusammenhang zu Schwangerschaft und Wochenbett

 

 

 
 Epidemiologie
 

 

 

20. - 30. und (nur 10%) 50. - 60. Lebensjahr

 

 

 

 

 
 Pathologie
 

  • Galaktorrhoe mit Sekretstau bei Hyperprolaktinämie
  • Brust- / Mamillenverletzungen
  • proliferierende Mastoipathie
  • Makromastie
  • Mastodynie
  • Hohlwarzen
  • selten: bei Sarkoidose

CAVE: bei Hyperprolaktinämie abakteriell

  • 40-50% Staphlokokkus aures
  • 40% koagulasenegative Streptokokken
  • 10-20% Anaerobier
  • <10% Proteusarten, Eschericia coli u.a.
  • selten bei Tuberkulose, Lues, Aktinomykose

Zigarettenrauchen, abgelaufene Stillzeit, Einnahme von Tranquilizern und östrogenbetonten Ovulationshemmern

 

Sekretstau der mamillennahen Ausführungsgänge durch Plattenepithelmetaplasien und narbige Veränderungen; bei abakterieller Mastitis granulomatöse Entzündung (oft auch Plasmazellentzündung) durch Milchstau => Duktektasie => Milchübertritt ins periduktale Mammagewebe

 

 

 

 
 Diagnostik und Workup
 

 

Anamnese, klinisches Bild; mikrobiologische Untersuchung; sehr selten Biopsie notwendig

 

  • Sonographie: Einschmelzungen, Abszesse
  • Mammographie: oft zum Karzinomausschluss benötigt

BB, BSG, CRP

 

 

 

 

 

 
 Symptome und Befunde
 

1.

einseitige, sehr schmerzhafte Rötung, Überwärmung

2.

Verhärtung: derbes, diffuses Infiltrat

3.

oft ipsilaterale axilläre Lymphadenopathie

4.

seltener Fieber wie bei der Wochenbett-Form

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

oft langwierig, gelegentlich chronisch-rezidivierend; in 40% abszedierend

Einschmelzung, Abszessbildung (intramammär, retromammär, subkutan, paramammär, MONTGOMERY-Abszess = Furunkel einer Areola-Talgdrüse)

sehr hohe Rezidrate, daher auf ausreichend lange Behandlung mit Prolaktinhemmern achten, ev. Resektion von Duktektasien

 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

1.

inflammatorisches Mammakarzinom: oft schwierige Abgrenzung

2.

Thrombophlebitis der Brust

3.

Mastopathien, Tumoren

 

 
 Therapien
 

1.

Prolaktinhemmer: Beschwerdefreiheit schon nach 5-7,5 mg/d Bromocriptin, wegen hoher Rezidivgefahr 3-6 Wochen lange Therapie

2.

systemische Antibiose bei bakterieller Mastitis: Flucloxacillin 3g/d i.v., Cephalosporine, Oxacillin

Abszeßspaltung durch radiäre Inzision und Gegeninzision, bei retromammärer Lokalisation BARDENHEUER-Bogenschnitt, Drainage, Begleittherapie mit Prolaktinhemmern

 

 
 Referenzen
 

Diedrich 2000, S. 563

 

 

 

 

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

10.11.2002

 

 

TRACK3

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 

Verwandte Artikel

Follikulitis und Fu...