| ||||||||||||
Gynäkologie > Erkrankungen der Cervix uteri > Tumorartige Läsionen und gutartige Neubildungen |
||||||||||||
Kondylome
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
Condylomata accuminata |
|
Feigwarzen |
||
Feuchtwarzen |
||
spitze Kondylome |
||
Englisch |
|
|
ICD10 |
A63.0 |
|
Definition |
durch virale Infektion (HPV) ausgelöste kleine Papillome an intertriginösen Schleimhautbereichen |
|
Klassifikationen |
Formen:
|
|
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
30 Millionen Neuerkrankungen / Jahr weltweit |
|
Prävalenz |
|
|
Alter |
|
|
Häufigkeitsgipfel |
20. - 25. Lebensjahr |
|
Geschlecht |
|
|
Ethnologie |
|
|
Infektionswege |
Sexualkontakt (Mikrotraumen), Schmierinfektionen, Neugeborene unter Geburt |
|
Inkubationszeit |
4 Wochen bis 6 Monate |
|
Sonstiges |
Durchseuchung: 6% der Männer, 10% der Frauen |
|
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
|
|
Erreger |
|
|
Risikofaktoren |
|
|
Vererbung |
|
|
Pathogenese |
|
|
Makroskopie |
multiple, weißliche, teils spitze, teils flache Warzen, tw. blumenkohlartig konfluierend |
|
Mikroskopie |
Hyperkeratosen, Akanthose, Hyperpapillomatose, Koilozytosen (blasser Randsaum um Zellkern), ev. Atypien |
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
Diagnostik |
Diagnosesicherung über Biopsie |
|
Körperliche Untersuchung |
sorgfältige Inspektion einschließlich Analinspektion |
|
bei vaginalem Befall Kolposkopie, 3% Essigsäure (flache Kondylome werden als weißes Mosaik sichtbar) und zytologischer Kontrolle (Nachweis der Koiloizyten) |
||
bei urethralem Befall: Urethrozytsoskopie |
||
bei analem Befall: Proktoskopie |
||
Bildgebung |
|
|
Blut |
|
|
Weitere Diagnostik |
ggf. Nachweis der viralen DNA (PCR) und Typdifferenzierung |
|
Nachsorge |
|
|
Meldepflicht |
|
|
Pränataldiagnostik |
|
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
Lokalisation |
bei der Frau:
|
|
beim Mann:
|
||
Symptome |
1. |
oft asymptomatisch |
2. |
Juckreiz, Brennen, Kontaktblutungen |
|
3. |
bei Frauen: oft Fluor genitalis, Dysurie |
|
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
Verlauf |
30% Spontanremission, operative Therapie oft möglich (mit ca. 25% Rezidiven) |
|
Komplikationen |
Ulzerationen, Blutungen, Sekundärinfektionen |
|
Riesenkondylombildung mit Fistelbildung und Geburtshindernis |
||
Neugeborenes: Larynxpapillome |
||
HPV 16 und 18: Dysplasie mit Gefahr des Zervix-, Vulva-, Vagina-, Peniskarzinoms |
||
Prognose |
bei unzureichender Virusentfernung lebenslange Persistenz |
|
Prophylaxe |
Sexualhygiene, Krebsvorsorge |
|
Impfstoff gegen HPV 16 experimentell vorhanden |
||
| ||
Differentialdiagnosen | ||
1. |
Condylomata lata des Lues |
|
2. |
Fibromata pendulatia, seborrhoische Warzen, dermale Naevi, Pemphigus vegetans |
|
3. | ||
4. |
Vulvakarzinom, Vaginalkarzinom, Zervixkarzinom, Peniskarzinom |
|
| ||
Therapien | ||
konservativ |
1. |
Podophyllotoxin |
2. |
Imiquimod-Creme (Aldara 5%) |
|
3. |
Ätzung: Silbernitrat-Stift, hochprozentige Essigsäure |
|
Rezidive |
α2b-Interferon s.c. alle 2 Tage 1 Millionen I.E. für 3 Wochen (oder: 1 Woche + 4 Wochen Pause, 3x wiederholen) |
|
operativ |
in Lokalanästhesie |
|
1. |
Elektrokoagulation und scharfer Löffel |
|
2. |
CO2-Laser |
|
3. |
Kryochirurgie (Kältenekrotisierung) |
|
Schwangerschaft |
1. |
vor Geburt behandeln, da vertikale Übertragung sub partu möglich (Gefahr der Larynxpapillome beim Neugeborenen) |
2. |
falls Therapie frustan / nicht möglich: Sectio erwägen |
|
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
Diedrich 2000, S. 576 |
|
Haag 2003, S. 378-380 |
||
Jung 2002, S. 131-132 |
||
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
||
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
16.11.2002 |
|
Reviewer |
||
Überarbeitet |
Tobias Schäfer, 25.12.2003 |
|
Linker |
||
Status |
TRACK3 |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
| |||||||||||||||||
|