| ||||||||||||
Orthopädie und Traumatologie > Orthopädie und Traumatologie von Körpergliedmaßen und Gelenken > Schulter > Degenerative Erkrankungen |
||||||||||||
Impingementsyndrom
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
|
|
Englisch |
|
|
ICD10 |
|
|
Definition |
Bei dem Impingementsyndrom handelt es sich um eine Einengung des Raumes oberhalb des M. supraspinatus. Die Begrenzung dieses Raumes nach kranial ist der Vorderrand des Akromions, das Lig. coracoacromiale und das Akromioklavikulargelenk. |
|
Klassifikationen |
|
|
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
Prävalenz |
|
|
Alter |
|
|
Häufigkeitsgipfel |
|
|
Geschlecht |
|
|
Ethnologie |
|
|
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
|
|
Risikofaktoren |
|
|
Vererbung |
|
|
Pathogenese |
Die Ursachen der Einengung sind:
|
|
Makroskopie |
|
|
Mikroskopie |
|
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
Diagnostik |
|
|
Körperliche Untersuchung |
Funktionseinschränkung aufgrund von Schmerzen und muskulärer Schwäche. Schmerzen insbesondere nachts beim Schlafen auf der betroffenen Seite. Charakteristisch ist der schmerzhafte Bogen (painful arc) zwischen ca. 60° und 120° Abduktion (max. Spannung der Rotatorenmanschette), Krepitieren bei der Bewegung und eine Schwäche bei Abduktion und Außenrotation. |
|
Bildgebung |
Im Röntgenbild Verminderung der akromiohumeralen Distanz, Humeruskopfhochstand und ein Prominenz oder Exostose des Tuberculum majus sowie häufig eine vordere akromiale Ausziehung. Die Unterfläche des Akromions erscheint sklerosiert, das Tuberculum majus dekalzifiziert. Erhärtung der Diagnose durch Sonographie, evtl. MRT. |
|
Blut |
|
|
Weitere Diagnostik |
Positiver Impingementtest: schmerzhafte Elevation und Innenrotation verschwindet nach subakromialer Injektion eines Lokalanästhetkiums. Arthrographie: positives Flüssigkeitszeichen bei Rotatorenmanschettenruptur, also Kommunikation der Gelenkflüssigkeit mit der Bursa. |
|
Nachsorge |
|
|
Meldepflicht |
|
|
Pränataldiagnostik |
|
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
Schmerzen (painful arc zw. 60° und 120° Abduktion) |
||
Schwäche im Arm und Funktionseinschränkung, betroffen v.a. Abduktion und Außenrotation. |
||
Krepitieren bei Bewegung im Schultergelenk. |
||
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
Einteilung in 3 Stadien:
|
|
Verlauf |
|
|
Komplikationen |
|
|
Prognose |
|
|
Prophylaxe |
|
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
bei Stadium III: Paralyse der Nervenwurzel C5/6 |
||
| ||
Therapien | ||
Therapie primär physikalisch und funktionell (antiphlogistisch, analgetisch, aktive und assistierte Mobilisation des Schultergelenkes). Bei Beschwerdepersistenz nach 6-8 Wochen und anhaltender Einschränkung der Abduktion sollte eine Naht der Ruptur erfolgen. |
||
bei Therapieresistenz: endoskopische Resektion der Bursa (Akromioplastik) zur Erweiterung des subakromialen Raumes mit Entfernung von Kalkdepots in der Rotatorenmanschette |
||
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
Henne-Bruns 2003, S. 1129 f. |
|
Niethard 2003, S. 405-406 |
||
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
||
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
15.05.2003 |
|
Reviewer |
||
Linker |
||
Status |
TRACK3 |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
| |||