| ||||||||||||
Gynäkologie > Pathologie des Wochenbettes > Störungen der Laktation |
||||||||||||
Mastitis puerperalis
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
|
|
Englisch |
|
|
ICD10 |
O91.2 |
|
Definition |
akute Entzündung der Brustdrüse im Wochenbett |
|
Klassifikationen |
|
|
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
Prävalenz |
1% aller Wöchnerinnen, 70% aller Mastitiden; häufigste Komplikation des Wochenbettes |
|
Alter |
|
|
Häufigkeitsgipfel |
2. Woche post partum |
|
Geschlecht |
F |
|
Ethnologie |
|
|
Infektionswege |
|
|
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
|
|
Erreger |
|
|
Risikofaktoren |
Milchstau, Rhagadenbildung |
|
Vererbung |
|
|
Pathogenese |
|
|
Makroskopie |
|
|
Mikroskopie |
|
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
Diagnostik |
Palpation, ev. Sonographie, selten Thermographie |
|
Körperliche Untersuchung |
|
|
Bildgebung |
Sonographie: Abszess echoarm |
|
Blut |
Blutbild, BSG, CRP |
|
Weitere Diagnostik |
ev. mikrobiologische Untersuchung einschließlich Antibiogramm |
|
Nachsorge |
|
|
Meldepflicht |
|
|
Pränataldiagnostik |
|
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
1. |
einseitige schmerzhafte Rötung, Überwärmung, Verhärtung; oft auf einen Quadranten (äußerer oberer) beschränkt; bei Gewebeeinschmelzung tastbare Fluktuationen, ev. eitrige Mamillensekretion |
|
2. |
Schüttelfrost, Fieber > 39°C, meist 6.-7. Tag post partum |
|
3. |
axilläre Lymphknotenschwellung (früh) |
|
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
Verlauf |
zunächst diffuse Entzündung, später oft Abszedierung |
|
Komplikationen |
Einschmelzung, Abszeßbildung, Nekrotischer Gewebeuntergang, selten Chronifizierung |
|
Prognose |
gut |
|
Prophylaxe |
Stillhygiene, v.a. auch Krankenhaushygiene (die Keime stammen i.d.R. vom Krankenhauspersonal und werden über den Nasen-Rachen-Raum des Säuglings auf die Mamma der Mutter übertragen) |
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
|
||
| ||
Therapien | ||
1. |
Kühlung (Quark, Alkoholumschläge, Aussparen Mamille und Areole), Hochbindung (straffer BH) |
|
2. |
kontrolliertes Abpumpen mit Ausstreichen der betroffenen Mamma, Verwerfen der potentiell keimhaltigen Milch, ggf. Weiterstillen mit anderer Brust |
|
3. |
Antibiose: oft nur in der Frühphase und bei schweren Fällen wirksam: penicillinasefeste Penicilline (Oxazellin) oder Erythromycin |
|
4. |
Abstillen i.d.R. nicht erforderlich, ggf. Reduktion der Milchproduktion durch niedrigdosiertes Bromocriptin 2 x 1,25 mg/Tag |
|
5. |
Spätstadium: Förderung des Einschmelzens durch Wärmeapplikation (Rotlicht, Kurzwellen), dann Abszeßspaltung durch radiäre Inzision mit Gegeninzision unter Schonung der Milchgänge, Spülung mit antibiotikahaltigen Lösungen und Drainage |
|
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
Diedrich 2000, S. 562-563 |
|
Stauber 2001, S. 692-693 |
||
Haag 2003, S. 192 |
||
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
||
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
10.11.2002 |
|
Reviewer |
||
Überarbeitet |
Tobias Schäfer, 29.11.2003 |
|
Linker |
||
Status |
TRACK3 |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
| ||||||||||||